Zaltaal
Fahrer
Hallo Schwarmintelligenz,
ich habe seit dem Kauf meines Coupés das Problem, dass die Scheinwerfer ab und zu nicht richtig an gehen, va. wenn diese heiss sind. Dann leuchtet auch die KL im Armaturenbrett auf. Lässt man diese an oder schaltet ein paar mal an/ab, so klappt es dann und die Leuchte bleibt aus.
Dies geschieht vllt. 4 oder 5 mal im Jahr.
Nun war es Anfang April so, dass die Leuchte nicht mehr aus ging, obwohl alle Lampen am Fahrzeug ordnungsgemäß brannten. Analyse per EDIABAS ergibt einen Fehler im Informationsspeicher des LKZ bzgl. nicht funktionierendem Fernlicht vorne links. Wenn ich den Fehler lösche, geht die Lampe aus - aber sobald ich die Zündung an/aus schalte kommt er sofort wieder (identischer Fehler im IS).
Als ich dann ca. 3-5 mal mein Fernlicht an und aus geschaltet habe ging er weg und blieb weg. Bis letzte Woche. Identische Situation, nur hilft nun das Durchschalten am Lichthebel irgendwie nichts mehr. Funktional ist alles soweit weiterhin OK.
Habt ihr eine Ahnung wodran das liegen könnte? Kontakte? Ich nehme stark an, dass der Selbsttest bei Fahrzeugstart/Ignition ON via Prüfspannung hier einen Fehler liefert, die Lampe bei Vollspannung aber dann doch schaltet. Ist das realistisch? Wenn ja, wie muss ich da vorgehen - Wartungskasten auf und mal schauen? Kommt man da überhaupt an die entsprechenden Kontakte, bzw. welche wären das ...? Habt ihr andere Ideen?
Ist ein bisschen ärgerlich, weil ich ihn gerade verkaufen möchte und das halt keinen Spass macht wenn eine KL an ist. Den Käufer auf die Situation mit dem Licht hinzuweisen versteht sich von selbst, ich selber fahre seit 1.5 Jahren damit ohne Probleme, es geht wirklich darum diese KL zu killen ohne diese auszubauen (grob fahrlässig, mMn und vmtl. auch strafbar).
Vielen Dank schonmal für die Infos,
Daniel Thomä
ich habe seit dem Kauf meines Coupés das Problem, dass die Scheinwerfer ab und zu nicht richtig an gehen, va. wenn diese heiss sind. Dann leuchtet auch die KL im Armaturenbrett auf. Lässt man diese an oder schaltet ein paar mal an/ab, so klappt es dann und die Leuchte bleibt aus.
Dies geschieht vllt. 4 oder 5 mal im Jahr.
Nun war es Anfang April so, dass die Leuchte nicht mehr aus ging, obwohl alle Lampen am Fahrzeug ordnungsgemäß brannten. Analyse per EDIABAS ergibt einen Fehler im Informationsspeicher des LKZ bzgl. nicht funktionierendem Fernlicht vorne links. Wenn ich den Fehler lösche, geht die Lampe aus - aber sobald ich die Zündung an/aus schalte kommt er sofort wieder (identischer Fehler im IS).
Als ich dann ca. 3-5 mal mein Fernlicht an und aus geschaltet habe ging er weg und blieb weg. Bis letzte Woche. Identische Situation, nur hilft nun das Durchschalten am Lichthebel irgendwie nichts mehr. Funktional ist alles soweit weiterhin OK.
Habt ihr eine Ahnung wodran das liegen könnte? Kontakte? Ich nehme stark an, dass der Selbsttest bei Fahrzeugstart/Ignition ON via Prüfspannung hier einen Fehler liefert, die Lampe bei Vollspannung aber dann doch schaltet. Ist das realistisch? Wenn ja, wie muss ich da vorgehen - Wartungskasten auf und mal schauen? Kommt man da überhaupt an die entsprechenden Kontakte, bzw. welche wären das ...? Habt ihr andere Ideen?
Ist ein bisschen ärgerlich, weil ich ihn gerade verkaufen möchte und das halt keinen Spass macht wenn eine KL an ist. Den Käufer auf die Situation mit dem Licht hinzuweisen versteht sich von selbst, ich selber fahre seit 1.5 Jahren damit ohne Probleme, es geht wirklich darum diese KL zu killen ohne diese auszubauen (grob fahrlässig, mMn und vmtl. auch strafbar).
Vielen Dank schonmal für die Infos,
Daniel Thomä