Knarzen der H+R Stabis (?) beim Überfahren von Straßenbuckel

Die Eibachs haben ein Konstruktionsproblem. Das Schmieren ist eher eine temporäre Lösung. Weder H&R noch die Originalen Stabis haben Schmiermittel auf den Buchsen. Knarzen tut da gar nichts.
 
@asot00 : Hey. Ist Deine Antwort auf meinen Hinweis erfolgt? Dann verstehe ich Dein Schreiben nicht. Ich hatte geschrieben, dass ohne Fett wahrscheinlich kein Knartschen - oder wie man dieses Geräusch auch beschreeiben mag - auftreten wird. Wie @AirKlaus schreibt und bei mir auch so ist, schweigen die Stabi und machen einfach die Arbeit, für die sie eingebaut wurden.
Sollte hier tatsächlich ein Konstruktionsproblem vorliegen, würden sich Eibach oder H&R auf sehr dünnem Eis bewegen, sollten hier Folgeschäden wie auf Bild #16 dargestellt darauf zurückzuführen sein und die Unternehmen hätten - davon wohl wissend - nichts unternommen.
 
Fett würde ich auch nicht nehmen. Das von mir verwendete "Fett" ist ein Gleitmittel für Kunststoffteile auf Silikonbasis.
Irgendwas muss man ja machen, wenn es knarzt wie ein altes Bettgestell.
Eibach legt ja wie schon erwähnt eine Montagepaste bei, die aber nicht funktioniert. Trocken montieren scheint ja auch nicht zu gehen, siehe #10.

Aber sie arbeiten ja wohl bei Eibach an einer Lösung, hoffe ich zumindest.
Sonst schmiere ich halt eimal im Jahr ab, ist ja nun auch nicht so der Aufwand.
 
Je nachdem wann der Eibach Stabi verbaut worden ist, kann es auch noch eine weitere Ursache für das Knarzen als die Schmierung geben. Die "älteren" Gummis waren an den Außenseiten etwas zu breit und gingen bis leicht über den Anfang der Biegung des Stabis. Dadurch hat sich der Stabi an den Außenkanten wahrscheinlich stärker in die Gummis gedrückt. Aus diesem Grund hat Schmickler dann angefangen die Gummis an den Außenseiten um ca. 1 cm zu kürzen. Mittlerweile hat Eibach aber die Gummis geändert und sie laufen jetzt zu beiden Seiten konisch aus (Bild rechts). bei den alten Gummis war es gerade bzw. eben (Bild links).

IMG_3707.JPG

PS: Das ganze ist @Klaus KS aufgefallen und ich hoffe, er ist mir nicht böse, wenn ich sein Bild aus der privaten Unterhaltung verwende :whistle:
 
Eigentlich steht in dem Thread bereits alles drin was man wissen muss, nämlich dass die Eibachs Probleme machen und bis her keine dauerhafte Lösung gefunden wurde. Weder von Schmickler noch vom Hersteller. Ich hatte die Eibachs bereits drin. Auch hatte ich andere Buchsen direkt von Eibach bekommen. Hatte alles auf Dauer nicht geholfen. Erst mit H&R ist Ruhe.
Warum nimmt Ihr nicht diese Stabis? Sind deutlich günstiger und machen kein Probleme.
 
Eigentlich steht in dem Thread bereits alles drin was man wissen muss, nämlich dass die Eibachs Probleme machen und bis her keine dauerhafte Lösung gefunden wurde. Weder von Schmickler noch vom Hersteller. Ich hatte die Eibachs bereits drin. Auch hatte ich andere Buchsen direkt von Eibach bekommen. Hatte alles auf Dauer nicht geholfen. Erst mit H&R ist Ruhe.
Warum nimmt Ihr nicht diese Stabis? Sind deutlich günstiger und machen kein Probleme.

.... weil die H&R teilweise an der Hinterachse anschlagen und somit bisher nicht immer gepasst haben.
http://www.zroadster.com/forum/inde...e-mit-dem-h-r-stabi-an-der-hinterachse.98270/

Ich hatte allerdings damals auch keine Probleme mit meinem vorhegehenden 35i
 
Das tuen die Eibachs aber auch. Aber wie gesagt im ausgefederten Zustand, also auf der Hebebühne. Im Fahrbetrieb schlägt da gar nichts an.
 
Eigentlich steht in dem Thread bereits alles drin was man wissen muss, nämlich dass die Eibachs Probleme machen und bis her keine dauerhafte Lösung gefunden wurde. Weder von Schmickler noch vom Hersteller. Ich hatte die Eibachs bereits drin. Auch hatte ich andere Buchsen direkt von Eibach bekommen. Hatte alles auf Dauer nicht geholfen. Erst mit H&R ist Ruhe.
Warum nimmt Ihr nicht diese Stabis? Sind deutlich günstiger und machen kein Probleme.

Das tuen die Eibachs aber auch. Aber wie gesagt im ausgefederten Zustand, also auf der Hebebühne. Im Fahrbetrieb schlägt da gar nichts an.

@asot00
Es geht mir nicht um Pro oder Kontra der Beiden Stabi-Hersteller, sondern einfach nur um die Tatsache, dass es offensichtlich unter bestimmten Konstellationen bei Beiden zu Problemen kommt. Deine uneingeschränkte Kaufempfehlung für H&R konnte deshalb nicht unwidersprochen bleiben.

Wie Du sicherlich gelesen hast, habe ich beide gefahren und weder mit H&R noch mit Eibach irgendwelche Probleme gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich Für Eibach entschieden, weil ich nicht riskieren wollte, dass der hintere Stabi irgendwo anschlägt.
Das wäre ein echtes Problem.
Sollten meine Stabis wieder Geräusche machen, schmiere ich nach und fräse sie aus wie auf den Bildern.
Das sehe ich recht entspannt.
 
Ich vertraue auf Schmickler die gerade an der Lösung mit Eibach arbeiten und warte bis beide Unternehmen eine dauerhafte Lösung anbieten bevor ich jetzt alles mögliche schmiere. BMW würde es ja eh nur als ein "Komfortproblem" titulieren ;). Solange mir das Teil nicht um die Ohren fliegt kann ich damit leben, dass es die ersten 10 Min nach dem losfahren knarzt.
 
Eine Zwischenlösung könnte sein:
Wenn es nur um Knarzen/Quietschen geht kann man Teflon (PTFE) Spray an der betroffenen Gummibuchse verwenden.
Auf keinen Fall sollte man Kriechöl/Fett o.ä. verwenden (Aussage eines Mitarbeiters von H&R)!
Ich habe die H&R, da quietscht nix und es schlägt auch nirgendwo an.:t
 
Eine Zwischenlösung könnte sein:

Ich habe mich vor ein paar Monaten für H&R entschieden und dies bislang absolut nicht bereut. Ausschlaggebend waren positive Resonanzen einiger User und die Tatsache, dass Eibach in der Vergangenheit mehrfach vergeblich versucht hat das Problem zu lösen. Daher halte ich es für sehr fraglich, ob die kommende Lösung dauerhaft die Probleme löst.
 
Meine H&R haben vorne geknarzt...aber jetzt wieder damit aufgehört. Ich vermute, dass es Feuchtigkeit zwischen Gummi+Stabi war.
 
Hallo,

ich möchte das Thema mal wieder hervorholen. Hintergrund: Meine Eibachs knarzen an der VA immer noch. Ich bin zwar deswegen demnächst bei Schmickler, meine Zweifel nehmen aber zu, dass das abschließend lösbar ist (was definitiv NICHT Schmickler anzulasten ist). Zugegebenermaßen fährt das Auto gut, aber die Geräusche (die leider nur bei schönem Wetter auftreten, d. h. vor allem dann wenn ich den Z mal raushole) machen mir das kaputt. Was sind aus Eurer Sicht Alternativen? KW V3 + H&R-Stabis? Die Serienstabis hätte ich auch noch auf dem Dachboden...

Viele Grüße
 
Ich verstehe nicht, warum du nicht bis zu deinem Termin bei Schmickler warten willst!?
 
Hallo,

seit über einem Jahr (oder sind es sogar zwei?) wird bereits an den Eibach-Stabis "optimiert", ohne durchschlagenden Erfolg. Der Gedanke ist nun, dass ich wenn ich schon den weiten Weg zu Schmickler hinfahre gleich auf eine bessere, endgültige Lösung umbauen lasse anstatt auf eine Optimierungslösung von Eibach, mit der nach ein paar Wochen wieder alles wie vorher ist. Ich fahre schon gerne zu Schmickler, die Umgebung ist ja auch ganz nett, aber es sind jedes Mal hin und zurück mindestens 800 km und damit ein nicht unerheblicher Zeit- und Geldaufwand...

Daher meine Fragen nochmal leicht umformuliert: Was wäre eine Fahrwerkslösung ohne Eibachteile, die mir deren Fahrverhalten bringt (oder dieses gerne noch weiter verbessert), dabei aber geräuschlos ist?

Viele Grüße
 
Stabis gibt es meines Wissens nur von Eibach oder H&R, mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Wenn dir beide Lösungen nicht behagen, laß die Serienstabis drin. Auch damit bekommt Schmickler eine vernünftige Abstimmung hin, allerdings wirst du mit etwas mehr Wankneigung leben müssen.
 
Verstehe nicht, warum immer noch versucht wird mit Eibach eine Lösung zu finden. Hatte doch schon hier im Forum das Problem mit den Eibachs detailliert geschildert und Versuche mit anderen Buchsen gestartet.Alles für die Katz. Ist ein Konstruktionsproblem. Nur H&R machte keine Probleme.

Wer auf Nummer sicher gehen will holt sich ein KW Komplettfahrwerk, da braucht man die Stabis nicht.
 
Zurück
Oben Unten