Ladezustand der Batterie

Besonders blös ist aber: Du weißt ja nicht, dass es an der Batterie liegt und die Werkstatt weiß das auch nicht direkt, weil kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wird. Im Zweifelsfall werden dann Systeme getauscht, die eigentlich funktionieren, nur weil nicht erkannt wird, dass die Batterie am Ende ist.
Genau das ist der Punkt. Ich hätte die Karre auch erst für einen Tag in die Werkstatt bringen müssen. Stattdessen haben sie dann erst mal während dem Service gesucht und irgendwann rausgefunden. Zum Glück noch während der Garantie….
Gruss
 
Oh man all diese Beiträge nur, weil der eine den Batteriezustand sehen will und der andere nicht ... man könnte meinen es wäre Winter! :rolleyes::roflmao:

Nein, nur über BimmerLink oder Carly…
Falsch, geht zumindest bei OS6 sehr gut über AAIdrive: BimmerGestalt AAIdrive - Apps on Google Play
OS7 müsste man testen.

Leider viel zu unterschätzte/unbekannte App, welche ohne OBD Adapte, rein über die serienmäßig vorhandenen Bluetooth Protokolle allerlei Daten auf dem Handy UND direkt im Idrive anzeigen kann.
Batteriezustand, Spannung, Temperaturen aber auch Implementierung von Drittanbieterapps wie Parkopedia und Co direkt ins Idrive! :inlove:

Gibt Messgeräte für den „Zigarettenanzünder“. 🤷‍♂️
Messgerät maximal für die Spannung, aber den Ladezustand eines Bleisäureakkus kann man mit so einem Gerät sicher nicht messen.
 
Öltemperatur verstehe ich ja noch….. aber wozu der Ladezustand der Batterie? Habe ich noch nie in einem Auto gebraucht und wüsste auch nicht wofür?
Ähem...sorry, aber dann doch eher genau andersherum. Was willst Du mit der Öltemperatur? Bevor die kritisch wird, fliegt Dir schon die Wassertemperatur um die Ohren.
OK, vielleicht um frühzeitig zu erkennen, ab wann ich den Motor treten kann...
Aber eine Batterie altert und verliert langsam aber sicher die Kapazität.
Da könnte es schon sinnvoll sein, frühzeitig das Batterieende erkennen zu können, bevor es einem im Winterurlaub kalt erwischt.
Soweit jedenfalls meine Meinung zu dem Thema. :13wingsz: :iloveyou:
 
@Pumpe ….. wie oben schon geschrieben, ist mein Z4 jetzt 4 Jahre alt und wird wenig gefahren. Bisher hatte ich trotzdem noch keine Batterie-Probleme. Sollte ich mal welche bekommen, fahre ich in die Werkstatt…. zur Not gibts ne neue Batterie. Na und..?! 🤷🏻‍♂️
Na Hauptsache, die Öltemperatur stimmt...:thumbsup::iloveyou:
 
Na Hauptsache, die Öltemperatur stimmt...
Ist hier ja nicht das Thema.....interessiert mich aber eigentlich auch nur selten bis gar nicht.
Ich fahre niemals los und gebe gleich Vollgas bzw. lasse den Motor hochdrehen, wenn der Motor noch kalt ist.
Daher könnte ICH auch auf diese Anzeige verzichten.... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ZI-30 In der App wird immer nur der Stand der letzten Synchronisierung angezeigt. Steht der Wagen 4 Wochen, siehst Du auch nur den Stand von vor 4 Wochen. Was nützt einem das?
 
Man könnte ein kleines Voltmeter in den Aschenbecher legen um Einblick zu bekommen.
Dürfte ja kein Problem sein.
Oder ein Voltmeter in den Motorraum installieren.
 
Naja, letztes? Jahr bei 39 Grad langsam über die Landstrasse getuckelt und der Zetti war kurz vor dem Notlauf. Öltemperatur finde ich gar nicht so unwichtig. Generell ist haben besser als brauchen.
War letztes Jahr. Ich war mit dem M3 aufm Bilster Berg. Beim Heimfahren jede Menge Autos mit geöffneten Motorhauben in den Parkbuchten. Da hab ich erst realisiert, wie verrückt es war, auf die Rennstrecke zu gehen… 😁. Die Emma hat das aber gut weggesteckt 💪
 
@ZI-30 In der App wird immer nur der Stand der letzten Synchronisierung angezeigt. Steht der Wagen 4 Wochen, siehst Du auch nur den Stand von vor 4 Wochen. Was nützt einem das?
Nach jetzigem Stand der Technik nix.
Manche nutzen den Z4 aber auch tatsächlich häufiger oder sogar täglich und da sich manche Funktionen über die App jederzeit steuern lassen, sollte es technisch auch möglich sein, den Ladezustand der Batterie abzufragen.

Alternativ gibt es ja Geräte zur Batterieüberwachung mit Info üder's Handy. Ich glaube aber bisher leider nur in Bluetooth-Reichweite.🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre ein leichtes für BMW ,den Ladezustand in der App anzeigen zu lassen, wird ja eh ständig überwacht. Warum es nicht gemacht wird, bleibt mir rätselhaft. Gerade bei einem Funauto, was nicht ständig bewegt wird.
 
Man könnte ein kleines Voltmeter in den Aschenbecher legen um Einblick zu bekommen.
Dürfte ja kein Problem sein.
Oder ein Voltmeter in den Motorraum installieren.
Hast du meinen obigen Beitrag gelesen?:
Messgerät maximal für die Spannung, aber den Ladezustand eines Bleisäureakkus kann man mit so einem Gerät sicher nicht messen.


Bzgl.
Es wäre ein leichtes für BMW ,den Ladezustand in der App anzeigen zu lassen, wird ja eh ständig überwacht. Warum es nicht gemacht wird, bleibt mir rätselhaft.
Ich habe mich auch schon darüber geärgert, warum der Fahrer nicht auf Wunsch mehr Informationen serienmäßig bekommt. Aber das Problem ist wohl, dass bei einem hunderttausend/millionenfach verkauften Auto, es auch immer einige tausend Hypochonder/Besserwisser geben wird, welche anschließend ihren Händler/Werkstatt nerven, weil sie meinen "Hilfe, meine Batterie hat nur noch 59%". Also gibt man dem Nutzer nur das Nötigste.
Das ist ja bspw. bei Kühlwassertemperaturanzeigen schon seit E46/E90 Zeiten so. Auch die zeigten in einem riesen Bereich immer *MITTE*, damit der Fahrer nicht zu BMW rennt, weil das Kühlwasser nach dem Bergabrollen im Winter plötzlich nur noch bei 63°C liegt, oder im Sommer berghoch mit Anhänger auf 100°C steigt.

In AAIDRIVE kann man bei Minusgraden Bergab gut sehen, wie sich die Kühlwassertemperatur reduziert aber die Anzeige im Cockpit bleibt gleich.

Hat einer mal meinen Tipp probiert?
geht zumindest bei OS6 sehr gut über AAIdrive: BimmerGestalt AAIdrive - Apps on Google Play
OS7 müsste man testen.

Leider viel zu unterschätzte/unbekannte App, welche ohne OBD Adapte, rein über die serienmäßig vorhandenen Bluetooth Protokolle allerlei Daten auf dem Handy UND direkt im Idrive anzeigen kann.
Batteriezustand, Spannung, Temperaturen aber auch Implementierung von Drittanbieterapps wie Parkopedia und Co direkt ins Idrive! :inlove:
Hab noch nen alten Screenshot gefunden:
Screenshot_20241209_213517_Gallery.jpg
 
Es wäre ein leichtes für BMW ,den Ladezustand in der App anzeigen zu lassen, wird ja eh ständig überwacht. Warum es nicht gemacht wird, bleibt mir rätselhaft. Gerade bei einem Funauto, was nicht ständig bewegt wird.
Es ist die Balance zwischen Usability und Bedarf. Die Frage ist: Wie viel Prozent der Z4-Fahrer würden sich für eine solche Anzeige interessieren? Wenn man so eine Anzeige implementiert, bezahlt man das auch immer mit Übersichtlichkeit. Wenn du eine App mit (für den Individualbenutzer) unwichtigen Details vollstopfst, wird sie übersichtlich. Klar, man könnte in den Einstellungen ein Häkchen anbieten, mit dem sich die Anzeige ein- und ausschalten ließe. Aber auch das macht dann die Einstellungen "überfrachtet". Es ist ja nicht nur die Batteriespannung, sondern gleiches gilt für zig andere Features. BMW fährt da einen eher minimalistischen Weg. Aus dem gleichen Grund gibt es zum Beispiel in der App bei der Terminvereinbarung auch keinen Haken für "Ich möchte auf die Fertigstellung warten", obwohl das für die Werkstatt ein durchaus relevanter Hinweis wäre.
Muss man nicht gut finden, ich wollte nur das "Rätsel" ein bisschen aufklären.


Tatsächlich mögen manche auch die Start-Stop-Funktion, aber es ist ja nicht nur das. Auch die Radio-Laufzeit während ausgeschaltetem Motor wird reduziert und anderes, ohne Mitteilung.
Besonders blös ist aber: Du weißt ja nicht, dass es an der Batterie liegt und die Werkstatt weiß das auch nicht direkt, weil kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wird. Im Zweifelsfall werden dann Systeme getauscht, die eigentlich funktionieren, nur weil nicht erkannt wird, dass die Batterie am Ende ist.
Solange du zur Reparatur zu einem BMW Händler fährst, hast du das Problem nicht. Dafür gibt es Prüfpläne. Und bei Start-Stop weiß ohnehin jeder, dass es in 99% der Fälle an der Batterie liegt.

Ich habe mich auch schon darüber geärgert, warum der Fahrer nicht auf Wunsch mehr Informationen serienmäßig bekommt. Aber das Problem ist wohl, dass bei einem hunderttausend/millionenfach verkauften Auto, es auch immer einige tausend Hypochonder/Besserwisser geben wird, welche anschließend ihren Händler/Werkstatt nerven, weil sie meinen "Hilfe, meine Batterie hat nur noch 59%". Also gibt man dem Nutzer nur das Nötigste.
Das ist ja bspw. bei Kühlwassertemperaturanzeigen schon seit E46/E90 Zeiten so. Auch die zeigten in einem riesen Bereich immer *MITTE*, damit der Fahrer nicht zu BMW rennt, weil das Kühlwasser nach dem Bergabrollen im Winter plötzlich nur noch bei 63°C liegt, oder im Sommer berghoch mit Anhänger auf 100°C steigt.
Genau so ist es leider. Es liest sich auch niemand mehr Bedienungsanleitungen durch.
 
BMW fährt da einen eher minimalistischen Weg.
Ja, wie du ja bereits weiter unten schreibst und @Bumbum auch: BMW stellt halt eher für die "dummen", "uninteressierten" Massen her (die Geld haben) und nicht für den technikinteressierten Bastler oder Hobbyisten. Schrecklich, aber leider kommerziell erfolgreich. Bei Betriebssystemen von PCs oder Handies ist es ja ähnlich: Früher konnte man alles einstellen und sah alles, heutzutage muss man froh sein, wenn man noch manche Details sieht.
Solange du zur Reparatur zu einem BMW Händler fährst, hast du das Problem nicht.
Und da ist der zweite Punkt: Viele Sachen interessieren Erstkäufer nicht. Wer sich alle 3 bis 5 Jahre einen neuen BMW kauft, dem kann der Batterieladezustand egal sein. Für Gebrauchtswagenbesitzer oder Leute, die ihren Wagen 10 Jahre behalten, baut BMW kaum mehr. Ist auch wirtschaftlich bis zu einem gewissen Grad logisch, weil diese Leute eben keinen Umsatz bringen.
 
Ich stimme dir in den meisten Punkten zu, bis auf diesen hier:
Ist auch wirtschaftlich bis zu einem gewissen Grad logisch, weil diese Leute eben keinen Umsatz bringen.
Der After Sales Markt ist riesig und auch für BMW ein absolut relevantes Standbein.

Aber ja, die Fahrzeuge werden durch die Erstbesitzer in den Markt gebracht, daher sind diese beim Fahrzeugbau die weitaus relevantere Zielgruppe.
 
Der After Sales Markt ist riesig und auch für BMW ein absolut relevantes Standbein.
Stimmt, dazu kommt auch noch der indirekte Faktor: Wenn der Erstbesitzer sein Fahrzeug teuer verkaufen kann, kauft er eher ein neues.
Also streichen wir mein "keinen" und machen darauf "einen kleineren" :) .
 
Thorsten, ich nehme jetzt mal unseren 981 GTS als praktisches Beispiel aus dem Alltag als DD, auch wenn es da weniger um die Elektronik/Software geht:

Man steigt morgens ein und sieht dass der Ladezustand nur 11,8 Volt anzeigt. Also lade ich mit dem Ladegerät voll, kann dann schon mal über sechs Stunden dauern.
Ist aber vielleicht besser als ein paar Tage darauf das Fahrzeug nicht mehr starten zu können 😏.

Merkt man dann nach dem laden, dass sich die Anzeige in den Folgetagen immer nur noch um ca. 12,1 Volt bewegt, kann man davon ausgehen, dass die Batterie nicht mehr die beste ist oder ein anderes elektrisches Problem vorliegt.
So die Erfahrung aus der Praxis.
mein Ex-Nissan 370z Roadster zeigte Batteriespannung und Öltemperatur an je einem runden Messinstrument an, hab auch gestaunt, dass es sowas beim G29 nicht gibt
 
...und wie oft hast du es benutzt und hat es dir wertvolle Informationen geliefert?
Die 2 Rundinstrumente sind auf dem Armaturenbrett, sah "sportlich", daneben noch die Uhr im selben Design, und somit im Sichtfeld und somit präsent, Öl hat mich interessiert, vor 90 Grad hab ich nie richtig Gas gegeben. Batterie hab ich bei der Gelegenheit auch gesehen, aber nur nach längeren Standzeiten im Winter wirklich registriert
 
mein Ex-Nissan 370z Roadster zeigte Batteriespannung und Öltemperatur an je einem runden Messinstrument an, hab auch gestaunt, dass es sowas beim G29 nicht gibt
Ich hatte damals im Z3 3.0. die M-Konsole nachgerüstet und individuelle VDO‘s darin eingebaut. Hatte mich für Öldruck und Öltemepratur entschieden. Letzteres ist ja bekanntermassen sinnvoll, wenn man den Zeitpunkt sehen will, wann der Motor bereit ist, die ganze Leistung unter optimalen Bedingungen abzugeben.
 
Ja das hatte ich in meinem ersten Ascona A auch. Und vorne den ganzen Christbaum und Schalter mit so ca. 10cm langen Hebeln.
 
Ich habe es mir einfach gemacht und stecke den Spannungsmesser in die Bordsteckdose. So wechsele ich bei Bedarf zwischen unserem Z und dem X. Und im Kofferraum stört er nicht, aber so habe ich ab und an einen Blick drauf.
Für den Nichttechniker sind die unterschiedlichen Spannungswerte eh nur irritierend weil er sie nicht interpretieren kann.
 

Anhänge

  • 20250430_131859.jpg
    20250430_131859.jpg
    160,7 KB · Aufrufe: 10
Zurück
Oben Unten