KW Variante 3 - Fragen über Fragen

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 26454
  • Erstellt am Erstellt am
Ich wühle den Thread hier mal nochmal hoch.

Entnehme ich euren Kommentaren richtig, dass sich das V3 auch in die komfortablere Richtung noch verstellen lässt?
Also ist es -Sinn oder Unsinn mal außen vor- möglich, es "weicher" abzustimmen, als beispielsweise das V1?

Ich zähle auf eure Erfahrungen.

...das ist ja der Sinn eines guten Gewindefahrwerks - dass man dieses individuell nach seinen Bedürfnissen abstimmen kann.
Ich habe mein KW v3 beim Z4M vom Profi auf Performance optimieren lassen und die Fahrwerkshöhe ist in etwa gleich der ursprünglichen
Höhe des serienmäßigen Fahrwerks des Z4M eingestellt. Das KW v3 ist nicht nur deutlich fahraktiver und agiler, sondern sogar noch etwas
komfortabler, als des Serienfahrwerk des Z4M.

Knüppelhart & tief ist definitiv meilenweit weg von einem guten Fahrwerks-Setup. :t
 
Soweit alles klar!
Interessant wäre eben der Vergleich mit KW Variante 1 und der Anpassung in beide Richtungen.
 
Aber zumal....wenns nur im Komfort geht dann ist dasV3 "überdimensioniert", V1 oder höhstens V2 reichen hier allemal.
V1 fahre ich in meinem 3er und das ist mir eben zu holperig auf der HA.
Klar hinkt der Verglecih etwas, aufgrund der Unterschiede zwischen E36 und E86, aber wenn ich das mit nem V3 kompensieren kann, ist es mir den Mehrpreis wert!
 
Vielleicht hilft dir diese Grafik weiter:
kw-fahrwerk-4599071585354439149.jpg


Da siehst du, dass das KW V3 ungefähr den sechsfachen Bereich des V1 und noch den doppelten Bereich des V2 abdeckt. Gerade, wenn man auch auf Komfort wert legt, bleibt fast nur noch das V3 übrig. Ich selbst habe mich damals deswegen für das V3 entschieden, weil ich gerne auch Komfort habe. Dieser entspricht nun in etwa dem Level des Serienfahrwerks. :t
 
Super. Das hilft mir!
Warum ich das selber nicht finden konnte ist mir ein Rätsel :-D
Vielen Dank!!
 
Hab nun auch KW V3 geordert. Nach einer Probefahrt auf unserem letzten Zroadster Treffen war die Entscheidung gefallen. Fährt sich einfach wie auf Schienen und trotzdem keine Härte zu spüren. Dank an Philipp für die Probefahrt.

Nun hab ich gleich Lehmförder Domlager für vorne und hinten bestellt.

1. Sollte man gleich noch weitere Teile im gleichen Abwasch austauschen?

2. Wie kommt man an die Dom- oder Stützlager hinten am Coupé?
Hat da jemand eventuell einen Link zur Hand, wie man den Kofferraum hierfür zerlegt.

Die Federn damals zu wechseln war kein Problem. Aber jetzt muss ja der gesamte Dämpfer raus.
Möchte den Einbau gerne selbst durchführen.

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung wie das beim CS ist, aber wohl eher für die Rennstrecke gedacht. Da will ich aber nicht hin.

@Cheffe123 hat Ein CS drin. Vielleicht kann er etwas dazu sagen.

Bei der Probefahrt mit dem V3 fand ich das genial. Es bietet Komfort und Stabilität, kein Wanken oder Aufschaukeln in Kurven.

Einfach geeeeil.

Eben ne Probefahrt mit unserem 135i gemacht. Geräusche an der Hinterachse waren zu vernehmen. Angehalten und siehe da, der Stoßdämpfer hinten links verliert Öl.

Somit wird ihn nun das gleiche "Schicksal" ereilen und er bekommt ein V3 verpasst.
 
Ich denke, dass dieser Wunsch sich mit V3 erfüllen lässt. Ich jedenfalls war begeistert davon.

Mein jetziges Fahrwerk ist eh 10 Jahre alt und hat 120 TKM runter. Allzu lange wird das sowieso nicht mehr halten.
 
Das werde ich mal sehen, wo ich das machen lasse. Meine erste Wahl wäre WW, aber der ist mir bisserl weit weg.

Mein Sohn hat Kumpels, die bei Raeder Motorsport arbeiten und ich denke, die könnten das auch hinkriegen.

Schmickler muss doch ums Eck sein &:
 
  • Like
Reaktionen: UPZ
Stimmt, noch ne weitere Möglichkeit. Raeder Motorsport ist quasi gleich vor der Haustür.
Vielleicht gibt es ja dort nen Preis unter Kumpels.

Ich kenn Raeder Motorsport nicht, aber bei WW und Schmickler weiss ich was ich bekomme :thumbsup:
Da wäre mir der Aufwand hinzukommen oder der Preis ehrlich gesagt egal :eek: :o
 
Ich kenn Raeder Motorsport nicht, aber bei WW und Schmickler weiss ich was ich bekomme :thumbsup:
Da wäre mir der Aufwand hinzukommen oder der Preis ehrlich gesagt egal :eek: :o

Ich vermute sehr stark, dass die auch nen tollen Job machen, weil die ganz viele Rennfahrzeuge dort machen und der riesige Parkplatz voll steht mit Fahrzeugen aller Marken, die dort ne Abstimmung bekommen.
Hab im 1er Forum auch nur gutes über die gelesen.

Ich werde berichten, wenn es soweit ist.
 
Und wie ist das beim Clubsport -
Fährt sich wie auf Schienen aber deutlich unkomfortabler?
Das V3 bietet ein wenig mehr Komfort allerdings ist mein CS das komfortabelste Fahrwerk das im Zetti je verbaut war (M-FW, Eibachfedern, KW V2). Wenn es sehr kalt ist merkt man dass es etwas härter ist aber sonst einfach toll und ich hätte noch Luft in Richtung Komfort.
 
Das werde ich mal sehen, wo ich das machen lasse. Meine erste Wahl wäre WW, aber der ist mir bisserl weit weg.

Mein Sohn hat Kumpels, die bei Raeder Motorsport arbeiten und ich denke, die könnten das auch hinkriegen.

für WW bin ich auch kurz vor Sinsheim 900km geschrubbt und um 3 in der Früh aufgestanden. Das neue FW muss sich ja auch erstmal ordentlich einschwingen [emoji1360]
 
Wie sieht es aus mit Thiemann Motorsport?
Die arbeiten auch sehr eng mit KW zusammen.

http://www.thiemann-kfz.de/service.htm
Kann ich aus Erfahrung ehrlich gesagt nicht empfehlen. Drei Autos aus dem Norden wurden vermessen, alle drei krum (über ein Grad Sturz Unterschied an der HA bei allen Autos = Reifen im Zeitraffer abgefahren).


Aus eigener Erfahrung würde ich wwmotorsport empfehlen. Und Schmickler sollte das natürlich auch klasse hinbekommen. Es liegt auch viel an der richtigen Einstellung, laut WW beim Smalltalk stimmen viele das V3 viel zu hart ab für die Straße = nix mit mehr Komfort.
 
Zuletzt bearbeitet:
für WW bin ich auch kurz vor Sinsheim 900km geschrubbt und um 3 in der Früh aufgestanden. Das neue FW muss sich ja auch erstmal ordentlich einschwingen [emoji1360]
Nicht nur Du :D und ich bin immer noch sehr happy über die Entscheidung es gemacht zu haben (aus Norddeutschland zu wwmotorsport). Hatte quasi 2x ein neues Fahrwerk. Einmal mit den nicht so tollen Standardwerten von KW und nachdem Wolfgang Hand angelegt hat (ein himmelweiter Unterschied). [emoji106]


Edit: Es lohnt sich diesen Fred zu studieren!
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/108414/
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin liebe Zettifreunde,

leider macht mir mein QP zur Zeit vermehrt ärger. Ich habe nächste Woche einen Termin in einer Werkstatt um endlich den deutlichen Geräuschen unter dem KFZ auf die Schliche zu kommen. Habe das Thema nun schon etwas vor mir her geschoben, da die Diagnose scheinbar nicht so leicht ist. Innerlich gehe ich davon aus das es auf einen Wechsel von Zweimassenschwungrad und Kupplung raus laufen wird. Wohl dem der eine Werkstatt des Vertrauens hat. Ich werde einen Neustart mit einer Werkstatt wagen und hoffe in den richtigen Händen gelandet zu sein. Wenn ich nicht ein gebranntes Kind wäre, würde mir das alles deutlich leichter Fallen. :(

Leider habe ich dann gestern zusätzlich noch einen Ölfleck vorne rechts auf meinem Stellplatz entdeckt … sieht so aus als würde der Stoßdämpfer auslaufen. Damit habe ich dann gleich die nächste größere Baustelle die erledigt werden muss. In diesem Jahr zieht mir das QP ordentlich die Kohlen aus der Tasche! :confused:

Nun stelle ich mir die Frage welches Fahrwerk für mich sinnvoll ist? Ich bin kein Rennfahrer und Rennstrecken sind nicht mein Ding. Bin wohl klar ein Blümchenpflücker der gern zügig durch die Kurven unserer Landstraßen gleitet, nicht mehr und nicht weniger. Natürlich habe ich schon einige Fahrwerks-Themen hier durchgelesen aber so richtig schlau werde ich nicht daraus. Wenn ich alles richtig verstanden habe, hätte ich nun zwei Optionen.

Das M-Fahrwerk einfach durch ein neues ersetzten. Das würde ich eigentlich machen, wenn der Z damit nicht optisch schon etwas hoch liegen würde. :eek: :o Aber andererseits möchte ich auch nicht zu tief da ich sonst im Alltag Probleme bekomme. Ich setzte schon jetzt an der ein oder anderen Stelle leicht auf wenn ich nicht sehr langsam fahre. (nur bei sehr gemeinen Bremsschwellen) Auch die Gefahr die Front durch einen Bordstein beim Parken zu verschrotten gefällt mir nicht. Daher würde ich gern nur 1-1,5 cm absenken wollen aber …

… mit dieser Vorgabe fallen schon einige Fahrwerke raus. Es bliebe wohl nur ein Gewindefahrwerk aber welches macht für mich dann Sinn? Das KW V3 scheint ja richtig gut zu sein aber ist das bei meinem Fahrprofil nicht doch etwas over the Top? &: :rolleyes:

Würde mich über eure Meinung und Erfahrungen wirklich freuen. :t
 
Zurück
Oben Unten