baltus
Testfahrer
- Registriert
- 15 Oktober 2010
Der Beitrag richtet sich in erster Linie an Besitzer eines Wagen mit Uni Schwarz Lackierung. Ich habe seit gut einem Jahr einen Z4 E89 in Uni Schwarz und habe nun bei der letzten Wäsche feststellen müssen, dass Rüchstände von Insekten die Lackoberfläche schädigen. Dass dies bei Vogelkot der Fall ist, dürfte allgemein bekannt sein, dass es offensichtlich auch schädlich ist, wenn man die Mückenrückstände nicht sofort entfernt sondern erst nach einigen Wochen, war mir neu. Heute nun habe ich die Rückstände sehr lange einweichen lassen und dann restlos entfernt. Was bleibt ist eine matte Stelle dort, wo vorher der getrocknete Insektenrest war. Selbst wenn man auf die sorgfältigst gereinige Stelle ein gutes Hartwachs aufträgt, bleibt die matte Stelle je nach Lichteinfall deutlich erkennbar. Mit Politur dürfte das vermutlich auszupolieren sein, aber wer will schon jedes Mal nach der Wäsche mit Politur an die Vorderfront? Dadurch wird der Lack auch nicht besser...
Nun ergibt sich zwangsläufig die Frage, was man dagegen tun kann. Aus meiner Sicht gibt es nur zwei Alternativen: entweder man steht dauernd, nach jeder Fahrt im Sommer mit dem Lappen und entfernt den Insektendreck sofort (dazu habe ich keine Lust), oder man gewöhnt sich an die beschriebenen matten Stellen wie an die nicht zu verhindernden kleinen Schäden durch Steinschlag. Etwas anderes fällt mir hierzu nicht ein. Ich habe den Lack grundsätzlich mit einem guten Wachs "geschützt", aber ganz offensichtlich reicht dieser Schutz nicht aus, denn es findet vermutlich eine chemische Reaktion zwischen den angetrockneten Insekteninnerein und der Lackschicht statt. Mir zeigt dies einmal mehr, wie empfindlich die Lackoberfläche doch ist.
Von solchen Lackschäden geht die Welt nicht unter, aber ich denke mir, dass man in Zeiten, in denen über "Swirls" und dergleichen diskutiert wird, man vielleicht auch einmal über Insektenreste und deren Folgen sprechen kann. Sollte hier jemand Rat wissen, würde mich dieser Rat interessieren. Aber bitte keine dummen Sprüche - dieses Forum ist leider voll davon.
Ich werde mir vermutlich keinen Wagen mehr in Uni Schwarz zulegen (bei Schwarz metallic ist das garantiert nicht besser) - wenn man ein bißchen pingelig ist, ist es einfach zu empfindlich.
Grüße an alle,
Thomas
Nun ergibt sich zwangsläufig die Frage, was man dagegen tun kann. Aus meiner Sicht gibt es nur zwei Alternativen: entweder man steht dauernd, nach jeder Fahrt im Sommer mit dem Lappen und entfernt den Insektendreck sofort (dazu habe ich keine Lust), oder man gewöhnt sich an die beschriebenen matten Stellen wie an die nicht zu verhindernden kleinen Schäden durch Steinschlag. Etwas anderes fällt mir hierzu nicht ein. Ich habe den Lack grundsätzlich mit einem guten Wachs "geschützt", aber ganz offensichtlich reicht dieser Schutz nicht aus, denn es findet vermutlich eine chemische Reaktion zwischen den angetrockneten Insekteninnerein und der Lackschicht statt. Mir zeigt dies einmal mehr, wie empfindlich die Lackoberfläche doch ist.
Von solchen Lackschäden geht die Welt nicht unter, aber ich denke mir, dass man in Zeiten, in denen über "Swirls" und dergleichen diskutiert wird, man vielleicht auch einmal über Insektenreste und deren Folgen sprechen kann. Sollte hier jemand Rat wissen, würde mich dieser Rat interessieren. Aber bitte keine dummen Sprüche - dieses Forum ist leider voll davon.
Ich werde mir vermutlich keinen Wagen mehr in Uni Schwarz zulegen (bei Schwarz metallic ist das garantiert nicht besser) - wenn man ein bißchen pingelig ist, ist es einfach zu empfindlich.
Grüße an alle,
Thomas