Kühlwasser kochte schon 3 Mal über

ClausZ4

Fahrer
Registriert
28 April 2015
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo Forum,

mir ist mitlerweile schon 3 Mal das Kühlwasser übergekocht. Also hier mal der historische Verlauf der ganzen Sache:

1. längere Autobahnfahrt, 600km 140bis 180km/h - Temperatur sofort voll auf rot, Warnton, Wasser komplett raus über Motorhaube. Motor sofort aus, abschleppen lassen. Reperatur: neuer Kühler, neues Thermostat, neuer Ausgleichsbehälter.

2000km kein Problem ohne lange Fahrten

2. längere Autobahnfahrt, 800 km 140bis 180km/h - Temperatur sofort voll auf rot, Wasser raus.
Motor sofort aus, abschleppen lassen. Reperatur: neue Wasserpumpe

2000km kein Problem ohne lange Fahrten

3. längere Autobahnfahrt, 800 km 140bis 180km/h - Anzeige Kühlwasser fehlt, kein Temperaturproblem an die Tankstelle gefahren und gesehen dass ein wenig Wasser aus dem Deckel gedrückt wurde. ÖAMTC gerufen ich war in Österreich. Der hat Wasser nachgekippt und bischen entlüftet. Bin dann zu BMW in Graz, die haben den Wagen vorne angehobenm und gesagt, dass der Motor jetzt richtig entlüftet wurde und die ZKD nichts hat, CO Test wurde gemacht. Deckel Ausgleichsbehälter wurde noch getauscht. Seitdem keine Langstrecke. Bin mal gespannt wie das weitergeht.
Ach ja, und seit dem Entlüften scheint meine Klimaanlage wieder richtig zu gehen, kein Beschlag mehr von innen :-)

Hab kein Wasser im Öl, kein Schmalz am Deckel und hinten auch keine weissen Wolken.
Motor hat Leistung wie immer, kein Klappern, kein Ticken, einfach nix. Bis dato 130000km gelaufen, seit 60000km nie kalt getreten. Da hab ich den Z4 gekauft. Mein Motor verbraucht allerdings mittlerweile so ca. 1L Öl auf 6 bis 7000km. Das war aber schon mal schlimmer. Bei rasanter Fahrt in Deutschland sind es auch mal 1L auf 3000km. Das aber dann bei Vollgas 250km/h Frankfurt Stuttgart. Aber was soll das mit dem Kühlwasser zu tun haben? Wenn die ZKD hin sein sollte und es Abgas ins Kühlwasser drückt dann müsste das ja auch mal langsam viel schlimmer werden. Angefangen hat das mit dem Überkochen nämlich schon vor ca. 20000km. Motor läuft aber immer noch rund! :-)

Hat hier irgendjemand eine Ahnung was da los ist???

Demnächst steht wieder eine längere Autobahnfahrt an, bin mal gespannt :-)

Grüße
 
Ich gehe ganz stark von der Zylinderkopfdichtung aus. Verstehe ich richtig, dass du immerwieder Kühlwasser im Motorraum hattest?
Mein Vater hatte das gleiche Problem, nur anderes Auto. Bei zügiger Fahrt (ca. 140km/h), drückt es ihm die Suppe über den Ausgleichsbehälter in den Motorraum.
Sprich sobald unter starker Last der Öl und Wasserdruck anstieg, wurde der Drucküberschuss im Kühlkreislauf über den Ausgleichsbehälter ausgelassen.

Eine defekte Zylinderkopfdichtung kann ebenfalls zum erhöten Ölverbrauch führen. Ich hatte aktuell einen höheren Ölverbrauch, weil der Dichtring bei der Ölablassschraube bei hohen Druck es laufen lies...

Das du den ganzen Spaß schon drei mal hast, halte ich die Werkstätten ein wenig für inkompetent :D
 
Dass der CO2 Test negativ war könnte daran liegen, dass er bei einer anderen Temp gemacht wurde als die Temp, bei der das Wasser übergekocht ist. Kann ja sein, dass die ZKD nur leckt, wenn das Material (ZKD selbst oder Umgebung) sich deutlich erwärmt. Gerade das ist bei langen Autobahnfahrten der Fall.

Allerdings habe ich beim N52B30 nie etwas von defekten ZKD gelesen und übliche Verdächtige ist die Wapu - aber die wurde ja getauscht.
 
Kühlmittelplatzer bei 230 km/h
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/Kühlmittelplatzer-bei-230-km-h.111976/
Hier hast du sehr viel Lesematerial zum Thema.
Leider war es bei meinem letzten Z4 die Kopfdichtung, welche einen Riss hat und so den Druck, ab einer gewissen Geschwindigkeit, in das Kühlsystem gegeben hat, welches dann den Weg des geringsten Widerstands gegangen ist und über den Deckel „ausgepustet“ hat. Mein co2 ist ebenfalls negativ ausgefallen und 2 bar Druck auf dem System zeigte ad hoc auch keine signifikanten Ungewöhnlichkeiten.
Anfangs trat es überwiegen bei 200 km/h + auf, zum Ende hin schon bei 140 km/h, weshalb ich den Wagen letztlich als defekt verkaufen musste, weil der KVA jenseits von gut und böse ausgefallen ist und das Auto aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr tragbar war.
 
Kühlmittelplatzer bei 230 km/h
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/Kühlmittelplatzer-bei-230-km-h.111976/
Hier hast du sehr viel Lesematerial zum Thema.
Leider war es bei meinem letzten Z4 die Kopfdichtung, welche einen Riss hat und so den Druck, ab einer gewissen Geschwindigkeit, in das Kühlsystem gegeben hat, welches dann den Weg des geringsten Widerstands gegangen ist und über den Deckel „ausgepustet“ hat. Mein co2 ist ebenfalls negativ ausgefallen und 2 bar Druck auf dem System zeigte ad hoc auch keine signifikanten Ungewöhnlichkeiten.
Anfangs trat es überwiegen bei 200 km/h + auf, zum Ende hin schon bei 140 km/h, weshalb ich den Wagen letztlich als defekt verkaufen musste, weil der KVA jenseits von gut und böse ausgefallen ist und das Auto aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr tragbar war.
Ui - wie hoch der KVA? Ist aber ein M54, wenn ich richtig sehe?
 
Ca 2.500€. Ich bin mir da allerdings nicht mehr zu 100% sicher...
Natürlich ohne Garantie, dass es danach besser ist, was für mich der ausschlaggebende Grund war, es nicht zu machen.
Ich wünsche diese Misere wirklich niemandem!!
 
Ca 2.500€. Ich bin mir da allerdings nicht mehr zu 100% sicher...
Natürlich ohne Garantie, dass es danach besser ist, was für mich der ausschlaggebende Grund war, es nicht zu machen.
Ich wünsche diese Misere wirklich niemandem!!
Habe mal in den Thread geguckt - am Ende war es doch der Ausgleichsbehälter?
 
Leider nicht.
Nachdem es wieder aufgetreten ist, habe ich ihn relativ schnell begutachten lassen und verkauft. Den Thread habe ich dann ruhen lassen...
 
Danke erts einnmal für die Antworten. Seit dem letzten Entlüften bin ich hier nur in der Stadt rumgefahren. Bis jetzt ist nix mehr passiert. Aber wie ich ja auch schon geschrieben hatte, das ist jetzt schon 20.000km her seit dem
der Wagen das erte Mal übergekocht ist. Wenn das also die ZKD sein sollte, warum wird das nicht mal schlimmer? Das mit dem Ölverbrauch würde ich eher mal auf die Dichtungen an den Ventilen schieben aber ich bin auch
kein Mechaniker. Also einfach mal weiter fahren und die Sache beobachten. ZKD futsch bei 130.000km und nie getreten, das ist schon sehr seltsam. Ausserdem gibt es wie gesagt überhaupt keine anderen Symptome wie weisser oder eben Ölrauch hinten raus.
Das Öl ist ja auch nicht gelblich versifft, alles echt seltsam. Ach ja und wenn der Ölverbrauch acuh von der ZKD kommt, wäre dann nicht Öl im Kühlwasser? Aber davon ist auch nix zu sehen.

Grüße
 
Danke erts einnmal für die Antworten. Seit dem letzten Entlüften bin ich hier nur in der Stadt rumgefahren. Bis jetzt ist nix mehr passiert. Aber wie ich ja auch schon geschrieben hatte, das ist jetzt schon 20.000km her seit dem
der Wagen das erte Mal übergekocht ist. Wenn das also die ZKD sein sollte, warum wird das nicht mal schlimmer? Das mit dem Ölverbrauch würde ich eher mal auf die Dichtungen an den Ventilen schieben aber ich bin auch
kein Mechaniker. Also einfach mal weiter fahren und die Sache beobachten. ZKD futsch bei 130.000km und nie getreten, das ist schon sehr seltsam. Ausserdem gibt es wie gesagt überhaupt keine anderen Symptome wie weisser oder eben Ölrauch hinten raus.
Das Öl ist ja auch nicht gelblich versifft, alles echt seltsam. Ach ja und wenn der Ölverbrauch acuh von der ZKD kommt, wäre dann nicht Öl im Kühlwasser? Aber davon ist auch nix zu sehen.

Grüße
Nicht zwingend. Wenn eine ZKD defekt ist, ist das ja in der Regel kein klaffendes Stück was da fehlt. Je nachdem wo die ZKD undicht ist, suppt das Öl halt raus oder es gelangt in den Brennraum.
 
also noch mal ganz kurz: warum habe ich dann absolut keine weiteren klassischen Anzeichen, die auf eine defekte ZKD hindeuten? Es tritt ja auch überhaupt kein Wasserverlust auf. Wenn also Abgase ins Kühlwasser kommen,
die den Deckel sprengen dann kommt ja auch irgendwie Wasser in den Zylinder, das würde dann zu Wasserverlust führen. Wasserstand aber immer normal und kein weisser Rauch zu sehen.
Langsam glaube ich es war der alte Deckel der zu früh aufgemacht hat. Die BMW Werkstatt hat da einen neuen drauf gemacht. Aber all das werde ich sowieso erst wieder prüfen können wenn es mal wieder
auf eine längere Strecke nach Hause über die Autobahn geht. Und nur mal so nebenbei, der Wagen ist gerade mal 130000km gelaufen, 3L 6Zyl. SAUGER. Wenns am Ende die ZKD ist, kauf ich mir nen Elektroauto.
 
Möchtest du nun eine andere, für dich besser passende Ferndiagnose hören?

Ist halt schwierig. Die Argumente auf beiden Seiten klingen plausibel.

Aber ich glaube nicht an den defekten Deckel.
Gruß Marc
 
Stimmt ja schon, Fremddiagnosen sind schwierig. Komisch ist aber, dass wenn die ZKD nen Schlag hat dann müsste ja eigentlich auch Wasser in den Zylinder gedrückt werden wenn ich den Wagen wieder abstelle.
So würde ja der Druck, der im Kühlkreislauf durch die Abgase entsteht wieder ausgeglichen. Damit wäre dann auch ein Wasserverlust zu verzeichnen, den ich aber definitiv nicht habe. Ist schon ärgerlich das Ganze,
da man sich ja kaum noch traut auf längere Reisen zu fahren. Auch ein Haarriss ist natürlich denkbar. Nur würde der sich wiederum sicherlich mal langsam stärker bemerkbar machen müssen, denn ich fahre mit dem
Problem nunmehr schon 20000km herum. Hätte ich die Ahnunung und Zeit würde ich den Motor ja mal aufmachen aber dann isser wohl Schrott :-)
 
Sonst prüf doch einmal, ob die Schläuche deines Kühlsystems ungewöhnlich hart sind und ob sie noch lange, nach abstellen des Motors, hart (mit Druck gefüllt) bleiben.
Das kann auch immer ein Indiz dafür sein, dass sich Abgase, über die Kopfdichtung, in dein Kühlsystem geschlichen haben.
 
ich hatte mal ein ähnliches Problem damals an meinem Alfa 147 GTA... dort wurde 3 mal der Wasserkühler getauscht innerhalb eines Monats.. bin verrückt geworden.. vermutet wurde auch die Kopfdichtung.. habe dann beim letzten Kühlertausch direkt ein neues Thermostat und den Ausgleichsbehälter mit tauschen lassen und danach war dann zum Glück alles über Jahre gut .. .. hast Du alles neue original BMW Teile verbaut? Meine ersten beiden Wasserkühler waren günstig aber wohl auch qualitativ nicht gut.... der Wasserkühler der gehalten hat war auch doppelt so teuer.. woran es bei mir letztendlich lag weiß ich auch bis heute nicht.. Drücke Dir die Daumen das es bei Dir nicht die Kopfdichtung ist
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte mal ein ähnliches Problem damals an meinem Alfa 147 GTA... dort wurde 3 mal der Wasserkühler getauscht innerhalb eines Monats.. bin verrückt geworden.. vermutet wurde auch die Kopfdichtung.. habe dann beim letzten Kühlertausch direkt ein neues Thermostat und den Ausgleichsbehälter mit tauschen lassen und danach war dann zum Glück alles über Jahre gut .. .. hast Du alles neue original BMW Teile verbaut? Meine ersten beiden Wasserkühler waren günstig aber wohl auch qualitativ nicht gut.... der Wasserkühler der gehalten hat war auch doppelt so teuer.. woran es bei mir letztendlich lag weiß ich auch bis heute nicht.. Drücke Dir die Daumen das es bei Dir nicht die Kopfdichtung ist

Hi Sewi78. Das Problem bei meinen Ausfällen war immer, dass das jeweils fernab von BMW Werkstätten passiert ist. ADAC hat abgeschleppt und die haben ja immer eine "Hinterhof" Werkstatt parat, da das eh alles Subunternehmer sind und nur noch im Auftrag des ADAC arbeiten. Also der Kühler ist made in south africa :-), Herstelldatum 2016, das hab ich gecheckt. Wo die Wasserpumpe, Thermostat und der Ausgleichsbehälter her sind, da hab ich keine Ahnung, das kann ja alles sein. Ich drücke mir auch die Daumen, das wär echt Sch****e.
Nur der Deckel vom Ausgleichsbehälter ist original, den haben die beim letzten neu Befüllen und Entlüften der Kühlflüssigkeit getauscht und da war ich bei BMW in Graz. So ein Kack, echt. Wenn ich wieder Richtung Frankfurt fahre geb ich hinter Passau Gas, dann werden wir sehen :-). Alles einfach echt dubios, da auch der BMW Meister gesagt hat, dass der Motor einfach super läuft und er da nichts erkennen kann. Und was den Ölverbrauch angeht, das ist mir ja egal, 10 Jahre alter Z4 130000km da gibts halt Spiel und die Dichtungen werden halt mal hart.

Alfa 147 GTA? cool! Ich hatte vor meinem BMW einen Alfa 33 1.7 16V Permanent Quattro. Da sind die Probleme, die ich jetzt habe ein echter Witz!!!! :-) Finde mal für die Kiste ein neues Quattro Getriebe :-)
Ich hab übrigens nie kapiert warum die Karre werksseitig hinten so hochgebockt war. Hat wohl was mit italienischer Fahrdynamik zu tun :-) Aber Zündschloss links war schon cool :-) und der halt der Boxer Motor.



1685_121885071337265_713091516_n.jpg 67276_121884938003945_1076842375_n.jpg 488175_121884904670615_429573901_n.jpg


Grüße
 
Hi, habe gerade noch herausgefunden, dass laut Verpackung von der Werksatt die Wasserpumpe von Pierburg und der Kühler von BEHR ist, Rest leider keine Ahnung.

Gruß
 
Was soll der Kühler damit zu tun haben? Der müsste ja schon verstopft sein damit es überkocht.

Die Wasserpumpe ist mechanisch angetrieben und nicht elektronisch, oder? Somit sollten "sporadische" Aussetzer auch ausgeschlossen sein.

Wenn das Wasser überkocht dann herrschen welche Bedingungen?
Bist du gerade auf der Autobahn bei Vollgas?
Oder stehst im Stau? Wie warm war es da?
Eventuell arbeitet der Motorlüfter nicht?
Vielleicht muss man halt andere Faktoren betrachten.

Gruß Marc
 
Was soll der Kühler damit zu tun haben? Der müsste ja schon verstopft sein damit es überkocht.

Die Wasserpumpe ist mechanisch angetrieben und nicht elektronisch, oder? Somit sollten "sporadische" Aussetzer auch ausgeschlossen sein.

Wenn das Wasser überkocht dann herrschen welche Bedingungen?
Bist du gerade auf der Autobahn bei Vollgas?
Oder stehst im Stau? Wie warm war es da?
Eventuell arbeitet der Motorlüfter nicht?
Vielleicht muss man halt andere Faktoren betrachten.

Gruß Marc
Pierburg Pumpe und Avatar sagen mir das der Z ein FL ist und somit keine mechanische Pumpe hat;)

Fehlerspeicher auslesen hilft oft !
 
Nach "Vorschrift" entlüftet?
Ob so eine "Hinterhof" Werkstatt wie sie hier genannt wird den Prozess kennt?
0815 entlüften wie bei alten Modellen ist beim FL nicht.
´
Weit hergeholt, aber wenn Luft im System ist und nicht richtig gefördert wird...
Kocht das dann?...

Nur so ein Gedanke, ohne jetzt 110% in der Materie zu stecken.


Ein neuer Deckel kann vielleicht auch schon helfen?
 
Alfa-Romeo-147-GTA-01.jpg Ahh auch ein Alfa "Leidensgenosse" :) Naja ich muss aber sagen das obwohl mir mein GTA wirklich viele Werkstattaufenthalte bescherrt hat ich das Auto geliebt habe.. Habe grad hier noch ein Foto nach dem Verkauf wo er beim Händler stand.. Alfa 33 auch sehr geil.. ;)
 
Was soll der Kühler damit zu tun haben? Der müsste ja schon verstopft sein damit es überkocht.

Die Wasserpumpe ist mechanisch angetrieben und nicht elektronisch, oder? Somit sollten "sporadische" Aussetzer auch ausgeschlossen sein.

1.) Wenn das Wasser überkocht dann herrschen welche Bedingungen?
2.) Bist du gerade auf der Autobahn bei Vollgas?
3.) Oder stehst im Stau? Wie warm war es da?
4.) Eventuell arbeitet der Motorlüfter nicht?
5. Vielleicht muss man halt andere Faktoren betrachten.

Gruß Marc
Servus,

also ich habe eine Elektrische WAPU 450€ :-)

1.) beim ersten Mal ist das Kühlwasser absolut ohne Vorwahnung übergekocht, Warnton dann auf die Temperaturanzeige geschaut Zeiger sofort voll in den roten Bereich. Das Wasser ist dann sofort links vorne raus und komplett über die Scheibe
beim 2ten Überkochen genau das Gleiche ca 3000km später. Beim dritten Überkochen auch bei mehrern tsd Kilometer später ist diesmal nur die Wasserstandsanzeige angegangen ohne Warnton (Da waren dann ja schon alle Teile ausgetauscht Wapu, Thermostat Küheler und Ausgleichsbeh.). Da hab ich dann festgestellt, dass wenig Wasser aus dem alten Deckel kam. All das ist immer auf der Autobahn passiert. 2* bei ca 180, beim letzen Mal bei 140kmh.

Dann wie gesagt zu BMW in Graz, die haben den Wagen zum entlüften angeblich vorne angehoben und noch einen neuen Deckel drauf gemacht.

2.) nein, nie bei Vollgas.

3.) nie im stau passiert, die Temperatur war schon immer normal, Anzeige auf Mittelstellung, Zeiger ist auch nie richtung roten Bereich gewandert. Im Stau auch nie Temperaturerhöhung. Lüfter springt manchmal in der Tifgarage nach Abstellen an.

4.) der läuft definitv. Beim dritten Mal war ich sowieso in Österreich bei ca 0 grad C unterwegs, da läuft der Kühler ja eh nicht,

5.) da fällt mir nix mehr ein :-)

6.) wenn ich hier in Graz rumfahre ist alles komplett unauffällig.

Grüße
 
Nach "Vorschrift" entlüftet?
Ob so eine "Hinterhof" Werkstatt wie sie hier genannt wird den Prozess kennt?
0815 entlüften wie bei alten Modellen ist beim FL nicht.
´
Weit hergeholt, aber wenn Luft im System ist und nicht richtig gefördert wird...
Kocht das dann?...

Nur so ein Gedanke, ohne jetzt 110% in der Materie zu stecken.


Ein neuer Deckel kann vielleicht auch schon helfen?

naja wenn Luft im System ist dann zieht die Pumpe irgendwann Luft und fördert nicht mehr ordentlich das Wasser. das wird dann heiss und man hat den Salat. Würde für mich Sinn machen.
Das passt wieder zur Autobahn. Da ist ja dann ordentlich Temperatur und daher ordentlich Wasserdurchlauf nötig.
Mir hat mal jemand erzählt dass bei dem Wagen das Wasserniveau des Heizkreislaufes angeblich über dem Niveau vom Ausgleichbehälter liegt. Deswegen wird der Wagen beim Entlüften
anscheinend auch vorne angehoben um den letzten Rest Luft raus zu bekommen. Wenn das so sein sollte eine echte Fehlkonstruktion meiner Meinung nach.
 
naja wenn Luft im System ist dann zieht die Pumpe irgendwann Luft und fördert nicht mehr ordentlich das Wasser. das wird dann heiss und man hat den Salat. Würde für mich Sinn machen.
Das passt wieder zur Autobahn. Da...


Exakt das war mein Gedanke, jedoch bin ich kein Fachmann auf dem Gebiet, daher habe ich es etwas offen formuliert :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten