Kühlwasserschlauch undicht(2 mal in Folge nach Winterpause)

Nochmal bisschen Dichtungskunde betrieben. Silikon ist wohl für den Einsatz mit Kühlwasser nicht so toll. Bei ebay gibts den Händler tusnelda44 , der auch in der Suche nach "O-Ring 38x4mm" auftaucht. Dieser hat O-Ringe aus NBR, auch bekannt als Buna. Das ist gegenüber Chemikalien usw. wesentlich resistenter als Silikon und dürfte auch das Material sein, das ursprünglich in den Schnellverschlüssen als Dichtung verwendet wurde. 10stk. kosten 5,60€.
 
Oh Mann, ich glaube es nicht. Am Dienstag habe ich den Schlauch per Express bestellt und obwohl er in München lagernd sein soll konnte Leebmann Passau das Teil bis heute nicht liefern. Hoffentlich ist das Teil morgen dabei.

Werde auf alle Fälle schnellstmöglich nach den O-Ringen Ausschau halten.

Ich kann den Zetti nicht anmelden, weil im Dezember der TÜV abgelaufen ist. Den TÜV kann ich nicht machen, weil der Sch.... Kühlerschlauch nicht lieferbar ist. :g
 
So, heute sind die Dichtringe von ebay tusnelda44 eingetroffen und auch das neue Behr Thermostat für den 5er. Gleich mal getestet, ob sich die Dichtringe auf die Flansche vom Thermostat aufschieben lassen. Meiner Meinung nach passen die 38x4mm hervorragend und lassen sich mit guter Strenge und Dehnung auf die Flansche aufschieben, sodass in Verbindung mit dem Schnellverschluss eine vernünftige Abdichtung durch Quetschung des Dichtrings gegeben ist. Man sollte jedoch die Ringe mit Silikonspray oder Silikonfett beim Zusammenbau schmieren damit es besser flutscht.
 
Mittlerweile hat der 5er ein neues Thermostat, Wasserpumpe und natürlich die neuen Dichtungsringe von mir verbaut bekommen und auch der Z3 hat nun neue Dichtungsringe. Alles dicht. :)

Zur info: Original BMW Frostschutz ist sogar billiger als BASF Glysantin zu bekommen, obwohl alles das selbe ist. ;)
 
Hallo,
mein Zetti hat mal wieder ein Kühlwasserproblem
mad.gif
er läßt quasi unter sich
biggrin.gif


Aber von Beginn an: Anfang März 2011 holte ich den Wagen aus dem Winterschlaf. Alle grundsätzlichen Dinge wurden erledigt, volle Batterie eingebaut, Luftdruck normalisiert, Ölstand, Undichtigkeiten ... alles i.O.
Nach der ersten Fahrt (>100km) habe ich den Wagen wieder in der Garage geparkt und noch mal in den Motorraum geguckt
eek.gif
ein Kühlwasserschlauch an der oberen Schlauchverbindung undicht und die untere Motorabdeckung voller Kühlwasser.
sad.gif


Zum besseren Verständnis ein Bild aus dem ETK.

ws2dud0.png


Nun gut, kann passieren, der Wagen ist ja EZ 2004. Zu BMW gefahren, einen neuen Schlauch eingebaut bekommen und den Rest der Saison 2011 war alles fein.

Gestern war die Vorfreude groß, ab in die Garage und Haube auf. Als gebranntes Kind inspizierte ich die Stelle von letztem Jahr -->
eek.gif
eek.gif
eek.gif
Exakt
die gleiche Stelle war nass und schon etwas auf der unteren Motorabdeckung. Dieses mal bevor ich das erste mal gefahren bin (ich bin noch nicht gefahren).

Was soll ich davon halten
confused.gif


Der Wagen steht jedes Jahr vier Monate und ich gehe in regelmäßigen Wochenabständen (auch mal drei oder vier) in die Garage und schaue nach dem rechten. Vor drei Wochen war noch alles trocken.

Ich werde wohl wieder zu BMW fahren müssen (zweimal
mad.gif
, erst den Vorfall "melden" und dann nochmal zur Reparatur, weil sie diesen blöden Schlauch garantiert bestellen müssen.)


Jetzt beschäftigen mich halt mehrere Fragen:

1. Woher kommt das? Ist es der starke Frost der letzten Wintertage? Was ist mit den ganzen Zetti´s, die auf der Straße parken und sollte der Frostschutz nicht hoch genug sein? Oder ist gar nicht der Schlauch schuld, sondern ein anderes Bauteil?

2. lohnt die Chance auf Reklamation der geleisteten Reparatur vom März 2011? Der Schlauch ist jetzt fast ein Jahr eingebaut, aber nur ein paar tausend km gefahren

3. gerade die erste Fahrt nach der Winterpause wollte ich eine größere Ausfahrt machen und nicht nur die paar km zu BMW
thdown.gif
würdet ihr riskieren erstmal eine längere Tour zu unternehmen? Laut Anzeige im Kühlwasserbehälter ist es jetzt fast auf minimum.


4. Kann man in diesem Fall das BMW-Service-Mobil rufen und repariert der Mensch mir das vor Ort ohne daß ich einen Meter fahren muss?

Ich bin im Moment sehr unentschlossen und eigentlich auch ein wenig enttäuscht, weil ich schon das zweite mal in Folge Startschwierigkeiten in die Saison habe
sad.gif
mad.gif


Gruß Jürgen

Mein Kühlwasserschlauch ist auch an der Stelle undicht, es tropft oben an der Schelle... habe schon einen neuen bestellt... werde mal berichten wenn er eingebaut ist! Gibt es Jemanden der das Problem schon mal hatte?
 
Mein Kühlwasserschlauch ist auch an der Stelle undicht, es tropft oben an der Schelle... habe schon einen neuen bestellt... werde mal berichten wenn er eingebaut ist! Gibt es Jemanden der das Problem schon mal hatte?


So, habe heute mal meinen Kühlwasserschauch ausgetauscht... bis jetzt ist alles dicht!

2015-01-10_14.39.30[1].jpg
 
So, heute sind die Dichtringe von ebay tusnelda44 eingetroffen
Danke für den Tipp, habe mir auch welche besorgt.
Besser man hat die Teile liegen und braucht sie nicht,
als man braucht die Teile und hat sie nicht. ;)
Dieses Forum ist immer wieder eine Quelle der Weisheit.:) :-)
Ciao
kh
 
Zur info: Original BMW Frostschutz ist sogar billiger als BASF Glysantin zu bekommen, obwohl alles das selbe ist. ;)

Welches BASF Glysantin ist das von BMW?
Das G48?

Hintergrund: Ich habe ein paar Liter über und möchte das in meinen alten Mercedes OM636 aus 1954 füllen.

Danke!

LG Rainer
 
Es ist zum verrückt werden. Erste Ausfahrt in der neuen Saison und schon wieder der Schlauch an exakt der gleichen Stelle undicht. Starker Flussigkeitsaustritt bei laufendem Motor.
Jetzt steht er wieder bei BMW.

Sind diese Verschlüsse/Schlauchkupplungen so labil dass sie ständig undicht werden?? Gibt's da mittlerweile eine überarbeitete Version?

Sonst steht er im März 2016 wieder in der Werkstatt...

Ich verstehe nur eins nicht, es passiert immer nach der Winterpause...
 
Wo ist er denn undicht? An der Stelle, die auch in der ersten Seite eingekreist ist? Das wäre dort wo der Temperatursensor auch steckt. Der ist dafür bekannt, dass er undicht wird. Hast Du den alten Temperatursensor in den neuen Schlauch wieder eingebaut? Das wäre eine absolut logische Erklärung, wenns dann wieder undicht wird. Dann war es der Temperatursensor und nicht der Schlauch.
 
Die Reparatur wurde damals bei BMW gemacht und mir wurde an Teilen nur der Schlauch berechnet, also gehe ich davon aus dass der alte Sensor genommen wurde.
Gut dass er jetzt bei einem anderen Händler steht und mir empfohlen wurde den Sensor mitzutauschen. Hoffentlich hat sich das Thema dann erledigt.

Edit: ja, es ist genau die eingekreiste Stelle
 
Ich halte es auch für Unsinn den Schlauch zu tauschen. Erst recht, wenn dieser NEU ist. Da reicht der Gummiring vom Sensor bzw. der Sensor, falls es das Gummi nicht einzeln gibt.
BMW sollte normaler Weise bekannt sein, dass der Gummiring vom Sensor dafür bekannt ist, undicht zu werden. Zumindest beim E46 ein bekanntes Problem.

Hast jetzt halt viel Geld ausgegeben, weil ein 10 Cent Teil undicht wurde.

Wenn man nur den Sensor tauscht, kann man das mit etwas Geschick so schnell machen, dass kaum Kühlmittel ausläuft. Dann kurz entlüften und fertig. Wenn der ganze Schlauch abkommt, muss einmal komplett entleert und befüllt werden. Falls Du die Möglichkeit hast, würde ich fragen ob die das so machen können. Wenn es dann undicht ist, kannst Du immernoch mal kommen. Das halte ich aber für eher unwahrscheinlich.

Ich würde ja mal etwas grummelig bei BMW vor der Tür stehen. Natürlich wissen die auch nicht alles, aber der Sensor als Leck ist schon sehr verdächtig. Da hätte ich auch rein sicherheitshalber die 10 Cent investiert und einen neuen Dichtring drauf gemacht.
 
... den Dichtring für den Kühlflüssigkeitssensor gibt es bei BMW nur in Verbindung mit dem Sensor,
habe den Vorsorglich auch neu gemacht , mit den Kühlschlauchdichtungen zusammen.
Der Neue Sensor sitzt jetzt auch wesentlich ,,satter'' in der Öffnung!

Was auffällt ist, dass BMW wohl das Material für die Dichtung des Sensors geändert hat,
Alte war grün und die Neu ist schwarz.

Mal sehen was die Zeit bringt

Harryz
 
@Benster..ja das stimmt. Jeder euro mehr als die Dichtungen und das Kühlmittel sind eigentlich rausgeschmissenes Geld, aber bei so starkem Flüssigkeitsverlust unterwegs bin ich lieber direkt zu BMW gefahren. Das war mir sicherer. Hatte ja mehrmals richtig Pfützen unter dem Auto.
Aber für die Zukunft ist es gut zu wissen dass es auch einfacher, schneller und billiger geht.

Wie wird der Temeratursensor eigentlich ein-/ausgebaut?
 
Willst du das wirklich wissen? Du ärgerst
@Benster

Wie wird der Temeratursensor eigentlich ein-/ausgebaut?

Willst Du das wirklich wissen? Du ärgerst Dich nur. :D

Der Sensor ist einfach nur geklipst. Am Sensor sind zwei Nasen, die man zusammendrücken kann. Dann den Sensor einfach rausziehen und den neuen reinstecken. Der rastet dann wieder ein und fertig. Du brauchst also nur den Stecker abzustecken und den Sensor rauszuziehen bzw. zu tauschen. Es ist so gesehen nichtmal Werkzeug erforderlich. Lediglich eine Bühne oder einen Wagenheber brauchst du, um unten dran zu kommen. Ist ne Sache von Minuten.
 
  • Like
Reaktionen: opg
... den Dichtring für den Kühlflüssigkeitssensor gibt es bei BMW nur in Verbindung mit dem Sensor,
habe den Vorsorglich auch neu gemacht , mit den Kühlschlauchdichtungen zusammen.
Der Neue Sensor sitzt jetzt auch wesentlich ,,satter'' in der Öffnung!

Was auffällt ist, dass BMW wohl das Material für die Dichtung des Sensors geändert hat,
Alte war grün und die Neu ist schwarz.

Mal sehen was die Zeit bringt

Harryz
Richtig, den O Ring gibt es bei BMW nicht einzeln. Ich hatte ein größeres Sortiment O Ringe und da war was passendes dabei.
Ich mußte bei der Reparatur der Vanos den Stecker des Sensors abziehen. Durch das wackeln am Sensor war der nicht mehr dicht.
 
Ok. Ich hake das ganze jetzt mal unter Lehrgeld ab. Undicht war es jetzt wirklich an der oberen Schlauchdichtung und nicht am Sensor.

Und dass BMW nicht nur eine Dichtung für'n paar Cent tauscht, sondern gleich den ganzen Schlauch ist eigentlich auch klar.

Der Teilepreis für den Schlauch irritiert mich jetzt etwas. 2011 kostete der Schlauch noch 19€, jetzt machte es in der BMW-Apotheke 41€...
Hab mal bei leebmann online geguckt, der Preis stimmt wohl.

Hoffe der Spuk hat jetzt ein Ende. Immerhin hat mich BMW sofort und schnell 'verarztet', auch ein Trost.
 
Zurück
Oben Unten