KW Gewinde nicht tief genug

Ja kann man. Habe vorne noch nie einen Federspanner gebraucht, einfach oben und unten lösen, so weit absenken dass man es schräg aus dem Radkasten rausbekommt und dann rausziehen aus der unteren Halterung, fertig.
 
Ich muss einen Federteller tauschen, das bedeutet die Feder muss also raus. Wenn das ohne Spanner geht dann ist das natürlich cool, dann muss ich schon keinen leihen. Danke
 
Ich muss einen Federteller tauschen, das bedeutet die Feder muss also raus. Wenn das ohne Spanner geht dann ist das natürlich cool, dann muss ich schon keinen leihen. Danke
Kein Problem. Hast du auch das Variante 2? Falls ja, wie sieht es bei dir mit der erreichten Tieferlegung aus?

LG

Ronon
 
ja fett korrekt...da bin ich ja mal gespannt. :j
So, hier die Antwort von KW:

Sehr geehrter Herr ........,

dann tut es uns aus aktueller Sicht sehr leid, dass wir den Vorfall so aus der Ferne nicht klären können.

Aufgrund der unterschiedlichsten Ausstattungsvarianten, Leergewichte bei leerem und vollen Tank sowie evtl. angebauten Zusatzausstattungen (z.B. Verstärker, Boxen etc.) ist eine Abweichung bzw. Toleranz von +/- 10 mm innerhalb den üblichen Toleranzen.
Dennoch muss die vorgegebene Tieferlegung laut dazugehörigem TÜV-Teilegutachten erreicht werden.

Relevant ist das Maß Radmitte-Bördelkante.

So beschreiben wir immer zwei Angaben –
- MUSS-Maß - Radmitte-Bördelkante
- SOLL Maß – Restgewinde oder Federauflage bis zur nächsten Befestigungsschraube

So kann und darf das Maß der Einstellung Restgewinde oder Federauflage bis zur nächsten Befestigungsschraube laut TÜV-Teilegutachten über- oder unterschritten werden.

Fakt ist, dass uns bisher keine Reklamationen bezüglich nicht erreichter Tieferlegungen bei diesem Fahrzeug bekannt sind.
Wenn es laut Ihren Recherchen schon mehrere Fälle gibt, wundert es uns, dass wir dazu bisher noch nie kontaktiert wurden.

Auch eine Änderung dieses Fahrwerks gab es bisher nicht.

Wir können Ihnen gerne einen Werkstatttermin in unserem Haus anbieten, damit wir uns das Problem live am Fahrzeug anschauen können.
Laut Routenplaner wäre das eine Distanz einfach für Sie von ca. 360 KM.

Als Lösungsvorschlag als der Ferne können wir aktuell folgendes anbieten:
Es gäbe die Möglichkeit kürzere Federn zu verbauen (Vorspannfeder + Hauptfeder).

Die Federvorspannung bleibt dann noch gegeben.

Es gibt nur das Problem, dass diese geänderten Federn nicht im dazugehörigen TÜV-Teilegutachten enthalten sind und eine Eintragung vermutlich per Einzelabnahme vollzogen werden muss.

Gerne können wir Ihnen die entsprechen Feder zukommen lassen.

Ich hoffe ich konnte Ihnen mit den Ausführungen weiter helfen.
Für Fragen stehen wir gehen weiterhin zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards

Christian Löchner
KW automotive GmbH

Untüvige Federn fallen für mich flach! 720 Km nur zur Prüfung des Einbaus ist mir auch zu weit.

Habe ihn heute bis zum Anschlag des Gewindes runtergedreht. Jetzt komme ich auf 323 mm. Das genügt mir so. Trotzdem ist mir schleierhaft, dass es angeblich keine Änderung am Federbein gab. Jokin hat ungefähr die gleiche Höhe und noch ca. 2,5 cm Restgewinde. :-(

LG

Ronon
 
Der Support ist doch mal wirklich erstklassig !!!

Ich würde sagen: Fahr erstmal so rum, später wirst Du den eher nach oben als nach unten schrauben, da sich das Ganz bei Dir sicher auch noch setzen wird.

(übrigens ist der Bilstein-Support ebenfalls klasse, habe ja in meinem Zweitwagen ein Bilstein drin, auch nicht eingetragen, kein Teilegutachten, da Sonderanfertigung. Der Gebietsverkaufsleiter(!) hat mir angeboten mit zum Tüv-Termin zu kommen um die Eintragung vornehmen zu lassen, Vorklärung beim Tüv bereits erfolgt ... alter, wie geil is das denn? :b)
 
Genau so hab ich das erwartet...andere Federn einbauen...ohne Tüv! Auf was die alles kommen...ich denke auch dass sie sich noch 5mm senken...mehr allerdings auch nicht meiner Meinung nach!
Wir könnten sie allerdings anwärmen...:w...
 
Genau so hab ich das erwartet...andere Federn einbauen...ohne Tüv! Auf was die alles kommen...
Vielleicht hast Du die Support-Antwort falsch verstanden - da steht sinngemäß drin, dass die Eintragung per Sonderabnahme erfolgen muss. Anhand dieser Mail stellt sich das jedoch nicht als großes Problem dar.

Es wurde nicht empfohlen mit untüvigem Fahrwerk zu fahren.
 
ich behaupte, dass irgendwo was am auto "faul" ist.
wie ich darauf komme?

hatte vor etwa 11 jahren ein ähnliches problem mit meinem zzz und nem kw v1:

das auto stand bei komplett gleichen gewinden schief (war nur an der hinterachse). eine veränderung des restgewindes brachte ab ner bestimmten höhe KEINE änderung mehr.
da sich das problem nur auf eine seite beschränkt hatte, hab ich dann erst die federn von rechts nach links und danach die stossdämpfer "getauscht". der fehler ging nicht mit, also konnte man fehlerhafte federn und dämpfer ausschliessen, aber der fehler war auch nicht weg -> folglich war weiterhin was faul.

hatte damals auch """" schriftverkehr mit kw und ich habe damals das angebot einer überprüfung in der hauseigenen werkstatt angenommen. dort wurden dann nochmal neue teile verbaut -> auch keine besserung.

da ich eine seite ja verstellen konnte, hab ich die eben so gestellt, dass die karre gerade steht. irgendwann sackte dann die nicht verstellbare seite von alleine ab (und liess sich dann auch übern kompletten bereich verstllen). kanns mir bis heute nicht erklären ABER dämpfer und federn konnte ich zu mehr als 100% (ja klar, dass es nicht geht) ausschliessen.

paar jahre später hatte ich das gleiche problem wieder (allerdings an der va von nem zzzqp). dann hab ich auf anraten von meinem lehrmeister alle schrauben, die was mitm fahrwerk zu tun haben "gelockert", auto wieder an boden gestellt und bisschen gerüttelt, danach wieder alles fest gezogen und siehe da -> karre stand gerade, einstellung an allen achsen möglich.
was zu diesem verhalten geführt hat, kann ich bis heute nicht erklären. ne "verspannung" in der achsgeometrie wäre ein ansatz, aber sowas sollte sich eigentlich beim esten fahren schon lockern. andererseits deutet das lockern und wieder festziehn und das damit verbundene verschwinden des problems darauf hin, dass was geklemmt hat. &:
 
Fahr doch mal auf 2 Holzklötze oder ähnliches und verschränke das Auto. So hast du mal maximale Last auf den Dämpfern / Federn.
Wenn es was zum "Sacken" gibt, dann "Sackt" es dann :) :-)
 
Vielleicht hast Du die Support-Antwort falsch verstanden - da steht sinngemäß drin, dass die Eintragung per Sonderabnahme erfolgen muss. Anhand dieser Mail stellt sich das jedoch nicht als großes Problem dar.

Es wurde nicht empfohlen mit untüvigem Fahrwerk zu fahren.

Na viel Spass bei dieser Eintragung :thumbsup:

Es gibt nur das Problem, dass diese geänderten Federn nicht im dazugehörigen TÜV-Teilegutachten enthalten sind und eine Eintragung vermutlich per Einzelabnahme vollzogen werden muss.
 
Na viel Spass bei dieser Eintragung :thumbsup:

Es gibt nur das Problem, dass diese geänderten Federn nicht im dazugehörigen TÜV-Teilegutachten enthalten sind und eine Eintragung vermutlich per Einzelabnahme vollzogen werden muss.

und? wo ist das problem?
kw liefert mit den federn passende bescheinigungen über traglast usw. d.h. das ist dann auch nichts anderes, als wenn ein originalfahrwerk mit anderen federn ausstattest und damit zum tüv fährst. ;)
 
Am Wochenende werden wir nochmal alles überprüfen. Falls sich nichts mehr ergibt, werde ich es erst mal so lassen. Habe jetzt vorne 323 erreicht.

Eigentlich verstehe ich die Diskussionen nicht. Das Fahrwerk sollte auch ohne andere Federn seine Spezifikationen erreichen. Wenn ich die Fotos von Jokin und meinem Zetti ansehe, gehen mir 2,5 - 3 cm Gewinde ab. Auf den Fotos ist auch bei den eingebauten Federbein an den Montagestellen diese Differenz nicht ersichtlich.

@ Jokin - du hast aber schon die serienmässigen Anschlagpuffer drin gelassen?

Aber jetzt erst mal eintragen und dann Spur und Sturz einstellen.

LG

Ronon
 
...ganz ehrlich, was sind schon die paar Kilometer und das bisschen Zeit, das Angebot zu KW zu fahren wahrzunehmen und alles prüfen/korrekt einstellen zu lassen?

Alleine mein eigener Seelenfrieden wäre mir dies schon wert - vom zusätzlichen Resultat eines optimal eingestellten Fahrwerks mal ganz abgesehen...

VG
Rainer
 
@ Jokin - du hast aber schon die serienmässigen Anschlagpuffer drin gelassen?
Ich hab das fahrwerk nciht selber eingebaut. Habe es zu einem guten Kurs inkl. Einbau, Einstellung, Abstimmung udn Eintragung bekommen - und diverse Zusatzarbeiten wie Tausch von Dom- und Stützlagern und nochmal weiteren Kram.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass da die Original-Zusatzdämpfer/Anschlagpuffer drin sein sollen und wenn ich nun nicht ganz grob daneben liege, mache ich mal gaaaanz große Augen und wundere mich, wieso die auf Deinen Bildern nicht zu sehen waren?

... ich würde Dir aber auch empfehlen das Angebot von KW wahrzunehmen und dort hin zu fahren. das kostet dann eben seine 100 Euro an Spritkosten, aber hey, Du bekommst einen Termin direkt bei KW! Du hast die Möglichkeit mit den Leuten vor Ort zu reden, Fachfragen zu stellen und Dir ein ungeheures Wissen in kürzester Zeit anzueignen.

Dieses Angebot würde ich auf keinen Fall ausschlagen!

Übrigens bin ich zum Fahrwerkswechsel auch über 300 km gefahren - das ist die Sache einfach wert!

Mach das unbedingt - dafür lohnt sich sogar ein Tag Urlaub. Du wirst das nicht bereuen! Verbinde das gleich mit einem Tüvtermin dort vor Ort und schon hast Du das alles erledigt. Die Achsvermessung bekommst Du dort sicher auch ... teuer wird das nicht werden, somit rechnet sich das mit den Reisekosten auch wieder.
 
Ich hab das fahrwerk nciht selber eingebaut. Habe es zu einem guten Kurs inkl. Einbau, Einstellung, Abstimmung udn Eintragung bekommen - und diverse Zusatzarbeiten wie Tausch von Dom- und Stützlagern und nochmal weiteren Kram.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass da die Original-Zusatzdämpfer/Anschlagpuffer drin sein sollen und wenn ich nun nicht ganz grob daneben liege, mache ich mal gaaaanz große Augen und wundere mich, wieso die auf Deinen Bildern nicht zu sehen waren?

... ich würde Dir aber auch empfehlen das Angebot von KW wahrzunehmen und dort hin zu fahren. das kostet dann eben seine 100 Euro an Spritkosten, aber hey, Du bekommst einen Termin direkt bei KW! Du hast die Möglichkeit mit den Leuten vor Ort zu reden, Fachfragen zu stellen und Dir ein ungeheures Wissen in kürzester Zeit anzueignen.

Dieses Angebot würde ich auf keinen Fall ausschlagen!

Übrigens bin ich zum Fahrwerkswechsel auch über 300 km gefahren - das ist die Sache einfach wert!

Mach das unbedingt - dafür lohnt sich sogar ein Tag Urlaub. Du wirst das nicht bereuen! Verbinde das gleich mit einem Tüvtermin dort vor Ort und schon hast Du das alles erledigt. Die Achsvermessung bekommst Du dort sicher auch ... teuer wird das nicht werden, somit rechnet sich das mit den Reisekosten auch wieder.

Sorry, habe mich falsch ausgedrückt. Meinte natürlich die serienmässigen KW Anschlagpuffer.

Die Strecke wäre ja nicht das Problem, leider habe ich aktuell überhaupt keine Zeit dafür, bzw. bekomme Urlaub.

LG

Ronon
 
Ach sooo ... ja, was serienmäßig von KW da reingehört, ist auch verbaut - da vertrau ich den Schmicklers voll und ganz, dass die nicht pfuschen :t

Selbst Urlaub aufgrund "unaufschiebbarer familiärer Angelegenheiten" bekommst Du nicht durch?
 
Hallo Frank, werde mal bei KW bzgl. eines Termins nachfragen. Evtl. passt es ja mal im April. Mache nächste Woche auf alle Fälle mal eine Eintragung.

LG

Ronon
 
und? wo ist das problem?
kw liefert mit den federn passende bescheinigungen über traglast usw. d.h. das ist dann auch nichts anderes, als wenn ein originalfahrwerk mit anderen federn ausstattest und damit zum tüv fährst. ;)


ich weiß zwar nicht wie lange Du schon solche Eintragungen machst weil ich Dein Alter nicht kenn...aber eins ist sicher....wie eine normale "Federeintragung" ist das mit den Gewindefederbeinen nicht...

PS: darüber hab ich mit Klaus Wohlfart schon vor 20 Jahren diskutiert als wir bei Rieger die Fahrwerke ins Programm genommen haben....war für nen Corrado :X
 
KW "macht das schon" ... und da ich gerade eine Zusage bekam, dass mir eine Sonderanfertigung von Bilstein in meinen Zweitwagen eingetragen wird, sehe ich da kein Problem. Das ist alles gar nicht mehr so wild wie vor "20 Jahren" :s
 
....ja eingetragen wird heute viel! Nur einer Prüfung hält es dann nicht Stand...egal!

Off Topic: Hab grad bei meinem E91 Diesel den Luftfilter gewechselt...kann kann euch sagen das ist kein Spass! Uferlos was sich die Profis von BMW da einfallen lassen :1arguez:
 
Wir drehen uns im Kreis ... wenn von KW ein KW-Fahrwerk mit anderen KW-Federn kombiniert und für ein Fahrzeug freigegeben wird, dann wird der Tüv keine Bedenken haben. ... ist ja nun keine Bastellösung mit gepressten oder abgeflexten Federn.
 
ich weiß zwar nicht wie lange Du schon solche Eintragungen machst weil ich Dein Alter nicht kenn...aber eins ist sicher....wie eine normale "Federeintragung" ist das mit den Gewindefederbeinen nicht...

wie lange ich solche eintragungen schon mache, kannst wohl kaum am alter fest machen :rolleyes: mein 45 jahre alter nachbar hat vor nem jahr das erste mal was an nem auto gemacht, das er eintragen musste (bis dato seine autos immer im serientrimm gefahren) - was bringts dir jetzt, wenn sein alter weisst? :rolleyes:
aber ich will mal nicht so sein -> mein erstes "zusammengewürfeltes" gewinde hab ich vor 17 jahren selbst verbaut und eintragen lassen (und da durfte ich noch nichtmal fahren). wobei ich jetzt nicht ganz versteh, was das damit zu tun haben soll?
wenn du angeblich so viel erfahrung hast, erklär mir doch bitte wo das problem liegt. ich mein wenn du schon nen einwand hast solltest den doch auch begründen können -> ansonsten fällt das für mich unter ein altes einheimisches sprichwort: hauptsach d´luft schebbert
 
"nicht im dazugehörigen TÜV-Teilegutachten enthalten sind"

sag mal lest ihr nicht!
 
Zurück
Oben Unten