Kühlmittellampe leuchtet gelb

meney

Testfahrer
Registriert
3 August 2016
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo
Bei meinen z4 e85 3.0 leuchtete nach der ersten Ausfahrt Anfang April nach ca 200-250km die Kühlmittellampe.

Hatte angehalten und vorsichtig den Deckel geöffnet, aber nur 2 Umdrehungen oder so und es lief etwas Kühlwasser aus.
Habe es wieder verschlossen und
bin dann noch ca 100km in etwas langsamer Fahrt bis nach Hsuse gefahren.
Temperaturanzeige geht nicht hoch

Daheim hab ich dann den unterbodenschutz
abgeschraubt, und es war etwas kühlwasser am unterbodenschutz und dem Behälter.
Aber dass war wohl vom überlaufen beim Öffnen des Deckels.
Alles gesäubert und ca 200-300ml kühlmittel bis max nachgefüllt.

Nach einer weiteren Fahrt diese Woche von ca 50km ging dann nach einigen Minuten die kühlmittelleuchte wieder an, wobei sie auch bei stillstand an Ampeln wieder ausgeht, aber dann nach paar hundert Metern wieder angeht.
Temperatur geht aber nicht hoch.

Daheim sah ich im Motorraum und sah kühlwasser am unterbodenschutz und hab ca 400ml nachgefüllt.

Will auf die Rampe fahren um zu sehen wo es undicht ist.
Muss man da des Motor laufen lassen, soll man ein wenig Gas geben und die Heizung auf volle Pulle stellen
Und gibt es kontrastmittel für so was?

Wie mache ich das am besten?
Kühlmittelthermostat wurde im April 2022 erneuert, da ich da auch etwas kühlwasser verlor.
Da war der Verlust aber nicht so hoch wie jetzt. Bin da noch vor der reperatur ca 1200km in Urlaub hin und zurück gefahren und musste nur wenig nachfüllen, ca 200-300ml

Kann da wer nen Tipp geben?
 
Hallo
Bei meinen z4 e85 3.0 leuchtete nach der ersten Ausfahrt Anfang April nach ca 200-250km die Kühlmittellampe.

Hatte angehalten und vorsichtig den Deckel geöffnet, aber nur 2 Umdrehungen oder so und es lief etwas Kühlwasser aus.
Habe es wieder verschlossen und
bin dann noch ca 100km in etwas langsamer Fahrt bis nach Hsuse gefahren.
Temperaturanzeige geht nicht hoch

Daheim hab ich dann den unterbodenschutz
abgeschraubt, und es war etwas kühlwasser am unterbodenschutz und dem Behälter.
Aber dass war wohl vom überlaufen beim Öffnen des Deckels.
Alles gesäubert und ca 200-300ml kühlmittel bis max nachgefüllt.

Nach einer weiteren Fahrt diese Woche von ca 50km ging dann nach einigen Minuten die kühlmittelleuchte wieder an, wobei sie auch bei stillstand an Ampeln wieder ausgeht, aber dann nach paar hundert Metern wieder angeht.
Temperatur geht aber nicht hoch.

Daheim sah ich im Motorraum und sah kühlwasser am unterbodenschutz und hab ca 400ml nachgefüllt.

Will auf die Rampe fahren um zu sehen wo es undicht ist.
Muss man da des Motor laufen lassen, soll man ein wenig Gas geben und die Heizung auf volle Pulle stellen
Und gibt es kontrastmittel für so was?

Wie mache ich das am besten?
Kühlmittelthermostat wurde im April 2022 erneuert, da ich da auch etwas kühlwasser verlor.
Da war der Verlust aber nicht so hoch wie jetzt. Bin da noch vor der reperatur ca 1200km in Urlaub hin und zurück gefahren und musste nur wenig nachfüllen, ca 200-300ml

Kann da wer nen Tipp geben?
Bist Du richtig im E85 Forenteil? Signatur sagt E36 2,0i
 
Hallo
den Ausgleichsbehälter neu machen und den Sommer genießen. War bei mir genauso. Riss war nicht zu sehen. Anderen kühlerdeckel benutzen
 
In solchen Fällen nehme ich weise Kredite und schmiere damit die vermutete undichte Stelle. In Deinem Fall unter dem Verschlussdeckel. Du kannst es auch unten am Ausgleich Behälter machen, dann siehst Du wo es undicht ist.
 
Abdeckung unten ab und sich drunter legen. Meistens sieht man schon spuren
 
Danke, probier es dann mal mit der Kreide
Motor dabei laufen lassen und Heizung auf volle Temperatur?
 
Konntest du die undichte Stelle entdecken?

Mit Kreide einschmieren und ganz normal fahren. Das Kühlwasser erwärmt sich, der Behälter dehnt sich aus Dadurch wird die undichte Stelle sichtbar.
 
Hallo

Wurde von einem Mechaniker repariert
Kühlflüssigkeitsbehälter war undicht
Insgesamt nur 150€ gekostet
 
Ich hatte gestern und heute morgen auch die Anzeige kurz leuchten. Bei mir waren es aber die ersten hundert Meter. Also der Motor war noch kalt. So nach etwa 20 sec. ging die Lampe wieder aus. Hatte gestern noch was nachgefüllt.
Kann das auch der Behäklter sein oder eher ein Sensor?
Und wie meint ihr das mit der Kreide?
 
Ich hatte gestern und heute morgen auch die Anzeige kurz leuchten. Bei mir waren es aber die ersten hundert Meter. Also der Motor war noch kalt. So nach etwa 20 sec. ging die Lampe wieder aus. Hatte gestern noch was nachgefüllt.
Kann das auch der Behäklter sein oder eher ein Sensor?
Und wie meint ihr das mit der Kreide?
Der Kühlmittelstand steigt etwas wenn dieses warm wird, das würde also erstmal nur darauf hindeuten dass du etwas nachfüllen solltest.

Wenn das Problem bald wieder auftaucht, ist irgendwas undicht.
 
Hallo zusammen,
also die Anzeige kommt jetzt immer öfter während der Fahrt und geht nach etwa einer Minute wieder aus. Nun wurdeich noch aufmerksam auf etwas, bei dem ich nicht weiß ob es normal ist oder neu. Da ich noch nie darauf geachtet hab.
Wenn ich nach der Fahrt das Auto aus mache, erscheint manchmal noch das gelbe Öllämpchen und bleibt eine zeitlang an. Beim Prüfen des Ölstandes wurde mir "OK" angezeigt?
Gibt es da einen Zusammenhang?
 
Hallo
Bei meinen z4 e85 3.0 leuchtete nach der ersten Ausfahrt Anfang April nach ca 200-250km die Kühlmittellampe.

Hatte angehalten und vorsichtig den Deckel geöffnet, aber nur 2 Umdrehungen oder so und es lief etwas Kühlwasser aus.
Habe es wieder verschlossen und
bin dann noch ca 100km in etwas langsamer Fahrt bis nach Hsuse gefahren.
Temperaturanzeige geht nicht hoch

Daheim hab ich dann den unterbodenschutz
abgeschraubt, und es war etwas kühlwasser am unterbodenschutz und dem Behälter.
Aber dass war wohl vom überlaufen beim Öffnen des Deckels.
Alles gesäubert und ca 200-300ml kühlmittel bis max nachgefüllt.

Nach einer weiteren Fahrt diese Woche von ca 50km ging dann nach einigen Minuten die kühlmittelleuchte wieder an, wobei sie auch bei stillstand an Ampeln wieder ausgeht, aber dann nach paar hundert Metern wieder angeht.
Temperatur geht aber nicht hoch.

Daheim sah ich im Motorraum und sah kühlwasser am unterbodenschutz und hab ca 400ml nachgefüllt.

Will auf die Rampe fahren um zu sehen wo es undicht ist.
Muss man da des Motor laufen lassen, soll man ein wenig Gas geben und die Heizung auf volle Pulle stellen
Und gibt es kontrastmittel für so was?

Wie mache ich das am besten?
Kühlmittelthermostat wurde im April 2022 erneuert, da ich da auch etwas kühlwasser verlor.
Da war der Verlust aber nicht so hoch wie jetzt. Bin da noch vor der reperatur ca 1200km in Urlaub hin und zurück gefahren und musste nur wenig nachfüllen, ca 200-300ml

Kann da wer nen Tipp geben?
bei mir war mal ein haarriss im behälter der sich nur beim fahren ausdehnte und dann lief die brühe raus.... neu machen und fertig.
 
Hallo zusammen,
also die Anzeige kommt jetzt immer öfter während der Fahrt und geht nach etwa einer Minute wieder aus. Nun wurdeich noch aufmerksam auf etwas, bei dem ich nicht weiß ob es normal ist oder neu. Da ich noch nie darauf geachtet hab.
Wenn ich nach der Fahrt das Auto aus mache, erscheint manchmal noch das gelbe Öllämpchen und bleibt eine zeitlang an. Beim Prüfen des Ölstandes wurde mir "OK" angezeigt?
Gibt es da einen Zusammenhang?
Bzgl. Kühlwasseranzeige: Hast Du denn den Tipp von @Bruno2604 befolgt? Der ist doch sehr naheliegend.
Die Ölstandsanzeige deutet natürlich auf einen niedrigen Ölstand hin, der nichts mit dem Kühlwasserstand zu tun haben muss. Das Einfachste wäre, etwas Öl nachzufüllen und dann zu schauen, ob die Anzeige erlischt ;)
Also einfach mal die Betriebsflüssigkeiten auffüllen :laugh:
 
Ich hatte gestern und heute morgen auch die Anzeige kurz leuchten. Bei mir waren es aber die ersten hundert Meter. Also der Motor war noch kalt. So nach etwa 20 sec. ging die Lampe wieder aus. Hatte gestern noch was nachgefüllt.
Kann das auch der Behäklter sein oder eher ein Sensor?
Und wie meint ihr das mit der Kreide?
Bei mir waren es die Kabel am Sensor. Aber der AGB ist irgendwann auf jedenfall fällig, falls noch der erste.
 
Bzgl. Kühlwasseranzeige: Hast Du denn den Tipp von @Bruno2604 befolgt? Der ist doch sehr naheliegend.
Die Ölstandsanzeige deutet natürlich auf einen niedrigen Ölstand hin, der nichts mit dem Kühlwasserstand zu tun haben muss. Das Einfachste wäre, etwas Öl nachzufüllen und dann zu schauen, ob die Anzeige erlischt ;)
Also einfach mal die Betriebsflüssigkeiten auffüllen :laugh:
Also Kühlwasser habe ich nachgefüllt. Und es würde auch nicht mehr reingehen. Ist bei max.
Mit dem Öllämpchen ist komisch. Wenn ich prüfe (el. Ölmessung) kommt die Info ok. Das Lämpchen kommt auch nicht während der Fahrt sondern nur wenn ich das Auto ausmache und auch nicht immer. Öl sollte eigentlich genug drin sein. Hatte vor kurzem erste die Ölwannendichtung erneuert.
Aber zwischen den beiden Lampen kann es keinen Zusammenhang geben ????
 
Also Kühlwasser habe ich nachgefüllt. Und es würde auch nicht mehr reingehen. Ist bei max.
Mit dem Öllämpchen ist komisch. Wenn ich prüfe (el. Ölmessung) kommt die Info ok. Das Lämpchen kommt auch nicht während der Fahrt sondern nur wenn ich das Auto ausmache und auch nicht immer. Öl sollte eigentlich genug drin sein. Hatte vor kurzem erste die Ölwannendichtung erneuert.
Aber zwischen den beiden Lampen kann es keinen Zusammenhang geben ????
Falls Du ein VFL fährst wie ich, hast Du ja auch noch einen Öl-Peilstab. Einfach mal ziehen.
Was Du beschreibst ist im Übrigen ganz typisch für einen Ölstand, der sich langsam dem untersten Niveau nähert, jedenfalls dann, wenn der Ölsensor funktioniert. Der zeigt anfangs nur beim Ausschalten (und auch nicht immer) das gelbe Öl-Lämpchen an, irgendwann wir es häufiger und dann immer/dauerhaft. Allerspätestens dann solltest Du Öl nachfüllen ;) Siehe auch das "Geheime Buch", S. 80.
 
Zurück
Oben Unten