Knartschen beim extremen Ausfedern!

Guggag

macht Rennlizenz
Registriert
13 Juli 2016
Ort
Hamburg
Wagen
anderer Wagen
Komisches Fahrwerksgeräusch beim starkem "aus"-Feder:


Habt ihr das auch, wenn ihr zum Beispiel über so einen Straßenhügel, welcher oft zB in 30er Zonen zur Geschwindigkeitsreduzierungsmassnahme dient - fahrt, so ein komisches Geräusch beim Ausfedern?

Sprich, wenn ihr dabei mit normalem langsamen Tempo dann quasi den Hügel wieder verlasst, dass dann beim ausfedern vorne und auch hinten (immer nur bei so extremeren Hügeln) so ein knartschendes Geräusch kommt.

Habe das schon länger mal beobachtet, dachte aber es liegt an der Kälte, als es noch um die 0-Grad waren.

Aber auch heute bei 13 Grad ist dieses Geräusch da gewesen. Und zwar noch viel extremer als sonst (wobei es im Video komischerweise noch krasser klingt, als es wirklich war).

Was kann das sein? Fahrwerk ist komplett Serie!

Orig. Sachs Stoßdämpfer samt aller Gummiunterlegteller, neue orig. Federn, neue orig. BMW Zusatzdämpfer+Schutzmanschette und neue Domlager (Lemförder) sind vor nicht einmal 1000km gewechselt worden. Auf beiden Seiten, weil rechts der Stoßdämpfer etwas geleckt hat.

Es sind vor 20.000km neue Meyle HD Querlenker und neue Powerflex Hydrolager montiert worden. Vor 3000km erfolgte eine Spureinstellung.


Ich meine, dass Geräusch war auch schon vor dem kürzlichen Stossdämpferwechsel da. Sicher bin ich aber nicht.

Es kommt eben nur bei extremen Hügeln bzw. Eher "Mulden" vor, wo die VA wirklich quasi in der Luft hängend ausfedern - als die Reifen gefühlt kurz in der Luft hängen und wieder mit Schwung! absacken. Ansonsten bei normaler Landstraße mit einigen Schlaglöchern usw. hört man gar nichts!

Es klingt so, als würde da ein dickes Gummi knarzen oder dieser Staubschutzfaltenbalg so ein Geräusch verursachen, was aber nicht sein kann.
Oder eben ein Stabi-Lager?
Ich komm selber einfach nicht mehr drauf.
 
Ich würde mal auf die Lagergummis der Stabilisatoren tippen. Da ist vielleicht nur Dreck drunter.
 
Sowas habe ich auch bisher vermutet. Ich habe bereits neue Stabigummis und Koppelstangen hier liegen. Die werde ich die Tage mal wechseln.
Die Koppelstangen sind jedoch noch absolut stramm. Habs bereits mehrfach geprüft.
Vom Geräusch und der Situation her kann es gut sein, dass es die Gummilager sind.
Denn das würde auch erklären, warum es nur bei einem großen Federweg beim Ausfedern auftritt. Da wird die Stabistange nämlich dann soweit in dem Gummilager gedreht, bis sich die Stange darin dreht. Das Geräusch passt ebenfalls dazu.

Was muss ich zwischen der Stabistange und den neuen Stabi-Gummis schmieren? Oder trocken montieren?
 
Koppelstangen nein, die machen eher ein Klackgeräusch wenn ausgeschlagen.
Stabigummis/Lagergummis mit Silikonspray behandeln, könnte helfen...
Oder eine Staubschutzhülle hängt auf dem Dämpfer rum, lose quasi...
 
Koppelstangen nein, die machen eher ein Klackgeräusch wenn ausgeschlagen.
Stabigummis/Lagergummis mit Silikonspray behandeln, könnte helfen...
Oder eine Staubschutzhülle hängt auf dem Dämpfer rum, lose quasi...

Ja stimmt jetzt wo du es sagst ...wäre ein "Klack " Geräusch
 
Staubschutzkappen sind stramm drauf. Die hatte ich auch verdächtigt. Aber wie gesagt. Die sind neu und genauso auf den ebenfalls neuen Zusatzdämpfern gesteckt, wie es sich gehört. Die sehen zudem auch immer noch wie neu aus. Also daran ist nichts außergewöhnliches wie knicke oder Kanten festzustellen.
Ich tippe immer mehr auf die Stabigummis.

Ich habe nur etwas Angst, dass ich die neuen mit gar nichts einschmieren darf??? Denn vielleicht sollen die sich ja erst gar nicht im Stabigummi drehen können???
Denn sobald sich darin was drehen kann, entsteht Reibung.
Andererseits würde die Stabistange darin ganz schön stark das Stabigummilager durch torsion Verdrehen, wenn diese nicht verstehbar ist oder?
[emoji1]
 
Es kommt eben nur bei extremen Hügeln bzw. Eher "Mulden" vor, wo die VA wirklich quasi in der Luft hängend ausfedern - als die Reifen gefühlt kurz in der Luft hängen und wieder mit Schwung! absacken. Ansonsten bei normaler Landstraße mit einigen Schlaglöchern usw. hört man gar nichts!
Ich hab auch diverse Fahrwerksgeraeusche, wenn ich den Z4 extrem bewege - ich halte die fuer vollkommen normal.
 
Klar sind einige normal. Gerade beim Z4. Aber diese sind denke ich nicht normal. Auch wenn die ggf. keine schlimmen oder vllt gar keine Auswirkungen auf das fahren haben.
Wenn es da was geben sollte, es zu verbessern, dann mache ich das gerne. Vor allem wenn es nur die Stabigeschichte sein sollte. Teile habe ich hier ja sogar schon liegen.
 
Die Stabigummis sollen trocken eingebaut werden und in Normallage angezogen werden. Da knarzt dann auch nichts mit neuen.

Knarzt es dann immernoch, könnten es die PU Lager sein. Die können mitunter so knarzen wenn sie nicht reichlich gefettet sind.

Ich hatte das Phänomen auch noch nur wenn es stark """" hatte und ich den Z bewegt habe, sowie die Tage danach. Wenn er warm in der Sonne stand war es weg. Witzig, ich weiß.
 
So, bis gerade eben neue Stabigummis eingebaut. Die Koppelstangen sind noch stramm wie es sein muss. Daher habe ich aus Zeitgründen erst einmal auf den Wechsel verzichtet.
Die alten Stabigummis waren von innen etwas voll mit Gummikrümmeln (die Stabistange scheint sich darin gedreht zu haben und dabei für Abrieb gesorgt haben.
Die Stabistange ist an beiden Gummilagerstellen etwas am rosten gewesen. Also der Lack ging dort bereits ab. Den Rost habe ich erstmal soweit es ging entfernt und anschließen mit Rostumwandler eingeschmiert.
Danach (Stange war noch nicht ganz trocken) die neuen Gummis montiert und in normallage angezogen.
Erste kleine Runde ergab kein klappern. Jedoch hatte ich auf den wenigen KM auch keinen dieser "Straßenhügel", wo sonst immer nur das Geräusch aufgetreten ist.
Morgen werde ich mal einen aufsuchen.
Ich habe übrigens auch noch einmal alles andere gegengecheckt, lag unter dem Auto, habe alle Bleche abgeklopft, die neuen Federn und Stoßdämpfer, sowie die Hydrolager (powerflex) angeschaut ob die sich eventuell drehen könnten. Aber es scheint alles in Ordnung zu sein
ImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1479848341.611876.jpgImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1479848357.836960.jpg
 
Hast du mal nachgeschaut ob die Federn perfekt sitzen ...also ganz perfekt auf den Gummiauflagen sitzen.
Hoffe du weist was ich meine
 
Ja ich weiß was du meinst. Also die müssten sehr gut sitzen. Habe es vor 2 Wochen bereits nochmal nachkontrolliert.
Natürlich könnte es sein, dass die um 1-2mm etwas verdreht sitzen. Aber selbst wenn das wirklich so wäre, würde das dann schon ein knartschen hervorufen können?
Ich habe damals bei der Montage extra darauf geachtet. Die sollten daher echt gut passen. Die alten saßen genauso.

Aber wer weiß, vielleicht haben die sich ja seit den letzten 2 Wochen etwas verdreht?!?
 
Ich habe es endlich lokalisiert.
Es sind die PU Powerfelx (Hydro)lager.
Sobald zu weiter ausgefedert wird, fängt die innere Buchse in der äußeren PU-Buchse um nur wenige Zehntel zu drehen. Dabei wird immer dieses knartschen hervorgerufen.
Beide Seiten gleich. Man kann es sogar spüren, indem man den Wagen langsam nach dem Aufbocken wieder leicht absacken lässt und dabei an das Lager fast ;).

Nun die Frage:
Da darf doch kein Fett / Silikon oder sowas rein richtig?

Wie bekomme ich es aber dann gelöst? Alt sind die Lager nicht (keine 25.000km) und fest ist auch auch alles.
Die rutschen in sich erst bei einem etwas größeren Federweg. Da geht dabei dann halt irgendwann die Haftreibung kurzzeitig in die gleitreibung über. Und dies eben nur weit weniger als 1mm.
 
Keiner eine Idee oder Hinweis, was in die PU Powerflex Lager darf oder sogar gehört?

Meine Sorge ist, dass durch zB Silikon das Geräusch ggf. kurzzeitig beseitigt werden kann, dadurch dann aber leichtere Reibung auf Dauer zu Verschleiß führt, weil die Buchse sich dann bereits bei kleinsten Federwegen leicht innerlich verdreht.
 
Hi Guggag. Die Powerflex Lager kommen mit "Fett" welches zw. das Innen- und Außenteil gehört. Woraus das "Fett" besteht weiß ich allerdings nicht. Ich würde mal mit Powerflex Kontakt aufnehmen. Die können Dir gewiss das richtige Schmiermittel zukommen lassen bzw. eine Empfehlung aussprechen was Du verwenden kannst.
 
Top Danke. Dann werde ich die mal anschreiben.
Ich sehe jetzt schon dagegen an, die Teile zu schmieren. Denn da wird wohl nur der Ausbau helfen [emoji85]
 
Mach einfach nur die Aluhalterungen der Lager an der Karosserie ab. 4 Schrauben, geht sehr schnell.
Die Innenteile ordentlich mit dem Schmiermittel bestreichen und vor allem die Rillen füllen.
Das ganze an der Karosserie mit 59 NM fest schrauben und fertig.
Dann haste Ruhe. [emoji4]
 
Habe soeben die Mail von Powerflex bekommen, dass das Fett verschickt wurde. Komplett kostenlos - guter Service würde ich mal sagen.
 
Ne leider nicht. Ich habe sogar gefragt ob es auch eine Alternative gibt, damit die mir nicht extra was schicken müssen und ich es hier kaufen kann. Aber sie wollten direkt die Adresse, an die es geschickt werden soll
 
Von der Konsistenz und Optik wirkt das auf mich wie technische Vaseline. Aber letztlich ist es ja ok wenn Powerflex einem bei Bedarf neues Schmiermittel zusendet. Ich denke so alle 1-2 Jahre (je nach Fahrleistung) neu schmieren sollte reichen.
Wenn es dann jedesmal mit einer Email getan ist hält sich der Aufwand in Grenzen.
 
Gerade mal gegoogelt.
Die Empfehlungen gehen von Silikonfett über Teflonfett bis stinknormales Fett.
Hin und wieder der Rat Schmiermittel mit Feststoffanteil (z.B. Teflonfett, Graphit) zu nehmen da es sich weniger schnell auswäscht.
Hat jemand was anderes herausfinden können?
Das Thema interessiert mich auch.
 
Wie ist es denn mit dem Spureinstellen? Ist das notwendig, wenn man die Lagerschalen demoniert und wieder nach dem fetten anzieht?
 
Zurück
Oben Unten