Dann sieh mal zu dass du immer genug Abstand hälst,
dass keiner von dem abgescherten Rad getroffen wird...
Kleine technische Betrachtung am Rande:
So eine Radbefestigung ist ja eine Querbeanspruchte, Reibschlüssige Schraubenverbindung. Die Betriebskraft wirkt hier senkrecht zur Schraubenachse.
Die Schrauben sollen hier also ein Verschieben der Bauteile zueinander verhindern um die sonst auftretende ungünstige Scherbeanspruchung zu vermeiden.
Die statische oder dynamische Querkraft (FQ) muß dabei durch den Reibungsschluß aufgenommen werden. Diese entsteht durch eine entsprechend hohe Vorspannung zwischen den Berührungsflächen. Dabei muß die Reibungskraft FR größer oder gleich FQ sein (sonst scheren die Schrauben ab).
Da aber FKL=FQges/(µ x n) mit n=Schraubenzahl ergibt sich bei gleicher Klemmkraft (hier aufgebracht durch die mit 120Nm angezogenen Radschrauben) bei unterschiedlichen Reibkoeffizienten µ auch eine unterschiedliche Fähigkeit Querkräfte zu übertragen.
µ (Metall auf Metall) = ca 0,18
µ (Metall auf Metall - gefettet) = ca 0,09
Daraus ergibt sich dass die Schraubverbindung gefettet nur in etwa die Hälfte
an Querkräften übertragen kann...
Da sämtliche auftretenden Kräfte beim Bremsen und Beschleunigen ausschließlich über diese Fläche übertragen werden belasse ich es doch lieber bei einer trockenen und ungefetteten Anlagefläche....
... und folge damit auch den Vorgaben die BMW im TIS angibt...
Fettfreie Grüße