Kühlmitteltemperatur- normal oder Grund zur Besorgnis?

goalie31

Testfahrer
Registriert
8 August 2019
Ort
Südschwarzwald
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Liebes Forum

Gestern war ich mit meinem Z4 unterwegs, zügiges Landstrassentempo in hügeligem/bergigem Gelände, Aussentemperatur etwas über 20 Grad (also nicht wahnsinnig heiss). Da passierte etwas, was ich bisher noch nie beobachtet hatte- die Kühlmitteltemperaturanzeige bewegte sich über die Mitte (=senkrecht oben) in Richtung des roten Zeigers. Auch der Lüfter schaltete sich einmal zu, als das Fahrzeug stand.

Bisher (seit ich das Auto vor zwei Jahren gekauft habe), hat sich die Temperaturanzeige nie über die Mitte bewegt (zumindest habe ich das nie beobachtet) und den Lüfter habe ich noch gar nie laufen hören. Meistens befand sich die Anzeige irgendwo im ersten Drittel, ohne grosse Ausschläge. Mit dabei waren auch ein Fahrtraining bei >30°C (Stop-And-Go) und diverse Ausfahrten bei noch höherer Temperatur.

Der rote Bereich der Temperaturanzeige wurde gestern nicht erreicht (nicht annähernd), es gab auch keine entsprechende Warnung, aber die Nadel verhielt sich doch recht "dynamisch" (beim Bergauffahren wanderte sie mehr Richtung roter Bereich, beim bergabfahren wieder zurück). Bisher habe ich das noch nie beobachtet, daher hat mich das recht verunsichert.

Kühlmittelstand und Ölstand sind ok (laut Sensor und auch manuell geprüft). Ich sehe keinerlei Spuren von Flüssigkeit im Motorraum oder unter dem abgestellten Fahrzeug. Der Fehlerspeicher meldet auch nichts Verdächtiges.

Mein erster Verdacht wäre im Moment der Thermostat. Nur, nachdem ich mich ein bisschen in die Thematik eingelesen habe (Forumssuche und Internet), frage ich mich nun, ob das jetzige Verhalten nicht vielleicht sogar "normal" ist und das Verhalten davor "falsch", sprich altersmüder Thermostat, der dafür sorgte, dass ständig zu viel gekühlt wurde? Ich habe auch im Forum und in der Betriebsanleitung geguckt- eigentlich gibt es keinen Grund, nervös zu sein, solange die Nadel nicht eindeutig zum roten Bereich wandert oder eine Warnleuchte angeht. Der Motor scheint ja auch eher bekannt dafür zu sein, dass er "heiss" läuft. Aber das Verhalten der Anzeige war vorher halt ganz anders, daher bin ich wie gesagt etwas verunsichert.

Das Fahrzeug ist ein Z4 von 2003 mit 3.0l Motor, der aktuelle KM-Stand ist 130'000.

Was wären Eure Tipps? Erstmal weiter beobachten? Thermostat (und vielleicht sogar auch gleich die Wasserpumpe) wechseln? Ich würde natürlich gerne verhindern, dass ich irgendwo liegenbleibe (insbesondere weil der Sommer ja erfahrungsgemäss auch noch wärmer wird).

Vielen Dank und einen schönen Sonntag allerseits!
 
Servus,

die Ferndiagnoseglaskugel theoretisiert: Kennfeldthermostat defekt. Würde empfehlen zu tauschen, auch gern gegen ein nicht-Kennfeld Thermostat, ob man die WaPu mitmachen muss / kann / soll würde ich primär von Gefühl, Geräuschen und "Geldbeutelfreiheit zur Präventiven Wartung" abhängig machen, die sind jetzt nicht bekannt dafür nach 150tkm o.ä. kaputt zu gehen.

Die Nadel steht senkrecht bei den Kennfeldthermostat-geregegelt BMWs (glaub ab e38 standard), von 75°C bis 115°C (nagel mich nicht fest auf die exakten grenzen, aber es sind mehr als 30°C "Bereich" bei dem die Nadel sich nicht von der 12Uhr Stellung bewegt.

Wenn du dann vorne am Schaffen bist (oder jemanden schaffen lässt) kann der auch mal die Zwischenräume der Radiatoren auf schmutz prüfen, ggf reinigen.
 
würde ich primär von Gefühl, Geräuschen und "Geldbeutelfreiheit zur Präventiven Wartung" abhängig machen, die sind jetzt nicht bekannt dafür nach 150tkm o.ä. kaputt zu gehen.
So viel kostet das Material ja nicht und wenn man eh dabei ist und die Kühlflüssigkeit runter muss würde ich das auch gleich alles machen.
Nimm auf alle Fälle keinen Thermostaten von FeBi, meiner hat etwas über 2 Jahre funktioniert, dann war die Heizwendel kaputt. Habe es damals zwecks Diagnose zu FeBi geschickt.
die Schrauberei ist nerviger als die Materialkosten. Tipp am Rande Kühlflüssigkeit von BMW direkt ist günstig (hoffentlich immer noch). ;)
 
So, die erste Testfahrt mit meinem neuen Copilot "Geheimmenü" ist absolviert, ca. 50km (30km Landstrasse, 15km Autobahn und 5km Stadt). Aussentemperatur rund 20°C, Fahrmodus ruhig/Familienvater :)
Die Kühlmitteltemperatur stieg relativ schnell auf 50°C und pendelte sich dann auf der Landstrasse zwischen 60 und 70°C ein. Sie reagierte relativ schnell auf Steigungen und Gefälle. Auf der Autobahn bei Tempomat 120 kam ich auf knapp 70°C. In der Stadt mit ein paar Ampeln war er kurz mal bei 75°C, wärmer wurde er heute nicht.
Der Zeiger steht bei 75°C ziemlich genau senkrecht. Er reagiert aber ziemlich sensibel, also, bei 60°C würde ich ihn so auf "Viertel" schätzen (mittig zwischen 0 und senkrecht). Auf jeden Fall nix mit +/- 30°C senkrecht stehen bleiben. Ich weiss natürlich nicht, was der Vorbesitzer unter Umständen alles verbaut/geändert hat.

Wenn ich mir das selber so durchlese, kommt mir das ziemlich normal vor, oder was meint Ihr? Wie gesagt, ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die Nadel früher kaum jemals auf 50%/senkrechter Position gesehen habe, ich habe mittlerweile den Eindruck, dass "früher" etwas nicht normal war und jetzt unter Umständen eher so funktioniert, wie es soll?

Ich hoffe, ich komme bald nochmal dazu, eine etwas zügigere/anspruchsvollere Tour zu machen, evtl. auch bei etwas höhrerer Aussentemperatur. Mal schauen, wie es dann aussieht.
 
75°C Maximum ist VIEL zu kalt!
Das MÜSSEN bei deinem angegebenen Fahrprofil MONDESTENS 10°C mehr sein!
Ich hab ja selbst bei -15°C und grad mal 15km Landstraße und n bissel Innenstadt schon 85°C gehabt.....

Thermostat is hin,sollte neu.....bitte ein ordentliches kaufen,ich hatte mich für Wahler entschieden.Von den billigen Behr rate ich ab,die funzen im E46 schon ned richtig.....da wird dann auch inzwischen nur noch zu Original geraten,weil man total panisch von allem ausm Zubehör abrät.....kost halt dreimal soviel.....

BMW Kühlsystem,egal ob Diesel oder Benziner,pendelt IMMER um 90°C,die Nadel steht deshalb IMMER wie festgenagelt auf der Mitte.
Sollte sich das anders verhalten,ist ein Temperatursensor,die Wasserpumpe oder eben das Thermostat fritte sofern alles dicht ist.


Greetz

Cap
 
So- Thermostat ist getauscht, Wasserpumpe blieb vorerst mal drin. Nach der ersten kurzen Testfahrt stieg die Kühlmitteltemperatur ziemlich rasch auf bis über 90°C- es scheint also einen deutlichen Unterschied zu geben!

Nochmals danke an alle Berater!
 
Zurück
Oben Unten