Knacken bei Lastwechsel - BMW ratlos

michas00

Testfahrer
Registriert
4 November 2013
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive28i
"Vorab, ich habe die Suchfunktion genutzt und alle FAQ durchgelesen aber keine Lösung für mein Problem gefunden."


Hallo zusammen,

ich habe im Mai 2018 einen E89 28iA (Bj 11/2013, 50Tkm) gekauft, nach 12 Tagen ist mir eine Dame beim Links abbiegen in die Linke Fahrzeugseite gefahren, ziemlich genau auf das Hinterrad und Seitenteil.
Die Geschwindigkeit war vielleicht 10-15km/h, nichts wildes, dennoch 3500€ Schaden laut Gutachter.
Der Schaden wurde in einer BMW Werkstatt gerichtet.
Nach Abholung des Fahrzeugs fiel mir binnen 5km ein Knacken im Stop and Go Verkehr auf, bei jedem Lastwechsel ein "Knacken" aus dem Heckbereich.
Dieses Geräusch fiel mir nach dem Unfall nicht auf, erst nach der Instandsetzung, bin daher nicht sicher ob der Unfall ursächlich war.
Also wieder bei der Werkstatt vorstellig geworden. Hier wurde ein "Spiel" im Hinterachsgetriebe festgestellt, da ich dieses Geräusch vorher nicht hatte wurde der Gutachter
erneut zur Begutachtung gebeten. Dieser gab tatsächlich den Tausch des Hinterachsgetriebes sowie der Abtriebswelle hinten links frei. Der Schaden belief sich nun insgesamt auf ca. 8500€.
Als ich das Auto nach der Reparatur abholte vernahm ich wieder dasselbe Geräusch, also wieder retour zur Werkstatt. Diesmal hatte die Werkstatt die Kardanwelle in Verdacht, wobei
allen beteiligten klar war, das dies nicht mehr mit dem Unfall zusammenhängen kann. Also wurde ein Kulanzantrag gestellt der glücklicherweise freigegeben wurde, 100% Material und Arbeitszeit.
Nach dem Tausch der Welle war das Geräusch noch immer vorhanden, diesmal machte die Werkstatt das Hauptgetriebe als Verursacher aus. Es wurde wieder ein Kulanzantrag gestellt welcher
erfreulicherweise ebenso freigegeben wurde, 100% Material und Arbeitszeit, ich musste lediglich das Getriebeöl zahlen. In Summe wurden nun schon Teile für ca. 20T€ ersetzt.
Nach dem Tausch war das Geräusch noch immer vorhanden und meine Werkstatt ratlos, daher wurde nun BMW selbst um Hilfe gebeten und in Abstimmung diverse Kleinteile ersetzt, Hardyscheiben etc.
Das Fahrzeug wurde auch ohne Stabis, Dämpfer, Koppelstangen etc bewegt, das Geräusch blieb aber immer an Bord. BMW entsandte daher einen eigenen Mitarbeiter zu meiner Werkstatt
um das Fahrzeug zu prüfen, leider war auch dieser ratlos und es wurde auf Verdacht die rechte Abtriebswelle und das Radlager getauscht,auf Kulanz, wieder ohne Ergebnis.
Ich selbst habe diverse Dinge wie den Tausch der Motorlager, tests ohne Dämpfer, Stabis etc. zu fahren, Spezialfett Kardanwelle, etc. veranlasst, alles Hinweise aus diesem Forum,
leider ohne Ergebnis und kosten von über 2T€ für mich selbst. Wobei auch hier meine Werkstatt sehr kulant war und sehr hohe Rabatte auf Arbeitszeit gewährte.
Alle sind ratlos. Ich selbst bin einerseits schwer beeindruckt von BMW und der gewährten Kulanz trotz des KFZ Alters, andererseits enttäuscht das solch ein Fehler nicht gefunden wird.
Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, aber aktuell sieht es so aus, als würde BMW das gerne als Komfortproblem abhaken.
Ich war zuletzt nochmal beim TÜV auf der Rüttelplatte, Federn etc. OK, jedoch konnte der Mitarbeiter einen Lastwechselschlag auf der Kardanwelle/Hinterachsgetriebe fühlen,
ich saß im Fahrzeug und schaltete ständig von "R" auf "D" und der Mitarbeiter legte die Hand auf.

Da nun bis auf dem Motor und das Radlager hinten links eigentlich der Gesamte Antriebsstrang getauscht wurde meine Frage an euch,
hat noch jemand eine Idee? Könnte das Problem vielleicht unter der Motorhaube sitzen und das Geräusch nach hinten übertragen?

Vielen Dank fürs Lesen!
Gruß
 
Ich maße mir nicht an, die beachtlichen Bemühungen aller Beteiligten infrage zu stellen, würde aber an deiner Stelle mal die beiden Versteifungs-Diagonalstreben, die vom Differenzial zu den Schwellern führen, abbauen (jeweils nur zwei Schrauben lösen) und dann ohne diese Streben nochmal testen.
Bei meinem E89 haben jedenfalls genau diese Streben (bzw. deren Verschraubung) genau solche Symptome erzeugt, wie du sie beschreibst.

Es wäre allerdings zu schön um wahr zu sein, wenn das auch bei dir die Ursache wäre... :-)

Gruß
mabel
 
Hallo Mabel,

Danke für den Hinweis, ich werde das testen und Feedback geben!
Gruß
 
Wahnsinn was schon alles gemacht wurde 😕 .Kann man denn das Knacken auf der Bühne reproduzieren?Oder muss da Last drauf?Gibt es einen Unterschied bei geschlossenem Dach und offenem Dach?
 
Hallo Sharky,

offenes oder geschlossenes Dach macht keinen Unterschied, das Knacken lässt sich nur unter Last reproduzieren, sprich zwischen vor- und Rückwärtsgang hin und her schalten.
Auch das ersetzte Seitenteil wurde nochmals demontiert, auch hieran liegt es nicht.
Gruß
 
Hallo Micha,
Bei deiner ersten Beschreibung sprichst du von einem Knacken im Stop&Go Betrieb vom Heckbereich,also eine dynamische Situation.Im Zweiten beschreibst du ein Knacken beim Gangwechsel zwischen Fahrstufe D und R ,dass auch ein Tüvmitarbeiter per Hand fühlen konnte an der Kardanwelle und dem Hinterachsgetriebe? Richtig?Eine statische Situation. Letzteres sollte dann auch lastfrei ,also auf der Bühne mit den Rädern in der Luft, theoretisch reproduzierbar sein.
 
Hallo Sharky,

im Stop and go ist es folgendermaßen, ich stehe auf der Bremse und fahre wieder an "gnuck", ich bremse wieder "gnuck" ich fahre wieder an "gnuck".
Auf der Bühne stehe ich mit dem Fuß die ganze Zeit auf der Bremse, schalte auf "D" ->"gnuck" schalte auf "R" ->"gnuck".
Auf der Landstraße fahre ich z.B. auf einen Kreisverkehr zu und gehe vom Gas und lass den Wagen rollen, sobald die Automatik das erste mal
runterschaltet macht es "Gnuck", beim weiteren runterschalten nicht mehr, wenn ich dann wieder beschleunige macht es wieder "gnuck".
Laut der BMW Werkstatt ist es auf der Bühne beim Drehen der Räder von Hand nicht reproduzierbar. Hoffe jetzt ist es verständlicher.
Gruß
 
Evtl. ist ein Gummilager vom Hinterachsträger defekt. Im Hinterachsträger ist auch das Differenzial verankert. Wenn dort Spiel ist, knackt es bei Last natürlich, da sich der Träger verwindet.
Probier mal, ob Du das Geräusch auch reproduzieren kannst, wenn Du im Rollen die Handbremse anziehst. Der Effekt dürfte ähnlich sein. Wenn es der Hinterachsträger ist, müsste es dann auch "Gnuck" machen.
Es erstaunt mich, dass in diese Richtung noch nicht geprüft wurde. Dieser Hinterachsträger war im E46 dafür berühmt, dass beim großen Diesel auf Grund der NM die Gummilager ausschlagen und bei Lastwechsel Klopfgeräusche erzeugen, die ähnlich klingen, wie wenn jemand mit dem Gummihammer von unten gegen den Boden pocht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Bühne beim Drehen der Räder von Hand ist die Automatik auf N .Knackt es denn auch bei N also vom Schalten von R&D auf N oder beim Rollen?.Was Benster schreibt solltest du auch beim Rollen in Automatikposition N versuchen.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank schon mal für die Hinweise!

@Benster Ich habe versucht Deinen Hinweis umzusetzen, leider hat der Wagen ja schon die elektronische Feststellbremse, also habe ich den Wagen auf "D" geschaltet, auf ca. 10km/h beschleunigt, auf "N" geschaltet und dann die Feststellbremse betätigt, dabei entstehen eher Geräusche von Vorne die ich als "schraddeln" umschreiben würde, sodaß man von hinten nicht mehr viel hört, zumindest konnte ich kein "Gnuck" ausmachen.
Ich werde aber bei der Werkstatt nachhaken ob die Gummilager des Hinterachsträgers bereits getauscht wurden.

@Sharky Wenn ich von "R" auf "N" schalte und dann auf "D" kommt das "Gnuck" trotzdem. Wenn ich den Wagen z.B. bei 40km/h auf "N" schalte und dann zum Stillstand runterbremse kommt kein "Gnuck", das Geräusch kommt nur wenn ein Gang eingelegt ist.

Gruß
 
So wie du es beschreibst hört es sich nach einem Problem im Antriebsstrang und eher Richtung Getriebe an,welches im Prinzip keine Geräusche machen sollte (insbesondere wenn ein Austausch statt fand) aber machen kann und anscheinend toleriert werden muss wenn es im Rahmen bleibt und Auslegungssache ist.Wenn das Getriebe neu ist kann es auch gut sein,das das Geräusch verschwindet nach einiger Zeit.Selbst im BMW M4 Handbuch steht,dass etwaige Geräusche vom Antriebsstrang vorkommen können und normal seien.Man begründet Dies durch direkte Anbindung von Komponenten.Vielleicht hakt dein BMW Händler das deshalb unter Komfortprobleme ab?!Aber das Ausmass und ob tolerierbar kannst nur du beurteilen und Keiner aus dem Forum.Alternativ könntest du den Effekt mal einer anderen Fachwerkstatt vorführen und deren Meinung einholen.Garantie für das Getriebe und die ausgetauschten Teile sind ja gegeben, und nachdem dein BMW Händler die Kohle vermutlich mehr oder weniger berechtigterweise aus der Situation eingesackt hat und nun es vielleicht schwieriger wird und/oder Nichts mehr zu holen gibt wird die Geschichte vielleicht unter Komfortproblem abggebucht ;jedenfalls eine Option,die bedacht werden muss.Eine Zweitmeinung ist unter diesen Umständen ratsam und ebenso eine Dokumentation und Festhaltung des Zustandes falls das Problem nicht gelöst wird.Ist ein Wechsel des Getriebeöl in Zukunft vorgesehen?
 
Der Serviceleiter meiner Werkstatt hat sogar einen Kunden kontaktiert und ihn bzw. seinen Z4 zum Vergleich gebeten, dieser Z4 produziert die Geräusche nicht.
Und ein Komfortproblem ist es sicher nicht, Zitat des Serviceleiters: "Das Geräusch würde mich wahnsinnig machen!"
Ich selbst stehe kurz vor einer Misophonie :rolleyes:
Ich werde am Ball bleiben und den Thread aktuell halten!

Gruß
 
Es reicht, wenn Du mit 1-2 Km/h rollst und dann die Bremse ziehst. Dadurch wird die HA schon ausreichend belastet. Möglichst mit ungleichem Straßenbelag, so dass auch eine Querbelastung dabei ist.
 
@Benster Vielen Dank für den Hinweis, habe das mal umgesetzt. Von "P" auf "D" geschaltet "Gnuck", minimal Gas gegeben (2-5km/h) auf "N" geschaltet und die Feststellbremse aktiviert, es kam kein "Gnuck". Wenn ich dann von "N" wieder auf "D" schalte kommt auch kein "Gnuck", erst wenn ich wieder auf "R" schalte oder in "D" stärker beschleunige und wieder vom Gas gehe.
Von daher würde ich den Hinterachsträger laut Deiner Beschreibung vorerst ausschließen.

Der Test der Versteifungs-Diagonalstreben wie von @mabel beschrieben steht aktuell noch aus, ich muss erst noch einen Werkstatttermin buchen.

Kann mir jemand ggf. eine Werkstatt im niedersächsischen Raum empfehlen von der man weiß das sie es "drauf" haben?

Dank und Gruß!
 
@Benster Vielen Dank für den Hinweis, habe das mal umgesetzt. Von "P" auf "D" geschaltet "Gnuck", minimal Gas gegeben (2-5km/h) auf "N" geschaltet und die Feststellbremse aktiviert, es kam kein "Gnuck". Wenn ich dann von "N" wieder auf "D" schalte kommt auch kein "Gnuck", erst wenn ich wieder auf "R" schalte oder in "D" stärker beschleunige und wieder vom Gas gehe.
Von daher würde ich den Hinterachsträger laut Deiner Beschreibung vorerst ausschließen.

Der Test der Versteifungs-Diagonalstreben wie von @mabel beschrieben steht aktuell noch aus, ich muss erst noch einen Werkstatttermin buchen.

Kann mir jemand ggf. eine Werkstatt im niedersächsischen Raum empfehlen von der man weiß das sie es "drauf" haben?

Dank und Gruß!
@karswil ggf @Jokin könnten eine Empfehlung für dich haben.
 
@michas00 Das schließt die HA nicht zwingend aus. Es kommt ja darauf an, welches Gummilager defekt ist. Wenn die Lager ausgeschlagen wären, würde das vermutlich mit der Handbremse funktionieren. Wenn nur ein einziges Lager defekt ist, kommt es darauf an, ob es auf Zug oder auf Schub reagiert. Evtl muss es erst durch Schub gespannt sein, dass es auf Zug pocht/entspannt. Also leicht anfahren und dabei Handbremse anziehen...wenn es dann auch Gnuck macht, wäre das erklärt. Ist aber schwierig umzusetzen. Manchmal ist die elektronische Handbremse echt hinderlich.
 
@Benster Ich habe versucht Deine Vorschläge umzusetzen konnte das Geräusch jedoch nicht reproduzieren.
Nach Rücksprache mit dem Serviceleiter meiner Werkstatt werden die Gummilager der HA am kommenden Mittwoch nochmal alle geprüft.
Der verantwortliche Meister, der bisher an meinem Wagen gearbeitet hat, ist diese Woche leider im Urlaub, daher konnte er mir nicht 100% sagen was an der HA bisher "versucht" wurde.
Bei diesem Termin werden dann auch wie von @mabel beschrieben die Versteifungs-Diagonalstreben demontiert und eine Probefahrt gemacht.

@db1sb Verzweifelt genug wäre ich inzwischen :)

Gruß und vorab schon mal Frohe Ostern!
 
"Vorab, ich habe die Suchfunktion genutzt und alle FAQ durchgelesen aber keine Lösung für mein Problem gefunden."


Hallo zusammen,

ich habe im Mai 2018 einen E89 28iA (Bj 11/2013, 50Tkm) gekauft, nach 12 Tagen ist mir eine Dame beim Links abbiegen in die Linke Fahrzeugseite gefahren, ziemlich genau auf das Hinterrad und Seitenteil.
Die Geschwindigkeit war vielleicht 10-15km/h, nichts wildes, dennoch 3500€ Schaden laut Gutachter.
Der Schaden wurde in einer BMW Werkstatt gerichtet.
Nach Abholung des Fahrzeugs fiel mir binnen 5km ein Knacken im Stop and Go Verkehr auf, bei jedem Lastwechsel ein "Knacken" aus dem Heckbereich.
Dieses Geräusch fiel mir nach dem Unfall nicht auf, erst nach der Instandsetzung, bin daher nicht sicher ob der Unfall ursächlich war.
Also wieder bei der Werkstatt vorstellig geworden. Hier wurde ein "Spiel" im Hinterachsgetriebe festgestellt, da ich dieses Geräusch vorher nicht hatte wurde der Gutachter
erneut zur Begutachtung gebeten. Dieser gab tatsächlich den Tausch des Hinterachsgetriebes sowie der Abtriebswelle hinten links frei. Der Schaden belief sich nun insgesamt auf ca. 8500€.
Als ich das Auto nach der Reparatur abholte vernahm ich wieder dasselbe Geräusch, also wieder retour zur Werkstatt. Diesmal hatte die Werkstatt die Kardanwelle in Verdacht, wobei
allen beteiligten klar war, das dies nicht mehr mit dem Unfall zusammenhängen kann. Also wurde ein Kulanzantrag gestellt der glücklicherweise freigegeben wurde, 100% Material und Arbeitszeit.
Nach dem Tausch der Welle war das Geräusch noch immer vorhanden, diesmal machte die Werkstatt das Hauptgetriebe als Verursacher aus. Es wurde wieder ein Kulanzantrag gestellt welcher
erfreulicherweise ebenso freigegeben wurde, 100% Material und Arbeitszeit, ich musste lediglich das Getriebeöl zahlen. In Summe wurden nun schon Teile für ca. 20T€ ersetzt.
Nach dem Tausch war das Geräusch noch immer vorhanden und meine Werkstatt ratlos, daher wurde nun BMW selbst um Hilfe gebeten und in Abstimmung diverse Kleinteile ersetzt, Hardyscheiben etc.
Das Fahrzeug wurde auch ohne Stabis, Dämpfer, Koppelstangen etc bewegt, das Geräusch blieb aber immer an Bord. BMW entsandte daher einen eigenen Mitarbeiter zu meiner Werkstatt
um das Fahrzeug zu prüfen, leider war auch dieser ratlos und es wurde auf Verdacht die rechte Abtriebswelle und das Radlager getauscht,auf Kulanz, wieder ohne Ergebnis.
Ich selbst habe diverse Dinge wie den Tausch der Motorlager, tests ohne Dämpfer, Stabis etc. zu fahren, Spezialfett Kardanwelle, etc. veranlasst, alles Hinweise aus diesem Forum,
leider ohne Ergebnis und kosten von über 2T€ für mich selbst. Wobei auch hier meine Werkstatt sehr kulant war und sehr hohe Rabatte auf Arbeitszeit gewährte.
Alle sind ratlos. Ich selbst bin einerseits schwer beeindruckt von BMW und der gewährten Kulanz trotz des KFZ Alters, andererseits enttäuscht das solch ein Fehler nicht gefunden wird.
Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, aber aktuell sieht es so aus, als würde BMW das gerne als Komfortproblem abhaken.
Ich war zuletzt nochmal beim TÜV auf der Rüttelplatte, Federn etc. OK, jedoch konnte der Mitarbeiter einen Lastwechselschlag auf der Kardanwelle/Hinterachsgetriebe fühlen,
ich saß im Fahrzeug und schaltete ständig von "R" auf "D" und der Mitarbeiter legte die Hand auf.

Da nun bis auf dem Motor und das Radlager hinten links eigentlich der Gesamte Antriebsstrang getauscht wurde meine Frage an euch,
hat noch jemand eine Idee? Könnte das Problem vielleicht unter der Motorhaube sitzen und das Geräusch nach hinten übertragen?

Vielen Dank fürs Lesen!
Gruß



Hallo! Könntest du das Geräusch einfach per Video festhalten? Ich glaube dann würden sich alle leichter tun.
Danke und viel Glück
 
@mabel Es wurde ohne die von Dir genannten Versteifungs-Diagonalstreben gefahren, Geräusch leider immer noch vorhanden :(

@yvesbee Ich werde es mal versuchen!
 
Hallo zusammen,

ich habe das "gnucken" mal aufgenommen, hier der Link zum Audiofile .
Ich habe mit dem Smartphone aufgenommen, habe das Gerät auf die hintere Ablage gelegt und dann abwechselnd
die Gänge "R" und "D" eingelegt.
Die BMW Kundenbetreuung habe ich auch mal mit dem Problem angeschrieben, bisher keinerlei Reaktion.
Gruß
 
Hast du den ein Foto vom Unfallschaden?
Du schreibst ja das dass Geräusch es vor dem Unfall nicht wahrnehmbar gewesen ist.
Es sollte hier also ein Zusammenhang bestehen.
Der gesamte Hilfsrahmen hinten mit dem Klappdach ist ja nur geschraubt.
Für mich hört sich das Geräusch an, als käme es aus der Karosserie. Wenn hier eine Verformung stattgefunden hat, dann könnte man da auf die Suche gehen.
Der Gutachter hat das Fahrzeug ja nicht im zerlegten Zustand untersucht oder?
 
@61nimrod Anbei ein Bild aus dem Gutachten, viel ist leider nicht zu sehen.
Das Geräusch ist mir erst aufgefallen, als ich den Wagen aus der Werkstatt wieder abholte, direkt nach dem
Unfall bin ich nur 2Km in die Werkstatt gefahren, hier fiel mir nichts auf, hatte aber ggf. auch einfach anderes im Kopf :)
Gruß
 
Es sieht so aus, als ob die meiste Energie in die Radaufhängung gegangen wäre. Das Seitenteil ist ja nur gering verformt.
Da kann ich mir nicht vorstellen, dass der Hilfsrahmen (Trennwand) viel Energie aufnehmen musste.
Da glaube ich bleibt nur die weitere Suche an den Achsaufhängungsteilen (z. B. Tonnenlager) zu suchen.

Wünsche dir viel Erfolg!
 
Zurück
Oben Unten