hallo zusammen !
Wollte Euch meine Erfahrungen mit dem KW 3 Fahrwerk schildern. Habe letzten September ein nagelneues KW 3 FW verbaut bekommen ! War auf Anhieb auf der teststrecke in Fohnsdorf ( rundenzeiten um 39" ) um über eine Sekunde schneller als mit dem - schon älteren - Serienfahrwerk ( sonstiges Setup: H&r - Stabis, PS 2 in Seriendimension ).
So weit so gut, allerdings ist mir von Anfang an aufgefallen, daß von der Hinterachse böse kurze Stöße kommen. Auch das Versetzen bei Bodenwellen kam für mich eher überraschend. Da ich bereits die weichste mögliche Einstellung vorgenommen habe ( noch weicher ging nicht wegen Stempeln beim harten Anbremsen ), mußte ich der Sache auf den Grund gehen.
Habe dann festgestellt, daß die Federn auf der HA total zusammengedrückt bzw leicht verdreht waren und kaum noch Federweg hatten.
Nachdem man mir versichert hat, daß das so gehört, habe ich dann Fotos von der Aufhängung gemacht und an KW gemailt. Von dort kam die lapidare Antwort. "Auf den Fotos ist erkennbar, daß Ihr Federbein auf der HA verkehrt eingebaut ist" - Aha !!
Tatsächlich ist es so, daß das KW3 auf der HA beim Z3 beidseitig einbaubar ist - Richtig ist allerdings nur eine Methode ( die aber NICHT explizit in der Betriebsanleitung angeführt ist !! ). Wer also seine Höhenverstellung hinten nicht oben beim Radkasten hat, sondern näher bei der Radnabe, hat's verkehrt eingebaut !!
Seit gestern fahre ich mit richtig eingebautem Fahrwerk. Die Stöße sind weg - offensichtlich deshalb, weil die Federn hinten nun gerade stehen und Ihrer eigentlichen Aufgabe nachgehen können. Da ich noch nicht auf der Rennstrecke war, weiß ich noch nicht, ob sich Zeitenmäßig etwas geändert habe.
Komfort und Lebensdauer dürften ( Komfort sogar sicher ! ) sich aber bei der richtigen Einbauvariante verbessern - darum schadet es nicht, mal nachzusehen, ob alles korrekt eingebaut ist.
Gruß
Alex
Wollte Euch meine Erfahrungen mit dem KW 3 Fahrwerk schildern. Habe letzten September ein nagelneues KW 3 FW verbaut bekommen ! War auf Anhieb auf der teststrecke in Fohnsdorf ( rundenzeiten um 39" ) um über eine Sekunde schneller als mit dem - schon älteren - Serienfahrwerk ( sonstiges Setup: H&r - Stabis, PS 2 in Seriendimension ).
So weit so gut, allerdings ist mir von Anfang an aufgefallen, daß von der Hinterachse böse kurze Stöße kommen. Auch das Versetzen bei Bodenwellen kam für mich eher überraschend. Da ich bereits die weichste mögliche Einstellung vorgenommen habe ( noch weicher ging nicht wegen Stempeln beim harten Anbremsen ), mußte ich der Sache auf den Grund gehen.
Habe dann festgestellt, daß die Federn auf der HA total zusammengedrückt bzw leicht verdreht waren und kaum noch Federweg hatten.
Nachdem man mir versichert hat, daß das so gehört, habe ich dann Fotos von der Aufhängung gemacht und an KW gemailt. Von dort kam die lapidare Antwort. "Auf den Fotos ist erkennbar, daß Ihr Federbein auf der HA verkehrt eingebaut ist" - Aha !!
Tatsächlich ist es so, daß das KW3 auf der HA beim Z3 beidseitig einbaubar ist - Richtig ist allerdings nur eine Methode ( die aber NICHT explizit in der Betriebsanleitung angeführt ist !! ). Wer also seine Höhenverstellung hinten nicht oben beim Radkasten hat, sondern näher bei der Radnabe, hat's verkehrt eingebaut !!
Seit gestern fahre ich mit richtig eingebautem Fahrwerk. Die Stöße sind weg - offensichtlich deshalb, weil die Federn hinten nun gerade stehen und Ihrer eigentlichen Aufgabe nachgehen können. Da ich noch nicht auf der Rennstrecke war, weiß ich noch nicht, ob sich Zeitenmäßig etwas geändert habe.
Komfort und Lebensdauer dürften ( Komfort sogar sicher ! ) sich aber bei der richtigen Einbauvariante verbessern - darum schadet es nicht, mal nachzusehen, ob alles korrekt eingebaut ist.
Gruß
Alex