KW Gewinde nicht tief genug

RONON

macht Rennlizenz
Registriert
13 Juli 2011
Ort
94161 Ruderting
Wagen
anderer Wagen
Hallo zusammen, am Freitag habe ich endlich den Zetti aus seinem Winterschlaf befreit. :@

Gestern haben wir dann gleich das KW Gewinde eingebaut. Aber leider erreiche ich bei fast runter gedrehtem Gewinde nicht mal ansatzweise den Bereich des Gutachtens. Es handelt sich um ein KW Variante 2. Hier auf dem Foto sieht man den Ring vor der Verstellung und aktuell ist er ungefähr bei der roten Linie. Laut Gutachten misst man von der Kotflügelkante bis zur Radmitte. Da ist die niedrigste Einstellung mit 320 mm angegeben. Aktuell sind es bei mir 335 mm. Er ist sozusagen nur 5 mm tiefer als mit den Eibach Federn, obwohl ich die Feder schon fast bis zum Anschlag des Gewindes gedreht habe:
IMG_8318.jpg
Ich habe auch alle Teilenummern mit dem Gutachten verglichen. Das passt alles. Beim Einbau wurden neue Stützlager von Sachs verbaut. Die hatten aber die gleiche Größe, als die die verbaut waren.

Wie waren euere Erfahrung mit einem KW Gewinde? Hattet ihr die gleichen Probleme? Setzen sich die Federn noch um einige Zentimeter?

Ach ja, das Fahrverhalten im Gegensatz zu den Eibachs mit M-Fahrwerk ist um Welten besser. Da schaukelt nichts und von der Härte merke ich auch keinen großen Unterschied zu vorher.

LG

Ronon
 
Auch nach einer ausgiebigen Probefahrt ist der nicht weiter runter gekommen?

Das Domlager und so alles richtig eingebaut? Ein Schlechtwege-Distanzring ist auch nicht verbaut?
 
Servus.....
da kann ja was nicht stimmen :g
die bisher verbauten KW-Gewinde (allerdings nicht bei einem Z4) waren endlos tief und man durfte nur annähernd das Gewinde so weit runterdrehen um im Tüv-Geprüften bereich zu bleiben....ich gehe davon aus die Federn gehen die nächsten Tage noch deutlich 1-2 cm nach...alles andere würde mich stark wundern....sonst gut oder?
 
Also dass ein KW Fahrwerk nicht tief genug geht habe ich noch nie erlebt, habe selber ein Clubsport und V3 gehabt, da hätte ich noch locker 2-3cm tiefergehen können, wenn es nicht schon geschliffen hätte.
 
Nanu, hat das KW2 beim E85 eine Hilsfeder :11smartz: Die Staubmanschette gekürzt? Die sieht sehr lang aus.
Irgendetwas stimmt da nicht ;)
 
Auch nach einer ausgiebigen Probefahrt ist der nicht weiter runter gekommen?

Das Domlager und so alles richtig eingebaut? Ein Schlechtwege-Distanzring ist auch nicht verbaut?
Den Schlechtwege-Distanzring gibt es doch nur für hinten, oder? Hinten passt es und da hätte ich sogar noch 2 cm Restgewinde.

Bis jetzt bin ich ca. 100 KM gefahren und er ist vorne ca. 5mm weiter runter.

LG

Ronon
 
Servus.....
da kann ja was nicht stimmen :g
die bisher verbauten KW-Gewinde (allerdings nicht bei einem Z4) waren endlos tief und man durfte nur annähernd das Gewinde so weit runterdrehen um im Tüv-Geprüften bereich zu bleiben....ich gehe davon aus die Federn gehen die nächsten Tage noch deutlich 1-2 cm nach...alles andere würde mich stark wundern....sonst gut oder?
Servus Andreas,

darauf hoffe ich auch. Wenn nicht werde ich mal bei KW reklamieren.

LG

Ronon
 
Naja, "Fachwerkstatt" bedeutet nicht gleich, dass denen nicht auch mal ein Versehen unterlaufen kann.

Hier mal zwei Bilder, die ich gerade in der Garage aufgenommen habe. Das Auto ist nicht hochgebockt. Du siehst, dass der Dämpfer komplett im Schwenklager sitzt und mein Gewinde noch ein wenig "Luft" nach unten hat. Das wäre für mich jedoch nicht mehr alltagstauglich.
Aktuell steht der mit 325mm zwischen Radmitte und Kotflügelunterkante in der Garage.

PICT0131.JPG

PICT0132.JPG
 
Hallo Frank,

vielen Dank für deine Mühe!

Ich habe mal vergleichbare Bilder gemacht und habe sie hintereinander eingehängt. Bei mir ist der Abstand momentan 335 mm zwischen Radmitte und Kotflügelkante. Sieht relativ identisch aus. Ach ja, um wieviel sind deine Federn vorne noch nachgegangen?

PICT0131.JPGNr 2.jpgPICT0132.JPGNr 1.jpg
 
Ach ja, bei der Montage des Gewindefahrwerks haben wir auch gleich die Domlager gewechselt:

802 066 | FEDERBEINSTUETZLAGER BMW SACHS STOSSDAEMPFER | 3ER(E36),Z3,Z4 | RC S21 | VORDERACHSE | EAN: 4013872150519

LG

Ronon
 
ich habe meine Domlager vom E91 gewechselt...da waren keine Kugeln mehr drinnen :g...also so defekte Teile hatte ich noch nie gesehen...! Das laute "Klacken" sollte übrigens von der Lenkung kommen....komischerweise ist das seit Tausch der Domlager weg :w
 
ich habe meine Domlager vom E91 gewechselt...da waren keine Kugeln mehr drinnen :g...also so defekte Teile hatte ich noch nie gesehen...! Das laute "Klacken" sollte übrigens von der Lenkung kommen....komischerweise ist das seit Tausch der Domlager weg :w
Nicht schön.

Andreas hast du dir mal die Fotos angeschaut. Schaut alles recht identisch aus, oder?

LG

Ronon
 
Der Einbau sieht mir korrekt aus - ich glaub, dass meiner nach dem Einbau auch noch ein paar mm runter kam.
 
Hallo Frank,

bei waren es (bis jetzt) auch nur 5mm. Wenn ich aber das so vergleiche, dann fehlen mir ca. 2,5 cm an Tiefe (Abstand Radmitte Kotflügelkante 325 zu 335 und dann noch locker 1,5 cm Differenz beim Gewinde)

Hab alle Nummern der Federn und Dämpfer mit dem Gutachten verglichen. Ist alles korrekt. So ein Mist. :furious3: Da werde ich dann mal bei KW reklamieren. Darf ich deine Fotos als Vergleich bei KW verwenden?

LG

Ronon
 
Die Bilder kannst Du gern frei verwenden.

Habe gerade nochmal in meine Unterlagen geschaut. "...20 004" ist die Fahrwerkstypenbezeichnung mit der Federkennung an der VA "50 170".

Hast Du das richtige Fahrwerk bekommen?
 
Die Bilder kannst Du gern frei verwenden.

Habe gerade nochmal in meine Unterlagen geschaut. "...20 004" ist die Fahrwerkstypenbezeichnung mit der Federkennung an der VA "50 170".

Hast Du das richtige Fahrwerk bekommen?
Hallo Frank,

in meinen Unterlagen steht auch 20 004 und an der vorderen Feder steht auch 50 170 *

Nummer.jpg

Gruß

Ronon
 
sieht wirklich identisch aus...passt bestimmt auch alles...schätz mal da haben die Ferdern echt maximale Spannung...müssen wohl mal "angewärmt" werden....KW wird das sicher machen.....
 
Ja, hab eine Mail geschrieben:

Sehr geehrter Herr ..........,

für die Unannehmlichkeiten mit unserem Produkt möchten wir uns bei Ihnen entschuldigen.

Für eine Reklamationsbearbeitung aus der Ferne benötigen wir wenn möglich, die vollständig ausgefüllte Garantiekarte.
Zusätzlich sollte nochmals digitales Bildmaterial nachgereicht werden.

Darauf sollte ersichtlich sein:
- eine Messung Radmitte-Bördelkante
- Das Fahrzeug im Gesamtem (Seitenansicht)
- Messung Restgewinde
- Einbausituation ( Federbein im Gesamten ordentlich ersichtlich)

In Erwartung Ihrer Rückmeldung verbleiben wir,
 
Bei der Gelegheit muss ich mal kurz den Thread entführen... Kann man das vordere Federbein ein und aus bauen und auch zerlegen ohne einen Federspanner? Also indem mann das Gewinde ganz "entspannt" sozusagen?

Danke
 
Zurück
Oben Unten