KW V3 - Einbau ACHTUNG

alexs4

Fahrer
Registriert
19 April 2006
hallo zusammen !

Wollte Euch meine Erfahrungen mit dem KW 3 Fahrwerk schildern. Habe letzten September ein nagelneues KW 3 FW verbaut bekommen ! War auf Anhieb auf der teststrecke in Fohnsdorf ( rundenzeiten um 39" ) um über eine Sekunde schneller als mit dem - schon älteren - Serienfahrwerk ( sonstiges Setup: H&r - Stabis, PS 2 in Seriendimension ).

So weit so gut, allerdings ist mir von Anfang an aufgefallen, daß von der Hinterachse böse kurze Stöße kommen. Auch das Versetzen bei Bodenwellen kam für mich eher überraschend. Da ich bereits die weichste mögliche Einstellung vorgenommen habe ( noch weicher ging nicht wegen Stempeln beim harten Anbremsen ), mußte ich der Sache auf den Grund gehen.

Habe dann festgestellt, daß die Federn auf der HA total zusammengedrückt bzw leicht verdreht waren und kaum noch Federweg hatten.

Nachdem man mir versichert hat, daß das so gehört, habe ich dann Fotos von der Aufhängung gemacht und an KW gemailt. Von dort kam die lapidare Antwort. "Auf den Fotos ist erkennbar, daß Ihr Federbein auf der HA verkehrt eingebaut ist" - Aha !!

Tatsächlich ist es so, daß das KW3 auf der HA beim Z3 beidseitig einbaubar ist - Richtig ist allerdings nur eine Methode ( die aber NICHT explizit in der Betriebsanleitung angeführt ist !! ). Wer also seine Höhenverstellung hinten nicht oben beim Radkasten hat, sondern näher bei der Radnabe, hat's verkehrt eingebaut !!

Seit gestern fahre ich mit richtig eingebautem Fahrwerk. Die Stöße sind weg - offensichtlich deshalb, weil die Federn hinten nun gerade stehen und Ihrer eigentlichen Aufgabe nachgehen können. Da ich noch nicht auf der Rennstrecke war, weiß ich noch nicht, ob sich Zeitenmäßig etwas geändert habe.

Komfort und Lebensdauer dürften ( Komfort sogar sicher ! ) sich aber bei der richtigen Einbauvariante verbessern - darum schadet es nicht, mal nachzusehen, ob alles korrekt eingebaut ist.

Gruß
Alex
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

ein paar vorher-nacher bilder wären nett, kann mir beim besten willen nicht vorstellen, was gemeint ist. :)

Mfg
Phil
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

ein paar vorher-nacher bilder wären nett, kann mir beim besten willen nicht vorstellen, was gemeint ist. :)

Mfg
Phil

Da muß ich leider passen...es gibt zwar "vorher"-Fotos, die aber mit Nightshoot geschossen wurden...da würdest du nicht viel erkennen..vom "Nachher" gibt's noch nix...Denke aber, die KW 3 - Fahrer - die ich damit informieren möchte - wissen, was gemeint ist !

Ist aber auch so recht einfach zu erklären...Man kann das Federbein so einbauen, daß der Ring ( und das Gewinde ) für die Höhenverstellung "unten" ( also bei der felgenmitte ) ist; dreht man das Federbein um 180°, dann ist die Schraube für die Höhenverstellung oben im Radkasten...( obwohl beide Einbauvarianten gehen, ist letztere die richtige !!! )

Gruß
Alex
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

Tatsächlich ist es so, daß das KW3 auf der HA beim Z3 beidseitig einbaubar ist - Richtig ist allerdings nur eine Methode ( die aber NICHT explizit in der Betriebsanleitung angeführt ist !! ). Wer also seine Höhenverstellung hinten nicht oben beim Radkasten hat, sondern näher bei der Radnabe, hat's verkehrt eingebaut !!

hmm..... wer lesen kann ist klar im vorteil ;)
im anhang mal die originalen einbauhinweise, die jedem kw v3 beiliegen. dort steht auf der letzten seite (seite 8) EXPLIZIT geschrieben: "gewindeteller OBEN und gummiauflage UNTEN und das sogar mit nem bild ;) also wenn mans jetzt mit anleitung falsch macht und der fehler eindeutig beim "einbauer" liegt, muss man nicht unbedingt so ein fass aufmachen......

hier das genannte dokument:
http://membersofsound.de/zzzanleitungen/anleitungkwv3.pdf
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

hmm..... wer lesen kann ist klar im vorteil ;)
im anhang mal die originalen einbauhinweise, die jedem kw v3 beiliegen. dort steht auf der letzten seite (seite 8) EXPLIZIT geschrieben: "gewindeteller OBEN und gummiauflage UNTEN und das sogar mit nem bild ;) also wenn mans jetzt mit anleitung falsch macht und der fehler eindeutig beim "einbauer" liegt, muss man nicht unbedingt so ein fass aufmachen......

hier das genannte dokument:
http://membersofsound.de/zzzanleitungen/anleitungkwv3.pdf

Danke für Deinen Hinweis. Das von Dir geschickte PDf - wo die Einbaulage deutlich sichtbar ist - habe ich dann später noch von KW bekommen ( im Zuge meiner Anfrage ). Allerdings war dieses Formular original NICHT dabei - auch nicht die schönen Farbfotos.

Warum ich es schreibe...mir ist in meiner Umgebung bereits ein zweites M Coupe bekannt, wo die Federbeine verkehrt herum eingebaut sind. Es dürfte sich hierbei also doch um ein weiter verbreitetes Problem handeln als Du es für möglich hältst.
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

also ich fahr das fahrwerk ja selbst und ich hab dieses (bzw. auch v1 und v2 bei denen die gleichen hinweise gelten) schon bei vielen anderen eingebaut - die einbauhinweise waren immer als "hardware" dabei (auch in farbe und bunt). entweder hast dann nicht den kompletten karton durchforscht, oder es wurde beim verpacken vergessen. kann vielleicht mal vorkommen, ich denke aber nicht, dass es die regel ist.
ich halte es trotz deines zweiten beispiels nicht für ein weit verbreitetes problem - ne fachwerkstatt mit bisschen ahnung bauts selbst ohne anleitung richtig ein. wenn mans als "hobbyschrauber" einbaut und bisschen mitdenkt, sollte mans auch richtig einbauen können und im normalfall ist wie gesagt ne anleitung dabei. desweiteren sind meldungen, wie deine, äusserst selten in irgendwelchen foren, was mir auch sagt, dass die mehrheit wohl weiss wie man so ein fahrwerk verbaut. (meine erfahrung und meinung zu diesem thema)
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

also ich fahr das fahrwerk ja selbst und ich hab dieses (bzw. auch v1 und v2 bei denen die gleichen hinweise gelten) schon bei vielen anderen eingebaut - die einbauhinweise waren immer als "hardware" dabei (auch in farbe und bunt). entweder hast dann nicht den kompletten karton durchforscht, oder es wurde beim verpacken vergessen. kann vielleicht mal vorkommen, ich denke aber nicht, dass es die regel ist.
ich halte es trotz deines zweiten beispiels nicht für ein weit verbreitetes problem - ne fachwerkstatt mit bisschen ahnung bauts selbst ohne anleitung richtig ein. wenn mans als "hobbyschrauber" einbaut und bisschen mitdenkt, sollte mans auch richtig einbauen können und im normalfall ist wie gesagt ne anleitung dabei. desweiteren sind meldungen, wie deine, äusserst selten in irgendwelchen foren, was mir auch sagt, dass die mehrheit wohl weiss wie man so ein fahrwerk verbaut. (meine erfahrung und meinung zu diesem thema)

Mag alles stimmen ! Aber das von mir genannte zweite Beispiel macht die Sache ja so spannend. Da wurden bereits viele Kilometer - zu voller zufriedenheit - zurückgelegt. dies legt den Schluß nahe, daß viele den Fehler - sollten sie in haben - nicht mal bemerken - Warum dann also etwas in Foren schreiben ? Außer einem ruppigeren Ansprechverhalten auf der HA ( ...ist halt ein Sport-FW ..) und einer optisch verdrehten bzw zusammengedrückten Feder ist auch nix zu bemerken.

Ich bin kein Techniker - aber das dies weder dem Fahrwerk noch der Karrosserie auf Dauer gut tut, - da dürften wir doch einer Meinung sein ?

Aber laß es mich so formulieren: Also, wer das Fahrwerk von einem Profi ( z.B. Z on speed, das meine ich jetzt nicht ironisch sondern ist mein voller Ernst ) eingebaut bekommen hat, kann wohl getrost weiterlesen, allen anderen sei ein Blick auf die Federbeine empfohlen !

Gruß
Alex
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

und einer optisch verdrehten bzw zusammengedrückten Feder ist auch nix zu bemerken.

naja also ne verdrehte und zusammengedrückte feder sollte doch jeden irgendwo stutzig machen oder? ich weiss ich bin da vielleicht zu viel praktiker für, aber so viel theoretiker kann man doch garnicht sein, dass man sowas als "normal" hinnimmt - gerade in verbindung mit den schlägen.....

Ich bin kein Techniker - aber das dies weder dem Fahrwerk noch der Karrosserie auf Dauer gut tut, - da dürften wir doch einer Meinung sein ?

nee ich bin da nicht deiner meinung - das einzige, was vielleicht schaden nimmt, ist die feder. karosse und fahrwerk? hmm... klar, wenn die feder nimmer arbeitet, schlägt der anschlagpuffer auf die karosse - solange aber der dämpfer arbeitet gibts davon auch keine schäden. im endeffekt ist das nix anderes, als ein fahrwerk mit eingebauten federwegsbegrenzern. wenn meins im "showbetrieb" ist, schlägts auch durch und ich fahr seit mehreren zehntausen kilometern so rum, ohne dass meine karosse oder das fahrwerk schäden erleiden mussten.

das problem mit verdrehten und verspannten federn, hatte ich auch schon bei serienfahrzeugen - ursache war meist ein verklemmter gummipuffer, der die drehung der feder nimmer freigeben konnte. bin mir also nicht sicher, ob das bei dir jetzt von der verdrehten montage kam, denn theoretisch ists egal ob der verstellmechanismus nun oben oder unten ist und der feder ists auch egal, ob sie richtig rum oder auf dem kopf steht. sind die federn bei deinem zweiten beispiel auch verdreht oder erkennt man nur die falsche montage?

ansonsten hast natürlich recht - ne richtige montage sollte schon sein und es ist ja auch kein act, dies kurz zu checken ;)
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

nee ich bin da nicht deiner meinung - das einzige, was vielleicht schaden nimmt, ist die feder. karosse und fahrwerk? hmm... klar, wenn die feder nimmer arbeitet, schlägt der anschlagpuffer auf die karosse - solange aber der dämpfer arbeitet gibts davon auch keine schäden. im endeffekt ist das nix anderes, als ein fahrwerk mit eingebauten federwegsbegrenzern. wenn meins im "showbetrieb" ist, schlägts auch durch und ich fahr seit mehreren zehntausen kilometern so rum, ohne dass meine karosse oder das fahrwerk schäden erleiden mussten.

das problem mit verdrehten und verspannten federn, hatte ich auch schon bei serienfahrzeugen - ursache war meist ein verklemmter gummipuffer, der die drehung der feder nimmer freigeben konnte. bin mir also nicht sicher, ob das bei dir jetzt von der verdrehten montage kam, denn theoretisch ists egal ob der verstellmechanismus nun oben oder unten ist und der feder ists auch egal, ob sie richtig rum oder auf dem kopf steht. sind die federn bei deinem zweiten beispiel auch verdreht oder erkennt man nur die falsche montage?

ansonsten hast natürlich recht - ne richtige montage sollte schon sein und es ist ja auch kein act, dies kurz zu checken ;)

Mit zu harten Fahrwerken habe ich keine guten Erfahrungen - hatte früher diverse E36 (325er, 328er ), denen ich Koni gelb / Eibach - Fahrwerke verpasst habe. Nach einigen 10 T.km war die Karrosserie "durch"; es begann mit Knistern im Armaturenbrett, es folgten jede Menge verschlissene Lager und Aufhängungen, irgendwann begannen auch die Türen zum Knarzen,...auf jeden Fall sch....; Dieses Schicksal will/wollte ich dem Zettie ersparen...

ob die verdrehte Feder mit der verkehrten Montage zusammenhängt oder mit dem Einbau - ehrlich gesagt, keine Ahnung - aber deine Ausführungen erscheinen absolut logisch und nachvollziehbar ! Von meinem zweiten beschriebenen Fall habe ich nur mündlich überliefert bekommen, daß es dort "so wie bei mir aussieht". Ob dies nun auf die Lage der Einstellschraube oder die verdrehte Feder bezogen wurde, habe ich nicht nachgefragt.

Und zuletzt: THX für die Zustimmung, daß das Fahrwerk richtig eingebaut gehört ;)
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

Ich bin kein V3-Besitzer, aber selbst mir ist bekannt, dass die Höhenverstellung oben sein muss. Das läßt sich doch auch schon an Hand aller zugänglichen Verkaufsprospekte ableiten. Daher finde ich es schon äußerst originell, dass Kfz-Werkstätten das falschrum installieren würden.
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

Ein gutes Beispiel dass eben jeder das machen soll was er kann und gelernt hat und andere Abeiten Profis dieser Arbeiten überlassen sollte..Dann gibt so was auch nicht. Bei Fahrwerkskomponenten die für extremere Fahrten gemacht sind umso wichtiger wie ich finde.
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

Ein gutes Beispiel dass eben jeder das machen soll was er kann und gelernt hat und andere Abeiten Profis dieser Arbeiten überlassen sollte..Dann gibt so was auch nicht. Bei Fahrwerkskomponenten die für extremere Fahrten gemacht sind umso wichtiger wie ich finde.


..gerade aus Deinem Munde schmerzt ein so plumper Kommentar !!

Aber, wenn wir schon dabei sind...bitte erzähl mir doch mal, wie Du "Profi" definierst und vor allem, wie man einen Profi schon VOR der Arbeit erkennt.

Um gleich vorzubeugen..in meinem Fall war es ein Mechaniker aus einer der renommiertesten Werkstätten in Wien ( Namen werde ich aber keine nennen ) !


Ü
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

Um gleich vorzubeugen..in meinem Fall war es ein Mechaniker aus einer der renommiertesten Werkstätten in Wien ( Namen werde ich aber keine nennen ) !


Ü

Das hättest Du lieber Dir nun sparen sollen, denn der Thread hier besagt ja nun eindeutig mal was ganz anderes. Renommiert hin oder her! Damit haben die sich nun wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert.
Aber was soll's.... für mich ist Wien sowas von weitweg, dass mich diese Werkstatt ganz sicher peripher huscht.
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

wie man einen Profi schon VOR der Arbeit erkennt.

ich mach zwar meist alles selbst an meinen autos, aber meine erfahrung sagt mir:

- markengebundenes autohaus mit werkstatt - fürn arsch. dort arbeiten nur leute, die wegen jeder kleinigkeit in die "anleitung" schauen (ok, teilweise haben sie diese vorgaben einfach und können nicht anderes), ohne diagnosegerät aufgeschmissen sind und für die ab der norm alles unmöglich ist. den job kannst auch nen dressierten affen machen lassen. wenn ein durchschnittlicher mann die tis lesen kann, hat er in etwa das können und die erfahrung eines durchschnittlichen bmw-mechanikers.

- ne werkstatt (egal ob markengebunden oder nicht) in der neben dem meister vielleicht noch ein geselle arbeitet, aber dann noch 8 lehrlinge rumhuschen. klar die lehrlinge müssen erst noch lernen, aber auch hier sagt mir die erfahrung, dass dort selten gut geschraubt wird. der meister macht im normalfall die "kundenbetreuung", der geselle passt auf die stifte auf und die haben dann in der hand obs was wird oder nicht.

- vertragswerkstätten, wo einen der schlipstragende meister mit klinisch reinen fingern begrüsst und jeder satz mit: "das könnte....; ja also da müssten wir......; uns ist dann noch aufgefallen dass....;" beginnt - hier will man verkaufen, verkaufen verkaufen. teile werden sinnlos gewechselt, ansonsten wird nur das nötigste gemacht, auf rechnungen findet man dann aber wahnsinnige leistungen wieder.

- markenungebundene kleine werkstätten mit max. 4 mechanikern. die müssen sich aufm markt halten, sind meist allrounder (klar keine götter, aber halt gute schrauber), brauchen kein diagnosegerät und wollen, dass man wiederkommt - was sich in preisen und leistung zeigt. damit hab ich die letzten 13 jahre die besten erfahrungen gemacht und kann dies so auch in meinem umfeld erkennen. brauchst doch auch nur mal durch die foren lesen. die zufriedensten kunden kommen aus kleinen hinterhofwerkstätten - nicht ohne grund ;)

natürlich bestätigen ausnahmen die regel - ganz klar...
wenn man im vorfeld aber mal nen blick in die werkstatt der engeren wahl wirft, auf oben genannte dinge achtet und vielleicht mal einem bisschen beim schrauben zuschaut, erkennt man recht schnell ob top oder flop.

für sachen wie fahrwerke verbauen, andere felgen montieren usw. sollte man auch zu nem tuner gehn und nicht in ne normale werkstatt. für nen tuner sind fahrwerke z.b. tagesgeschäft - folglich wissen die auch mehr darüber, als ne "normale" autowerkstatt.
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

..gerade aus Deinem Munde schmerzt ein so plumper Kommentar !!

Aber, wenn wir schon dabei sind...bitte erzähl mir doch mal, wie Du "Profi" definierst und vor allem, wie man einen Profi schon VOR der Arbeit erkennt.

Um gleich vorzubeugen..in meinem Fall war es ein Mechaniker aus einer der renommiertesten Werkstätten in Wien ( Namen werde ich aber keine nennen ) !


Ü

Nun, deinen Kommentar verstehe ich wiederum gar nicht...Was soll daran "plump" sein ??? Und ja, ich darf mich in meiner Arbeit als Vollprofi bezeichnen, wenn gleich dies eben NICHTS mit Schrauber zu tun hat. Damit verdiene ich die Kohle, die ich demjenigem gebe, der Ahnung von dem hat was ich will. Was ist da jetzt falsch dran ?

Bin ansonsten genau der Meinung von Z on Speed..Hab mir damals einen Profi gesucht, allerdings nicht einen von BMW (denn der wäre max wenn überhaupt bei BMW-Fahrzeugen Profi, nicht jedoch bei dem was er bei meinem Fahrzeug zu machen hatte) sondern einen Tuner...Dieser verbaut nur Fahrwerke von KW, keinem anderem Hersteller. Glaub nicht dass er bei mir dann das Fahrwerk verkehrt herum eingesetzt hat*loool* Da kommts doch noch auf ganz andere Feinheiten an (wovon ich aber in der "Schrauberpraxis" eben nix verstehe..) damit es arbeiten kann wie es sollte..Sonst braucht man das V3 nicht zu ordern sondern dann kauft man besser das V2 (da kann man dann die Arbeit von KW weniger "vermurxen"..).
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

habe zwar keine ahnung, wie der einbau bei anderen fahrzeugen auszusehen hat, aber schaut mal hier:
klick

der besitzer ist ja technisch sehr versiert, die höhenverstellung ist allerdings beim achsschenkel. richtig oder falsch?

Mfg
Phil
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

habe zwar keine ahnung, wie der einbau bei anderen fahrzeugen auszusehen hat, aber schaut mal hier:
klick

der besitzer ist ja technisch sehr versiert, die höhenverstellung ist allerdings beim achsschenkel. richtig oder falsch?

Mfg
Phil

..so sah es bei mir auch aus ...Höhenverstellung beim Achsschenkel...leider beim Z 3 Coupe falsch !!

Gruß
Alex
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

Nun, deinen Kommentar verstehe ich wiederum gar nicht...Was soll daran "plump" sein ??? Und ja, ich darf mich in meiner Arbeit als Vollprofi bezeichnen, wenn gleich dies eben NICHTS mit Schrauber zu tun hat. Damit verdiene ich die Kohle, die ich demjenigem gebe, der Ahnung von dem hat was ich will. Was ist da jetzt falsch dran ?

Bin ansonsten genau der Meinung von Z on Speed..Hab mir damals einen Profi gesucht, allerdings nicht einen von BMW (denn der wäre max wenn überhaupt bei BMW-Fahrzeugen Profi, nicht jedoch bei dem was er bei meinem Fahrzeug zu machen hatte) sondern einen Tuner...Dieser verbaut nur Fahrwerke von KW, keinem anderem Hersteller. Glaub nicht dass er bei mir dann das Fahrwerk verkehrt herum eingesetzt hat*loool* Da kommts doch noch auf ganz andere Feinheiten an (wovon ich aber in der "Schrauberpraxis" eben nix verstehe..) damit es arbeiten kann wie es sollte..Sonst braucht man das V3 nicht zu ordern sondern dann kauft man besser das V2 (da kann man dann die Arbeit von KW weniger "vermurxen"..).

Zum Einen finde ich es schade, die Zusammenfassung von z on speed über die Werkstätten nicht schon früher gelesen zu haben,...da steckt - leider - viel Wahrheit drinnen.
Aber nun zu Deiner Frage, warum ich den Kommentar als plump verstanden habe.

Wenn Du schreibst, man soll das machen, was man gelernt habe und andere Arbeiten Profis überlassen..das implementiert, daß ich bewusst irgendwelche Pfuscher genommen habe - Der Fehler also bei eigentlich mir liegt und solch ein Problem eigentlich sonst nieee auftreten kann. Habe ich aber nicht und trotzdem ist der Fehler eingetreten....( vielleicht wars anders gemeint, aber diese - auch nicht zutreffende - Zusammenfassung empfand ich als plump...)

Für mich waren diese Erfahrungen auch das Signal, daß dieses Problem auch bei anderen vorhanden sein müsste ( was ja auch der Fall ist ). Nun, habe ich mir gedacht, warne ich halt andere KW - Besitzer. Ein Blick aufs Fahrwerk kostet ja genau nix und irgendwie habe ich es als Verpflichtung gesehen, darauf aufmerksam zu machen ! Daß ich mich damit auch noch rechtfertigen muß, damit habe ich ehrlich nicht gerechnet.

Überdies bezweifle ich, daß ein KW 2 ( hat halt keine getrennt einstellbare Zug- und Druckstufe ) anders eingebaut wird als ein KW 3 - der Fehler wäre wohl auch beim 2er passiert, hätte also keinen Unterschied gemacht. Die Einstellung ist ein völlig anderes Paar Schuhe !

Einen Tuner, der ( in Österreich ? ) nur KW-Fahrwerke verbaut, kenne ich nicht - kannst Du mir bitte den Namen geben ?
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

Fehler passieren jedem Mal. AlexS4 hat jetzt auf so einen hingewiesen, nämlich den verkehrten Einbau des Fahrwerks. Als Nicht-Experte hat er jemandem vertraut, dem er ohne Weiteres vertrauen können sollte, denn ein Fahrwerkseinbau ist keine Hexerei, weder für einen Tuner noch für einen durchschnittlichen Mechaniker. Die Einstellung des Fahrwerks ist eine ganz andere Geschichte.

Ich verstehe daher dieses Scheibenschießen nicht, bei dem Alex als der Schuldige, sein Mechaniker als per Definition Unqualifizierter und alle Helden hier als die wahren Profis dargestellt werden.

Nochmals: überall passieren Fehler, das hier ist ein guter Anlaß für alle KW V3-Besitzer, mal kurz nachzuschauen, wie es bei ihrem Coupé ist. Nicht mehr und nicht weniger.
Das Foto aus dem anderen Foto scheint ja zu belegen, dass es kein Einzelfall ist. :M
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

Zum Einen finde ich es schade, die Zusammenfassung von z on speed über die Werkstätten nicht schon früher gelesen zu haben,...da steckt - leider - viel Wahrheit drinnen. Auch im Schreiben von Z on Speed ist die Rede von besser ein Tuner für solche Arbeiten als eine BMW-Werkstätte.
Aber nun zu Deiner Frage, warum ich den Kommentar als plump verstanden habe.

Wenn Du schreibst, man soll das machen, was man gelernt habe und andere Arbeiten Profis überlassen..das implementiert, daß ich bewusst irgendwelche Pfuscher genommen habe - Der Fehler also bei eigentlich mir liegt und solch ein Problem eigentlich sonst nieee auftreten kann. Habe ich aber nicht und trotzdem ist der Fehler eingetreten....( vielleicht wars anders gemeint, aber diese - auch nicht zutreffende - Zusammenfassung empfand ich als plump...)
Das hast du in der Tat falsch verstanden, bezog sich viel mehr auf den unterschiedlichen Aufgabenbereich eines BMW-Mechanikers zu einem Tuner..Umgekehrt wäre es nicht anders: Wenn meine Karre ein Problem am Getriebe etc hätte, würde mich mein Weg auch nicht zum Tuner führen..Immer das was wer gelernt hat. So war das gemeint.

Für mich waren diese Erfahrungen auch das Signal, daß dieses Problem auch bei anderen vorhanden sein müsste ( was ja auch der Fall ist ). Nun, habe ich mir gedacht, warne ich halt andere KW - Besitzer. Ein Blick aufs Fahrwerk kostet ja genau nix und irgendwie habe ich es als Verpflichtung gesehen, darauf aufmerksam zu machen ! Daß ich mich damit auch noch rechtfertigen muß, damit habe ich ehrlich nicht gerechnet. Kommt aber auch nur daher, weil du es falsch verstanden hast...

Überdies bezweifle ich, daß ein KW 2 ( hat halt keine getrennt einstellbare Zug- und Druckstufe ) anders eingebaut wird als ein KW 3 - der Fehler wäre wohl auch beim 2er passiert, hätte also keinen Unterschied gemacht. Die Einstellung ist ein völlig anderes Paar Schuhe !War ein Hinweis von mir dass noch weit mehr Fehler ,seitens eines Mechanikers der wenig Ahnung hat, bei so einem Einbau möglich sind, der grobe Einbau da noch die geringste Fehlerquelle ist.

Einen Tuner, der ( in Österreich ? ) nur KW-Fahrwerke verbaut, kenne ich nicht - kannst Du mir bitte den Namen geben ?

Kann ich dir gern mal per PN schreiben, weiß aber leider den Namen nicht auswendig. Ist bei meiner Hausstrecke ganz in der Nähe, was das grösste Argument für mich damals war dass ich dort verbauen lasse, da wir nur dort jede Kurve genau kennen und die feinen Unterschiede in sehr hohem Tempo bei den Einstellfahrten erfahren konnten. Würde der Tuner nur mit Bilstein arbeiten, hätte ich mich damals für das 16ner Fahrwerk entschieden und auf KW verzichtet.
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

Hier werden 2 Dinge miteinander vermischt:

Der Einbau des Fahrwerks und die Einstellung.
Der Einbau kann von jedem Mechaniker vorgenommen werden, er unterscheidet sich nicht von einem Serienfahrwerk. Alle Befestigungspunkte sind gleich, die Anleitungen sehr klar. Dafür braucht man keinen Tuner.

Auch ein Tuner wird in den meisten Fällen dann das Fahrwerk erst einmal auf die empfohlenen Werte einstellen in Hinsicht auf Höhe, Zug- und Druckstufeneinstellung. Danach wird erst gefahren.
Ab da kommt dann die Einstellungsarbeit, und da kommt es auf das persönliche Wohlbefinden beim Fahrerlebnis an. Der Eine mag sein Auto eher untersteuernd, der Andere leicht übersteuernd usw. Diese Einstellungen finden sich dann über die Zeit hinweg.
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

Nun, selbst der Einbau macht aber schon Probleme bei manchen Werkstätten...Wie man in diesem Thema sieht. Das passiert bei einer Werkstätte die fast Tag täglich mit diesem Material arbeiten eben auch nicht.
 
AW: KW V3 - Einbau ACHTUNG

Nun, selbst der Einbau macht aber schon Probleme bei manchen Werkstätten...Wie man in diesem Thema sieht. Das passiert bei einer Werkstätte die fast Tag täglich mit diesem Material arbeiten eben auch nicht.

nein, das ist einfach falsch. Ob die Werkstatt ein KW-Federbein einbaut oder ein BMW-Federbein, spielt überhaupt keine Rolle.
Fehler wie dieser passieren überall, auch bei BMW wurde schon meine Scheinwerferhöhenverstellung falsch herum eingebaut.
 
Zurück
Oben Unten