AW: Kofferraum Z4M bzw. Tirefit
Z Rider schrieb:
Dort wird nur der "plötzliche Druckverlust" erwähnt und das simuliert durch das Herausziehen des Ventils. Sehr weltfremd. Bisher kenne ich keinen einzigen Fall, bei dem das Ventil rausgeflogen ist!
Prian_Z4 schrieb:
- wenn der Wagen bei plötzlichen Reifenplatzern kontrollierbar bleibt, ist das ein ganz entscheidender Vorteil. Immerhin ließe sich günstigstenfalls ein Unfall vermeiden.
- den Wagen mit plattem Reifen aus dem Gefahrenbereich herausbringen zu können, ist für mich ein weiterer entscheidender Vorteil. Auf einem Autobahn-Standstreifen möchte ich nicht länger als unbedingt notwendig zubringen.
Der zweiten Aussage stimme ich zu. Aber wie kommt es denn zu einem plötzlich platten Reifen? ... Ventil weg .. ja, ok. Oder Reifenplatzer. Aber wenn der Reifen platzt, tut der RFT das nicht an der Flanke, sondern auf der Lauffläche. Beide Flanken können noch so steif sein, ohne die Lauffläche als "Verbindungsteg" klappen die beiden Flanken auseinander und du stehst auch mit geplatztem Reifen auf der Felge.
... die ersten Platzer wird es ca. in 5 Jahren geben, wenn die ersten überalterten RFT's den Geist aufgeben.
fastwriter schrieb:
Dabei wurden die Reifen bei hoher Kurvengeschwindigkeit zum Platzen gebracht - wohlgemerkt nur der Non-RFT.
Auf wleche Art und Weise zum Platzen gebracht? Und wieso wurde der RFT nicht zum Platzen gebracht?
Wackeldackel schrieb:
Kann ein RFT-Reifen wirklich platzen wie ein normaler? Die Seitenwände sind doch erheblich verstärkt.
Ich hatte selbst eine Reifenpanne. Keine schlechte: Bei Tempo 100 in der Kurve borte sich ein Stück Eisen in den Reifen und zerstörte gleich die Felge mit. Das Stück Eisen hatte einen Querschnitt von 25 x 5 mm. Entsprechend sah der Reifen aus. Das Loch war riesig.
Ich will mal spekulieren, dass ich mit einem normalen Reifen in den Acker abgeflogen wäre. Schleichend war der Druckabfall nämlich nicht gerade.
"Platzen" wie ein Luftballon tun die Dinger nur bei Überdruck - "zerfetzende Zerstörung durch Materialablösung" trifft es eher.
Ich hab's schon geschafft mit ca. 50 auf einem Bordstein zu fahren - die Felge war krumm, die Radaufhänung war krumm, die Luft war aus dem Reifen raus. Aber der Reifen sah rein äußerlich noch super aus! Wenn man das mit einem RFT bringt, wird auch der RFT nicht schlechter aussehen, die entstehenden Kräfte gibt der RFT durch die steifen Flanken wesentlich ungefilterter an das Fahrwerk weiter - den Rest kann man sich an drei Fingern abzählen.
Sorry,a ber ich mache mir meine eigenen Gedanken zu Marketinggags und so. Ich erlebe es tagtäglich in der Zeitung zum Thema Erdgas - die aktuelle ADAC-Zeitung berichtet wieder super über Erdgas. Dort werden jedoch offensichtliche Naachteile bewusst verschwiegen und AUtogas werden bewusst Kleinigkeiten als Nachteil angerechnet ... wer sich mit dem Thema befasst, erkennt dies.
Aber ich hab auch ein offensichtlicheres Beispiel: Hat euer Handy realtone-Klingeltöne, Bildschirmhintergründe, UMTS und all den Quark? Aber eigentlich telefoniert ihr nur? Und habt ihr euch am Sonntag nicht gefragt, wieso man immernoch die Handyuhrzeit einstellen muss, anstatt das Zeitsignal aus dem Handynetz übernommen wird? Der Aufwand das zu programmieren ist minimal - aber Klingeltöne im Jamba-Monatspaket lassen sich einfach besser verkaufen.
Es kommt eben nur auf die Argumente an, wir deutschen Medienjunkies sind gar nicht mehr in der Lage uns eine eigene Meinung zu bilden - also übernehmen wir die der Medien ...
... und finden alle RFT's ganz toll.