Lackschäden durch Insekten

baltus

Testfahrer
Registriert
15 Oktober 2010
Der Beitrag richtet sich in erster Linie an Besitzer eines Wagen mit Uni Schwarz Lackierung. Ich habe seit gut einem Jahr einen Z4 E89 in Uni Schwarz und habe nun bei der letzten Wäsche feststellen müssen, dass Rüchstände von Insekten die Lackoberfläche schädigen. Dass dies bei Vogelkot der Fall ist, dürfte allgemein bekannt sein, dass es offensichtlich auch schädlich ist, wenn man die Mückenrückstände nicht sofort entfernt sondern erst nach einigen Wochen, war mir neu. Heute nun habe ich die Rückstände sehr lange einweichen lassen und dann restlos entfernt. Was bleibt ist eine matte Stelle dort, wo vorher der getrocknete Insektenrest war. Selbst wenn man auf die sorgfältigst gereinige Stelle ein gutes Hartwachs aufträgt, bleibt die matte Stelle je nach Lichteinfall deutlich erkennbar. Mit Politur dürfte das vermutlich auszupolieren sein, aber wer will schon jedes Mal nach der Wäsche mit Politur an die Vorderfront? Dadurch wird der Lack auch nicht besser...

Nun ergibt sich zwangsläufig die Frage, was man dagegen tun kann. Aus meiner Sicht gibt es nur zwei Alternativen: entweder man steht dauernd, nach jeder Fahrt im Sommer mit dem Lappen und entfernt den Insektendreck sofort (dazu habe ich keine Lust), oder man gewöhnt sich an die beschriebenen matten Stellen wie an die nicht zu verhindernden kleinen Schäden durch Steinschlag. Etwas anderes fällt mir hierzu nicht ein. Ich habe den Lack grundsätzlich mit einem guten Wachs "geschützt", aber ganz offensichtlich reicht dieser Schutz nicht aus, denn es findet vermutlich eine chemische Reaktion zwischen den angetrockneten Insekteninnerein und der Lackschicht statt. Mir zeigt dies einmal mehr, wie empfindlich die Lackoberfläche doch ist.
Von solchen Lackschäden geht die Welt nicht unter, aber ich denke mir, dass man in Zeiten, in denen über "Swirls" und dergleichen diskutiert wird, man vielleicht auch einmal über Insektenreste und deren Folgen sprechen kann. Sollte hier jemand Rat wissen, würde mich dieser Rat interessieren. Aber bitte keine dummen Sprüche - dieses Forum ist leider voll davon.
Ich werde mir vermutlich keinen Wagen mehr in Uni Schwarz zulegen (bei Schwarz metallic ist das garantiert nicht besser) - wenn man ein bißchen pingelig ist, ist es einfach zu empfindlich.
Grüße an alle,
Thomas
 
Hi Thomas,
also ich vermute das du die Reste fehlerhaft für deinen Lack entfernst. Ich habe den E85 in metallic schwarz und vorher einen Fiat in schwarz uni und hatte nie Probleme mit den Insektenresten und sie richtig zu entfernen.
Wenn du sagst das du danach sichtbare Rückstände am Lack hast ist das eindeutig eine falsche Behandlung.
Sanft kannst du Insekten mit (gutem) Insektenentferner (bitte keinen Aral Sonax Schrott) einweichen lassen und mit klarem Wasser abspülen. Wenn sie so fest sitzen dass das nicht reicht hilft Reinigungsknete und Quick Detailer als "Gleitmittel" um die Reste problemlos rückstandsfrei zu entfernen.

PS: Ich vermute eher eine chemische Reaktion in der Anwendung verschiedener Mittelchen udn Wachse die du verwendest. Ist zwar nicht häufig aber nicht unmöglich.
 
bei insekten immer einweichen einweichen einweiche.

feuchte zeitung (keine angst, die druckerschwärze geht nicht in den lack), oder auch feuchte zewa-tücher auf die stellen legen und feucht halten.
in der zwischenzeit kannste dein auto bequem waschen und zum schluss gehen die insekten auch ohne chemie leicht runter.

evtl sind deine "lackschäden" gar keine, sonder reste der leichen

edit: ich fahre selber eine schwarzen clc, da sind keinerlei spuren mehr zu sehen wenn ich so mache wie oben beschrieben. und der mercedeslack ist verdammt empflindlich :-(

.
 
Das Thema war ja hier schon öfter aktuell ,logischerweise im Sommer! Der Beste Kommentar eines Users auf unsere Tips war , " Ich mache mich doch nicht zum Putzsklaven meines Autos !!! "
Gut:confused: ! Der Beste Tip ist und bleibt , neben einem guten Wachs oder ner synth. Versiegelung , die Zeitnahe entfernung der Fliegenreste !!!! Wenn dein Auto gut versiegelt ist , klares Wasser und ein Microfasertuch reichen und nach 15min. ist die Front wieder klinisch rein:t ! Nach ner Tour mach ich das am nächsten Tag , fahr ich mit dem ZZZZ in Urlaub ist ein Microtuch mit an Bord , Wasser gibts überall !!! Ich hatte noch nie Probleme mit Fliegenresten !!!!
Ansonsten hat @metoo alles geschrieben , die Knete vollbringt oft Wunder !!!
 
Ein herzliches Dankeschön für Eure Beiträge. Saubermann hat völlig Recht, wenn er auf dIe ZEITNAHE (!!!) Entfernung der Insektenkadaver hinweist. Ich habe den Mist einige Wochen draufgelassen und habe nun die Quittung dafür. Ich bin von Beruf Chemiker und habe noch einmal recherchiert. Ergebnis: die Eiweißbestandteile (bzw. deren Zersetzungsprodukte) der Insekten können mit der Lackoberfläche reagieren und das ruft die Vermattung des Klarlackes hervor. Scheinbar hat die hauchdünne Wachsschicht das auch nicht verhindern können, das Zeug brennt sich richtig in den Lack ein wenn die Insekten mit über 100/200 Sachen auf den Lack geschossen werden.
Ich hätte eben besser aufpassen sollen... wie ich schon andeutete, geht davon die Welt nicht unter, aber in Zukunft werde ich wohl trotzdem öfter Wasser und Eimer in die Hand nehmen...
Freundliche Grüße an alle,
Thomas
 
Ein herzliches Dankeschön für Eure Beiträge. Saubermann hat völlig Recht, wenn er auf dIe ZEITNAHE (!!!) Entfernung der Insektenkadaver hinweist. Ich habe den Mist einige Wochen draufgelassen und habe nun die Quittung dafür. Ich bin von Beruf Chemiker und habe noch einmal recherchiert. Ergebnis: die Eiweißbestandteile (bzw. deren Zersetzungsprodukte) der Insekten können mit der Lackoberfläche reagieren und das ruft die Vermattung des Klarlackes hervor. Scheinbar hat die hauchdünne Wachsschicht das auch nicht verhindern können, das Zeug brennt sich richtig in den Lack ein wenn die Insekten mit über 100/200 Sachen auf den Lack geschossen werden.
Ich hätte eben besser aufpassen sollen... wie ich schon andeutete, geht davon die Welt nicht unter, aber in Zukunft werde ich wohl trotzdem öfter Wasser und Eimer in die Hand nehmen...
Freundliche Grüße an alle,
Thomas
Hi Thomas,
sorry aber ich bezweifel das die Schäden nach wenigen Wochen so aklatant sein sollen. Ich habe schon zahlreiche Fahrzeuge "aufbereitet" und es gab nur ein Fahrzeug bei dem es so starke Umwelteinflüsse gab die man nicht rausbekommen konnte. Das war ein roter Wagen (schlimmster Lack den ein Auto haben kann, egal von welchem Hersteller), und hier war über Jahre Vogelkot an einer Stelle, nach dem erfolgreichen Entfernen von diesem war an dieser Stelle der Lack bis auf die Grundierung runter.

Was ich damit sagen möchte: Fliegen sind ein anderes Kaliber als Vogelkot, und normalerweise schaffen es diese nicht in nur wenigen Wochen den Lack irreperabel zu beschädigen.

Stell doch bitte mal ein paar Fotos von den Lackstellen ein, interessiert mich sehr. Des Weiteren kann ich dir das http://www.autopflegeforum.eu/forum sehr an Herz legen, die können dir noch besser weiterhelfen als das Zroadster Forum.

" Ich mache mich doch nicht zum Putzsklaven meines Autos !!! "
Ich bin gerne der Putzsklave von meinem Zetti ;)
 
Hallo metoo,
ich war aus verschiedenen Gründen schon eine Ewigkeit nicht im Forum und sah gestern Deine Nachricht vom letzten Jahr. Meine Nachricht bezieht sich auf die Lackschäden am schwarzen Z4. Du erinnerst Dich vielleicht dran, war ein Beitrag von September/Oktober 2011 und Du wolltest Bilder.
Also, Bilder der Lackschäden habe ich derzeit nicht. Ist auch nicht ganz einfach zu fotografieren. Wenn so etwas wieder auftritt, probiere ich das nochmal und schicke Dir ein Bild zu.
Es sind dies auch keine irreparablen Schäden. Fliegenreste sind nicht ganz so schlimm, aber die "Cremefüllung" die manchmal von fetten zerplatzten Käfern sitzen bleibt, ruft eine deutliche Vermattung hervor. Mit normaler Standardpolitur habe ich die Sache noch mehr verdorben, so dass ich schließlich zu einem Profi gegangen bin. Der hat die Sache mit einer Maschinenpolitur und einer Poliermaschine wieder perfekt hinbekommen. Trotzdem war/ist das Ganze unbefriedigend. Ich kann nur sagen, dass ich eine normale Wachsschicht von Meguiar's aufgetragen hatte, aber das hat den Lack gar nicht geschützt. Die Käfer werden regelrecht auf den Lack geschossen, und wenn man sie dann zwei oder drei Wochen lang nicht entfernt, hat man genau an der Stelle, wo die Rückstände sitzen, eine matte Stelle. Das sind auch definitiv keine Rückstände, die man nicht richtig wegbekommen hat, sondern eindeutig Vermattungen im Lack. Dem Profi, der mir den Lack wieder aufbereitet hat, war dies nichts Neues. Er meinte, das Einzige, was hilft, ist das Zeug möglichst umgehend zu entfernen.
Na ja, von dieser ganzen Sache geht die Welt nicht unter. Manch einen wird so etwas überhaupt nicht stören, fällt unter die Rubrik "normale Gebrauchsspuren". Ich bin nur etwas pingeliger und so fiel mir das auf. Noch mal ein ganz herzliches Dankeschön für den Link zum Thema Lackpflege.
Herzliche Grüße, Thomas
 
Zurück
Oben Unten