kurze Schubunterbrechung beim 3.0er normal?

patr1ck

Fahrer
Registriert
12 März 2004
Hallo Zetti-Gemeinde,

ich habe hier eine sehr technisch orientierte Frage:
Wenn ich bei meinem 3.0er aus dem Drehzahlkeller herausbeschleunige, dann verstärkt sich bis ca. 4000U/min kontinuierlich der Schub. Um die 4000er lässt dann ganz kurz der Schub etwas(!) nach und kurz darauf nimmt er wieder etwas zu. Dabei ist es egal in welchem Gang ich bin. In den höheren Gängen (4 und 5) merkt man es nur stärker, da die Drehzahl ja nicht so schnell steigt wie in den unteren Gängen und man sich deswegen etwas länger in diesem Drehzahlbereich aufhält.
Jetzt meine Frage: Ist das normal? Habt ihr das bei euren 3.0ern auch? Liegt es vielleicht an der Motorcharakteristik bzw. der Drehmomentkurve, die ja um die 4000er U/min wieder abnimmt? Oder hat das was mit der Doppelvanos zu tun, dass sich in diesem Drehzahlbereich die Vanos von mehr Drehmoment auf mehr Leistung verstellt?

Vielleicht hat ein Technik-Freak eine Antwort parat...

Gruß an alle!

patr1ck
 
AW: kurze Schubunterbrechung beim 3.0er normal?

Hi,

ja, das "Loch" ist beim 3l normal. Versuch es mal mit der Suche, darüber wurde schon mehrfach berichtet, hab leider vergessen wo genau...Macht der 530 genauso.

Das kann mit den Vanos nix zu tun haben. Ich würde mal auf die Resonanzsauganlage tippen....

Gruß,
NN
 
AW: kurze Schubunterbrechung beim 3.0er normal?

Seh ich genauso...

und wenn das 'Loch' immer länger wird: Stellmotor Klappe im Ansaugsystem prüfen, wird u.U. nicht immer Fehlerspeicher abgelegt!

Gruss
Wuchtl
 
AW: kurze Schubunterbrechung beim 3.0er normal?

Hallo,

ich danke euch beiden für den Hinweis. Jetzt weiß ich wenigstens, dass das kleine *Loch* nix ungewöhnliches ist.

@Wuchtl
Wo ist der Stellmotor für die Klappe im Ansaugsystem? Und wie kann ich die prüfen? Sorry für die laienhaften Fragen...

Gruß
Patrick
 
AW: kurze Schubunterbrechung beim 3.0er normal?

Hallo Patrick,

wie das genau geht bzw. wo man die findet weiß ich nicht. Mir wurde das so erklärt: Ein Ansaugsystem (pulsierende Luftsäule) funktioniert bei niedrigen Drehzahlen am besten mit langen Rohren, über ca. 4000 U/min mit kurzen. Um das zu erreichen, wird eine 'Dreiwegeklappe' mittels eines Stellmotors bewegt, um quasi den Ansaugweg beim hochdrehen des Motors auf kürzere Rohre zu verlagern. Das wird angeblich bei allen modernen BMW-Reihensechszylindern (nicht //M und nicht Valvetronic) so verbaut, um eine gleichmässigere Drehmomentverteilung zu erreichen.

Soweit die Information der Werkstatt vor einigen Jahren, ich habe auch diesen getauschten Stellmotor gesehen, habe mir aber nicht zeigen lassen, wo er sitzt. War auch ein anderes Fahrzeug, aber das müsste ja egal sein.

Kann aber nur an den Saugrohren sein?!

Sorry
Wuchtl
 
AW: kurze Schubunterbrechung beim 3.0er normal?

Genau Wuchtl,

deshalb heißen die Dingers auch Schalt-Saugrohre.
Da die Klappe nicht linear verstellt wird, sondern entweder langes Saugrohr oder kurzes Saugrohr, ist dieser Schalt-Vorgang bei allen damit ausgerüsteten Motoren mehr oder weniger spürbar !
Kommt auch auf die Empfindlichkeit der Fahrers an, meine Frau hat es an meinem Dienst CDI noch nie bemerkt, mich stört es jedes Mal wieder :b
An unserem Z3 2.2 habe ich es allerdings noch nicht bemerkt.
 
Zurück
Oben Unten