Koni gelb mit M-Federn einstellen

Ja, hatta.

Den hinteren Dämpfer muss man zum verstellen ganz einfedern, dann rastet der Pinnörek in den Pömpel und erst dann funktioniert die Verstellung. Der Dämpfer muss dazu ganz ausgebaut werden und wie auf dem Bild in einen Schraubstock. Im (halb) eingebauten Zustand geht das nicht!
Vorne ist es ganz einfach. Da braucht man nur am Pinnörek verstellen, auch hier mit ganz klarem Endanschlag.

LG
 
Ich habe ein sehr verschlissenes M-Fahrwerk und stehe nun auch vor der Frage, welche Dämpfer und eventuell Federn rein sollen. Mir fehlt gerade vor allem Komfort im Alltag.

Hat irgendwer Erfahrung, wie die Koni Dämpfer mit M-Federn im Vergleich zu den Koni Dämpfern mit Eibach Federn fahren?

Hier im Forum liest man sowohl dass die M-Federn eigentlich weicher als die Eibach wären, aber auch dass die Eibach Federn mit diesen Dämpfern am komfortabelsten wären. Für mich klingt das nach einem Widerspruch.
 
Ich kann nur berichten, wie ich persönlich die Kombination M-Federn und Koni Gelb empfinde. Ich finde, die passen nicht zusammen.
Die Konis sind zwar wesentlich komfortabler als die vorher verwendeten Beilstein B6/B8. Die haben für mein Empfinden super zusammen gepasst, aber das Fahrwerk war halt schon recht straff. Ich weiß nicht, was bei den Konis "falsch" ist. Das Gefühl ist, dass die Druckstufe zu weich ist und die Zugstufe zu straff (die Verstellung ist auf ganz offen gestellt) - insgesamt fühlt sich alles unharmonisch und träge an.
Evtl. passen härte Federn wirklich besser zu der Zug- und Druckstufe der Konis. Mehr kann ich nicht berichten...
 
Ich habe ein sehr verschlissenes M-Fahrwerk und stehe nun auch vor der Frage, welche Dämpfer und eventuell Federn rein sollen. Mir fehlt gerade vor allem Komfort im Alltag.

Hat irgendwer Erfahrung, wie die Koni Dämpfer mit M-Federn im Vergleich zu den Koni Dämpfern mit Eibach Federn fahren?

Hier im Forum liest man sowohl dass die M-Federn eigentlich weicher als die Eibach wären, aber auch dass die Eibach Federn mit diesen Dämpfern am komfortabelsten wären. Für mich klingt das nach einem Widerspruch.

Ich empfinde das originale M-Fahrwerk als einfach knüppelhart. Jede Querfuge, jeder kleine Stein schlägt direkt ins Kreuz. Die Dämpfer taugen wenig und die Federn sind zu hart (keine Ahnung wer meint dass die M weicher wären). Deswegen funktionieren die Konis auch nicht mit den M-Federn.
Im Vergleich dazu ist die Koni / Eibach Kombination ein Unterschied wie Tag und Nacht. Selbst mit dem 19“ Radsatz deutlich komfortabler, kaum stößig und so mehr Fahrbahnkontakt = mehr Grip in allen Lagen.

Das einzig gute am M-Fahrwerk des E85/86 sind die stärkeren Stabis, aber die kann man ja auch nachrüsten, wenn nicht vorhanden.
 
Ich hatte M (wie beschrieben knüppelhart und polterig) und fahre seid zwei Saison Eibach/Koni. Ein ganz anders Fahrverhalten. Straff (erwartet man ja auch bei dem Auto) aber harmonisch. Gegenüber M eine Offenbarung. So hätte ich mir ein M-Fahrwerk vorgestellt...genauso wie das Auto aus Gründen der Fahrbarkeit nie mit RunFlat hätte ausgeliefert werden dürfen.
Tiefe ist etwa die gleiche...bzw. unwesentlich tiefer und setzt sich auch ebenfalls nur unwesentlich.

DSC00194.JPG
M-Fahrwerk

20220916_165245.jpg
Eibach neu

20241018_165400.jpg
Eibach nach 14000km
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Höhe mit dieser Fahrwerkskonfiguration, besonders an der Hinterachse, scheint ja offenbar sehr verschieden zu sein. In manchen Threads ist der Wagen mit dem Fahrwerk und Schlechtwegepaket hinten noch super tief, deiner steht wirklich fast so hoch wie das M Fahrwerk.

Haben die Federn von Eibach so eine hohe Serienstreuung oder woran liegt das? Mir fällt kein Ausstattungsmerkmal ein dass beim Z4 besonders viel Gewichtsänderung am Heck verursachen könnte.
 
Die Höhe mit dieser Fahrwerkskonfiguration, besonders an der Hinterachse, scheint ja offenbar sehr verschieden zu sein. In manchen Threads ist der Wagen mit dem Fahrwerk und Schlechtwegepaket hinten noch super tief, deiner steht wirklich fast so hoch wie das M Fahrwerk.

Haben die Federn von Eibach so eine hohe Serienstreuung oder woran liegt das? Mir fällt kein Ausstattungsmerkmal ein dass beim Z4 besonders viel Gewichtsänderung am Heck verursachen könnte.
Ich glaube, das liegt nicht an Eibach, sondern an BMW. Mein 3.0i 2005er ist mit-Federn hinten höher als der 3.0i.2003 er eines Freundes mit normalen Federn und der 2.2er eines anderen (2003er?) ist mit M-Federn tiefer als meiner.
 
Meiner ist ein 2005er und die M-Federn hinten waren frisch. (nach Federbruch getauscht)
Ich hatte mich auch gewundert weil viele sagen "Schlechtwegeunterlage ist Pflicht, sonst Hängearsch" und meiner ohne bestens stand und auch heute noch steht.
 
Ich weiß, dass noch vor dem Facelift was am Fahrwerk geändert wurde, weil es den Kunden zu holprig war. Ich hätte gedacht, dass es nur die Dämpfer waren, aber vielleicht wurde ja auch die Fahrzeughöhe angepasst.
 
Zurück
Oben Unten