Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja.Bei der Gelegheit muss ich mal kurz den Thread entführen... Kann man das vordere Federbein ein und aus bauen und auch zerlegen ohne einen Federspanner? Also indem mann das Gewinde ganz "entspannt" sozusagen?
Danke
Kein Problem. Hast du auch das Variante 2? Falls ja, wie sieht es bei dir mit der erreichten Tieferlegung aus?Ich muss einen Federteller tauschen, das bedeutet die Feder muss also raus. Wenn das ohne Spanner geht dann ist das natürlich cool, dann muss ich schon keinen leihen. Danke
So, hier die Antwort von KW:ja fett korrekt...da bin ich ja mal gespannt.![]()
Vielleicht hast Du die Support-Antwort falsch verstanden - da steht sinngemäß drin, dass die Eintragung per Sonderabnahme erfolgen muss. Anhand dieser Mail stellt sich das jedoch nicht als großes Problem dar.Genau so hab ich das erwartet...andere Federn einbauen...ohne Tüv! Auf was die alles kommen...
Vielleicht hast Du die Support-Antwort falsch verstanden - da steht sinngemäß drin, dass die Eintragung per Sonderabnahme erfolgen muss. Anhand dieser Mail stellt sich das jedoch nicht als großes Problem dar.
Es wurde nicht empfohlen mit untüvigem Fahrwerk zu fahren.
Na viel Spass bei dieser Eintragung
Es gibt nur das Problem, dass diese geänderten Federn nicht im dazugehörigen TÜV-Teilegutachten enthalten sind und eine Eintragung vermutlich per Einzelabnahme vollzogen werden muss.
Ich hab das fahrwerk nciht selber eingebaut. Habe es zu einem guten Kurs inkl. Einbau, Einstellung, Abstimmung udn Eintragung bekommen - und diverse Zusatzarbeiten wie Tausch von Dom- und Stützlagern und nochmal weiteren Kram.@ Jokin - du hast aber schon die serienmässigen Anschlagpuffer drin gelassen?
Ich hab das fahrwerk nciht selber eingebaut. Habe es zu einem guten Kurs inkl. Einbau, Einstellung, Abstimmung udn Eintragung bekommen - und diverse Zusatzarbeiten wie Tausch von Dom- und Stützlagern und nochmal weiteren Kram.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass da die Original-Zusatzdämpfer/Anschlagpuffer drin sein sollen und wenn ich nun nicht ganz grob daneben liege, mache ich mal gaaaanz große Augen und wundere mich, wieso die auf Deinen Bildern nicht zu sehen waren?
... ich würde Dir aber auch empfehlen das Angebot von KW wahrzunehmen und dort hin zu fahren. das kostet dann eben seine 100 Euro an Spritkosten, aber hey, Du bekommst einen Termin direkt bei KW! Du hast die Möglichkeit mit den Leuten vor Ort zu reden, Fachfragen zu stellen und Dir ein ungeheures Wissen in kürzester Zeit anzueignen.
Dieses Angebot würde ich auf keinen Fall ausschlagen!
Übrigens bin ich zum Fahrwerkswechsel auch über 300 km gefahren - das ist die Sache einfach wert!
Mach das unbedingt - dafür lohnt sich sogar ein Tag Urlaub. Du wirst das nicht bereuen! Verbinde das gleich mit einem Tüvtermin dort vor Ort und schon hast Du das alles erledigt. Die Achsvermessung bekommst Du dort sicher auch ... teuer wird das nicht werden, somit rechnet sich das mit den Reisekosten auch wieder.
und? wo ist das problem?
kw liefert mit den federn passende bescheinigungen über traglast usw. d.h. das ist dann auch nichts anderes, als wenn ein originalfahrwerk mit anderen federn ausstattest und damit zum tüv fährst.![]()
ich weiß zwar nicht wie lange Du schon solche Eintragungen machst weil ich Dein Alter nicht kenn...aber eins ist sicher....wie eine normale "Federeintragung" ist das mit den Gewindefederbeinen nicht...