Knarzen der H+R Stabis (?) beim Überfahren von Straßenbuckel

Weil die Performance besser ist, als die bekannte Federn und Stabi Kombi. Sollte eigentlcih klar sein.
 
Die "Performance" - sprich Wankneigung kann nur dann besser sein, wenn der Wagen deutlich tiefer und straffer liegt. Ansonsten kann ein Dämpfer nicht einen Stabi komplett ersetzen.
Ob die dicken H&R dann noch notwendig sind, oder die normalen M Stabis ausreichen ist dann eine andere Geschichte.
 
Weil die Performance besser ist, als die bekannte Federn und Stabi Kombi. Sollte eigentlcih klar sein.

man man man......das lesen hier Leute, die wirklich nach Hilfe suchen und dann steht da so ein Blödsinn. Wankneigung hat mit der Performance eines Dämpfers weniger zu tun. Wankneigung hast du vielleicht weniger, wenn du stocksteife Dämpder fährst. Die wiederum haben dann eben keine Performance. Ein anständig abgestimmtes V3 ist sicherlich alles, aber eben nicht hart. Das ein V1 "besser" ist als oem Dämpfer mit Eibach Federn würde ich nebenbei auch bezweifeln. Mit einer Marke Performance zu rechtfertigen ist nebenbei leider auch am Thema vorbei.

ABER DAS SOLLTE EIGENTLICH KLAR SEIN.
 
Du solltest vielleicht den Thread nochmals komplett durchlesen, dann nachdenken, und dann erst schreiben.

Wenn du schon so schlau bist, dann solltest du auch bedenken, dass für das Wanken nicht nur Stabis verantworlich sind, sondern z.B. auch Federn. Die Federn eine KW Fahrwerks sind z.B. deutlich härter als Serie und auch härter als die von Eibach. In Verbindung mit einem straffen Dämpfer ist auf der Strasse ein härterer Stabi nicht mehr notwendig. Auf der Rennstrecke wird es vielleicht was bringen.

Es gibt hier einige Fahrer im Forum die mit der günstigen Feder/Stabi Kombi begonnen haben und dann auf ein Gewindefahrwerk umgestigen sind und die Meinungen war immer eindeutig. Es hat die bessere Performance. Das kann ich auch bestätigen. Hatte vorher auch die Low-Cost Lösung, dann V1 und jetzt V3.

Ich hatte die Problematik mit den Eibach Stabis aus eigenen Erafhrungen hier detailliert beschrieben. Einige wollen es immer noch nicht glauben und bestellen den Mist nach wie vor und beschweren sich danach, dass es irgendwann zu knarzen anfängt.

Deswegen ist das Sorglos Paket eben ein Gewindefahrwerk, weil hier Stabis nicht notwendig sind um eine deutlich besser Performance als Serie zu bekommen.
 
Du solltest vielleicht den Thread nochmals komplett durchlesen, dann nachdenken, und dann erst schreiben.

Wenn du schon so schlau bist, dann solltest du auch bedenken, dass für das Wanken nicht nur Stabis verantworlich sind, sondern z.B. auch Federn. Die Federn eine KW Fahrwerks sind z.B. deutlich härter als Serie und auch härter als die von Eibach. In Verbindung mit einem straffen Dämpfer ist auf der Strasse ein härterer Stabi nicht mehr notwendig. Auf der Rennstrecke wird es vielleicht was bringen.

Es gibt hier einige Fahrer im Forum die mit der günstigen Feder/Stabi Kombi begonnen haben und dann auf ein Gewindefahrwerk umgestigen sind und die Meinungen war immer eindeutig. Es hat die bessere Performance. Das kann ich auch bestätigen. Hatte vorher auch die Low-Cost Lösung, dann V1 und jetzt V3.

Ich hatte die Problematik mit den Eibach Stabis aus eigenen Erafhrungen hier detailliert beschrieben. Einige wollen es immer noch nicht glauben und bestellen den Mist nach wie vor und beschweren sich danach, dass es irgendwann zu knarzen anfängt.

Deswegen ist das Sorglos Paket eben ein Gewindefahrwerk, weil hier Stabis nicht notwendig sind um eine deutlich besser Performance als Serie zu bekommen.

So, weil ich ja schon schlau bin wie du schreibst............ein Fahrwerk ist immer komplett zu betrachten.(Dämpfer Federn Stabi Domlager Querlenker Pendelstützen u.s.w plus Abstimmung Spur Sturz Nachlauf) Wer schreibt mit KW hat man die Performance die man braucht hat nunmal stumpf keine Ahnung. Genau so wie die Aussage H&R wäre bei den Stabis problemfrei, was nebenbei auch nicht richtig ist. Die können an der Vorderachse z.B. nach links wandern und anschlagen..........mehrfach beschrieben im Forum.
Wenn jemand progressiv gewickelte Federn von Eibach (was ja einen technischen Sinn hat) mit linearen Federn aus z.B. einem Gewindefahrwerk 1 zu 1 vergleicht, hat leider auch nicht verstanden worum es dabei geht. Es ist selbstverständlich so, dass bei einem konventionellen Gewindefahrwerk die Wankneigung von beginn an weniger ist, durch die von beginn an steifere lineare Feder im vergleich zur Eibach, dass wird mit zunehmender Neigung prozentual aber deutlich weniger im Unterschied. Will sagen die Eibach sind bei einem Daily wahrscheinlich sogar die bessere Wahl (je nach Dämpfer und gleicheStabis vorausgesetzt).

Ganz nebenbei ich freu mich für dich, dass du den Weg zu einem extrem anständigen Fahrwerk gefunden hast. Das V3 ist super. Aber wenn das auch super abgesrimmt ist, wirst du die Verbesserung mit dickeren Stabis auch spüren.
Ich fahre aktuell ein H&R Monotube was mit Sicherheit ehr zu hart ist aber auch hier will ich die H&R Stabis nicht missen.

Was ich eigenlich sagen will ist.......egal was man für ein Fahrwerk (Dämpfer Federn) hat, wenn es wirklich seinen Job macht, kann es garnicht so hart sein, dass dickere Stabis überflüssig werden (beim e89). Es gibt durchaus Autos die leichter abstimmbar sind, aber das ist hier nicht das Thema.

Ich will dich hier auch überhaupt nicht angreifen und deine Aussagen sind auch nicht durchweg falsch, nur liest sich das leider für jemand ganz ohne Wissen wie "kauf ein gutes Gewindefahrwerk und du bist fertig" und das ist a nicht richtig und b für einige auch komplett überflüssig. Es gibt schließlich auch genügend Leute die ihren Z4 einfach am Wochenende mal zügig um den See fahren nur so zum Spass. Der braucht sicher keine 1900€ für ein V3 ausgeben, da sind 650€ für ein B12 sicherlich die bessere Wahl. Und Stabis brauchste ja immer ;-)

Gruß,
Dirk
 
Die Diskussion geht komplett in die falsche Richtung, dafür gibt es den Fahrwerksthread.

Ich bin alle Fahrwerksvarianten gefahren. Ich hatte auch KW V3 mit H&R Stabi und jetzt ohne, Und nochmal der Stabi ist bei einem Gewindefahrwerk für die STRASSE, sprich daily driving nicht notwendig. Man ist nicht schneller und Komfortverluste hat man mit dem härteren Stabi auch.

Das ist meine eigene Erfahrung mit dem Z4. H&R Monotube + Stabi wird deutlich härter sein als eine Eibach Federn und Stabi Kombi und als V3 ebenfalls. Und das wollen die meisten daily Fahrer nicht.

Wer von Fahrwerken nicht viel Ahnung hat kann doch zu seinem vertrauten Tuner fahren und sich ein Fahrwerk inkl. Abstimmung einbauen lassen. Wo ist das Problem.
 
Kein Problem, wäre genau mein Rat. Jedoch hat jemand geschrieben KW oder ST kaufen und alles ist gut..............

Einigen wir uns darauf die Leute sollen fragen und weder auf dich noch auf mich hören. Denn ich bleibe dabei, dass man den Unterschied in der Wankneigung mit und ohne Stabi alla H&R sehr wohl spürt (egal welches Fahrwerk) sagt meine Erfahrung in verschiedensten Autos ob Strecke oder Straße. Und beim e89 erst recht................Vielleicht ist mein Popometer aber auch kaputt........;-)

Das war es dazu aber auch von mir.............
 
Kein Problem, wäre genau mein Rat. Jedoch hat jemand geschrieben KW oder ST kaufen und alles ist gut..............

Einigen wir uns darauf die Leute sollen fragen und weder auf dich noch auf mich hören. Denn ich bleibe dabei, dass man den Unterschied in der Wankneigung mit und ohne Stabi alla H&R sehr wohl spürt (egal welches Fahrwerk) sagt meine Erfahrung in verschiedensten Autos ob Strecke oder Straße. Und beim e89 erst recht................Vielleicht ist mein Popometer aber auch kaputt........;-)

Das war es dazu aber auch von mir.............

Den Unterschied des Sportstabis spürt man auch mit einem KW Fahrwerk. Nur ist der Unterschied nicht mehr so gross, wie wenn man von Serie auf die Eibach/Stabi Kombi geht.
Mit war es das nicht wert, deswegen habe ich ihn rausgenommen weil ich eben nochmals am Komfort gewonnen habe. Fahre meinen täglich und eben auch viel Stadtverkehr.

Für Sonntagsfahrer (die dann nur heizen) oder Rennstrecke, ist der Stabi sicherlich nicht verkehrt. Das muss jeder selbst entscheiden und auch seine eigenen Erfahrungen sammeln.

Es wird bezüglich Fahrwerk und auch anderen Fahrzeugoptimierungen nie nur das Eine geben was für alle Fahrer das Beste ist.
 
Ich melde mich auch noch mal... War diese Woche beim Tüv und hatte da den wagen auf der Bühne... (auch der Prüfer hat beim Fahren auf die Bühne direkt gemerkt das hier was nicht sauber läuft und hatte sichtlichen Spaß den Wagen mehrmals ein und ausfedern zu lassen mit den Worten: "Die knarzen wirklich schlimmer als jede Tür, ist aber nicht sicherheitsrelevant". Hab mir die Sache auf der Bühne mal genauer angesehen. Mit Keramikpaste hatte Schmickler meine damals (beinahe schon 2 Jahre) beim Einbau schon behandelt, also auch keine Lösung
.
Da nach Auskunft von Schmickler wohl die letzte angepasste Version (aus diesem Sommer) wegen der erneut auftretender Knarzerei auch wieder einmal zurück nach Eibach ging, glaube ich mittlerweile nicht mehr an eine Lösung des Problems durch den Hersteller. Ich habe Schmickler jetzt um Findung einer Alternative gebeten... (z.B. H&R oder ähnliches), noch eine Saison möchte ich damit nicht mehr fahren.
 
So... ich wollte das Thema nochmal hervor holen.

Hat schon Jemand eine Lösung in welcher Form auch immer von Seiten Schmickler /Eibach erhalten? Seit meiner letzten Mail habe ich nichts mehr gehört... daher die Frage ob andere hier andere Erfahrungen gemacht haben bevor ich nochmal Kontakt mit Schmickler aufnehme....
 
Ich hatte vor ein paar Wochen mit Maike Fus von Schmickler telefoniert.
Sie sagte, dass sie von Eibach neue Gummis getestet haben, die aber auch nicht zufriedenstellend waren.
Weiterhin hilft also nur Geduld und Fett ;-(
 
Ich finde das Ganze Thema mit den Eibach Stabis, obwohl es mich nicht mehr tangiert, schon lächlerlich das man nach Jahren das Problem nicht in den Griff bekommt und trotzdem soviel Energie darin verschwendet.
 
Ich finde es auch lächerlich. BMW hat ja auch Gummis, die nicht knarzen. Evlt. kann deren Hersteller das Mysterium lösen. Was sind denn das für Diletanten bei Eibach?
 
Moin,
es gibt neue Gummis für die Eibachstabis.
Eingebaut und bis jetzt keinerlei Geräusche mehr.

Ich hoffe, dass diesmal Ruhe ist und man nicht wieder halbjährlich nachschmieren muss.
Grüße
Rainer
 
So.. auch von meiner Seite neue Infos: am 16.09.2019 hab ich einen Termin bei Schmickler... soll wohl eine neue Version geben die wohl dauerhaft für Ruhe sorgt. Ob es jetzt nur neue Gummis oder aber neue Stabis sind werde ich noch genau in Erfahrung bringen und dann berichten. Ich bin jedenfalls froh das Schmickler am Ball geblieben ist und sich um seine Kunden kümmert, für sie war das ja auch ein leidiges und defizitäres Thema....
 
Ich habe die neue Lösung ebenfalls seit einigen Monaten verbaut und bis jetzt ist alles ruhig ...
 
Das klingt doch positiv...
Bei dir wurden auch nur die neuen Gummis verbaut? Oder wird noch mehr gemacht?
 
Ich hatte Eibach gleich angeschrieben, als ich hier gelesen hatte, dass es nun die neuen Stabigummis gibt.
Sie haben mir dann auch gratis welche geschickt, zusammen mit neuer Montagepaste. Das fand ich schon mal ziemlich nett von denen, die Garantie war ja schon abgelaufen.
Ende Juni, bzw. vor 2500 Km, habe ich sie eingebaut. Bis jetzt knarzt nichts, aber ich denke, für eine Bewertung der neuen Lösung ist es noch etwas zu früh.
 
Im Juli 2017 erhielt ich von Eibach neue Stabigummis, konisch auslaufend, mit der Artikel Nr. AK45-20-013-01-10.

Bildschirmfoto 2019-09-05 um 09.17.33.png

Nachdem ich diese verbaut hatte und bis September 2017 nichts mehr knarzte hatte ich diese Info
an Ingmar = MacStar weitergegeben.

Diese wurde hier in diesem Thread Beitrag # 80 bereits im September 2017 veröffentlicht.
- In diesem Theard wurde weiterhin viel geschrieben anscheinend aber wenig gelesen -

Bei meinem 3.5iS, welchen ich bis Juni 2019 fuhr, ist nach dieser Maßnahme kein Knarzen mehr aufgetreten.
 
Natürlich habe ich das hier alles gelesen. Es wurde mehrfach nachgebessert, aber bisher hatte nichts geholfen.
ich kann mich auch nicht an positive Erfahrungsberichte hier im Forum erinnern.
Da aber nun, nach zwei Jahren, die abgeschrägten Gummis von Eibach immer noch als Lösung präsentiert wurden, habe ich sie mir mal schicken lassen.
 
Schmickler verbaut ja weiterhin eibach, (sind die für jeden normal käuflich?)

Was empfehlt ihr jetzt? h&R oder eibach und warum ?

Danke
 
Im Juli 2017 erhielt ich von Eibach neue Stabigummis, konisch auslaufend, mit der Artikel Nr. AK45-20-013-01-10.
Anhang anzeigen 395752
Diese wurde hier in diesem Thread Beitrag # 80 bereits im September 2017 veröffentlicht.
- In diesem Theard wurde weiterhin viel geschrieben anscheinend aber wenig gelesen -
Bei meinem 3.5iS, welchen ich bis Juni 2019 fuhr, ist nach dieser Maßnahme kein Knarzen mehr aufgetreten.

Ich hatte hierzu Ende 2017 als auch durchweg 2018 immer wieder Kontakt mit Schmickler, vlt. war deiner ein Glücksfall, aber eine zufriedenstellende Lösung existierte bis zum Sommer diesen Jahres nicht, zumindest nicht angeboten von Schmickler. Ist ja auch klar das hier erst was verbaut wird wenn es sich bewiesen hat... mehrfacher Austausch ist wirtschaftlich gesehen eine Katastrophe.

Aber ich frage mal nach der Artikelnummer, bin gespannt ob es die Selbe ist.
 
Zurück
Oben Unten