Ladezustand der Batterie

mausbiber

macht Rennlizenz
Registriert
13 Juni 2005
Ort
Mühltal
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo Forum,

ich habe eine Frage die weder im Geheimen Buch noch im Forum zu beantworten war.

Besteht die Möglichkeit den aktuellen Ladezustand der Batterie anzeigen zu lassen?

Ich habe zwar einen OBD Adapter und auch Bimmercode aber ich möchte nicht nochmal Geld investieren um mir Bimmer Link zu laden.

Ich weiß dass man über die MyBMW App ein LogFile anfordern kann, auf dem die relevanten Daten des Fahrzeugs einzusehen sind aber das ist dann doch ein wenig übertrieben.

Danke
 
Ich habe zwar einen OBD Adapter und auch Bimmercode aber ich möchte nicht nochmal Geld investieren um mir Bimmer Link zu laden.
War das beim Kauf von Code Link nicht mit dabei?
Ich meine nur eine App bezahlt zu haben, die Zweite App funktioniert dann automatisch, wenn ich eine von beiden Apps starte und dann einfach wechsle
 
Sowas sollte einfach angezeigt werden, genauso wie die Öltemperatur. Geht doch bei anderen Modellen auch, so schwer kann das nicht sein. Da fehlt wohl der Wille 🤢
 
Öltemperatur verstehe ich ja noch….. aber wozu der Ladezustand der Batterie? Habe ich noch nie in einem Auto gebraucht und wüsste auch nicht wofür?
Hallo. Prinzipiell hast du recht. Aber bei einem Fahrzeug mit „intelligentem Lademanagement“ welches, wie in meinem Fall, die Batterie nur auf 60% aufläd (wegen meinem Fahrprofil) und dadurch z.B. die Start -Stop -Funktion nicht mehr funktioniert (benötigt 70 % Ladung), wäre das doch gar nicht so schlecht🤡 Ist das Laden von Updates nicht auch vom Ladezustand abhängig? 😉
Gruss
 
Öltemperatur verstehe ich ja noch….. aber wozu der Ladezustand der Batterie? Habe ich noch nie in einem Auto gebraucht und wüsste auch nicht wofür?
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen dass das gerade im Winter absolut sinnvoll ist, vorallem wenn die Batterie älter ist und man nicht nur Langstrecke fährt 😏
 
Also meine Batterie gibt auch den Geist auf. Laden hilft auch nicht mehr viel max 58% und nach Wochen wieder nur noch 25% und die innen Beleuchtung funktioniert wieder nicht mehr beim aussteigen und die aufforzum Laden kommt. Muss wohl ne neue her
 
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen dass das gerade im Winter absolut sinnvoll ist, vorallem wenn die Batterie älter ist und man nicht nur Langstrecke fährt 😏

Also mein Z4 steht im „Winter“ noch mehr rum als im Sommer. Er ist jetzt 4 Jahre „alt“ und ich hatte noch nie irgendwelche Probleme mit der Batterie. Selbst nach mehreren Wochen Standzeit sprang er bisher immer ohne Probleme an.
Das mag in ein paar Jahren irgendwann anders sein, dann kommt eben eine neue rein. Wenn die dann auch wieder 6-7 Jahre hält ist doch alles gut. Eine Ladezustandsanzeige vermisse ich nicht….bin aber auch kein „Kontroll-Freak“. 😉
 
Das Problem ist doch auch, dass der BMW sich nicht meldet, wenn es Sachen wie Start-Stop oder Beleuchtung wegen schwacher Batterie abschaltet. Meine Frau hatte in ihrem Wagen nur noch rund 50% Batteriekapazität und schon lange kein StartStop mehr. Es gab keine Anzeige, keinen Eintrag im Fehlerspeicher.
Also ich wüsste schon gerne Bescheid, wenn mein Auto Komfortfunktionen deswef0gen einschränkt.

Gerade beim Z4 heißt es doch auch, dass komische Fehler in der Elektronik durch eine schwache Batterie auftreten können und Robby empfiehlt den Tausch alle 10 Jahre (wenn ich mich nicht irre).
Da hat man den Analysator schon eingebaut und BMW lässt ihn den Nutzer nicht nutzen.
 
Gerade beim Z4 heißt es doch auch, dass komische Fehler in der Elektronik durch eine schwache Batterie auftreten können und Robby empfiehlt den Tausch alle 10 Jahre…

Wenn die Batterie 10 Jahre hält, dann ist es doch völlig in Ordnung. Und wenn „Start/ Stop“ nicht funktioniert, kann man ja auch eher froh sein. Dann muss man den Knopf nicht immer drücken oder das rauscodieren.
 
Und die, die es „geliked“ haben, wahrscheinlich auch nicht, oder wie?

Was daran nichtstun verstehen? Bist Du etwa der Meinung, das eine Autobatterie länger als 10 Jahre halten muss???
Dann extra nochmal nur für dich: Wenn die Batterie eines quasi täglich gefahrenen Fahrzeugs bereits nach knapp 2 Jahren zwar noch i.O. Ist, aber auf Grund des tollen BMW-Intelligenten-Lademanagement nicht mehr vollständig geladen wird und es deshalb zu Ausfällen von Funktionen kommt, dann kann man sich schon fragen, ob das Sinn macht. Und dann wäre es vielleicht tatsächlich sinnvoll, wenn man entweder eine Meldung erhalten würde, oder wenigstens den Ladezustand prüfen könnte! Da nützt es auch nichts, wenn die Batterie 20 Jahre halten würde und es ist auch unerheblich, ob du die genannten Funktionen nutzt, oder sinnvoll findest. Wer weiss schon, ausser dir natürlich, welche Funktionen vielleicht noch als nächstes aussteigen? Jetzt verstanden?
Gruss
 
@Pumpe ….. wie oben schon geschrieben, ist mein Z4 jetzt 4 Jahre alt und wird wenig gefahren. Bisher hatte ich trotzdem noch keine Batterie-Probleme. Sollte ich mal welche bekommen, fahre ich in die Werkstatt…. zur Not gibts ne neue Batterie. Na und..?! 🤷🏻‍♂️
 
Also so schnell wie beim Z4M40i hat noch nie eine Batterie bei mir den Geist aufgegeben 🤣🙈🙈
 
Thorsten, ich nehme jetzt mal unseren 981 GTS als praktisches Beispiel aus dem Alltag als DD, auch wenn es da weniger um die Elektronik/Software geht:

Man steigt morgens ein und sieht dass der Ladezustand nur 11,8 Volt anzeigt. Also lade ich mit dem Ladegerät voll, kann dann schon mal über sechs Stunden dauern.
Ist aber vielleicht besser als ein paar Tage darauf das Fahrzeug nicht mehr starten zu können 😏.

Merkt man dann nach dem laden, dass sich die Anzeige in den Folgetagen immer nur noch um ca. 12,1 Volt bewegt, kann man davon ausgehen, dass die Batterie nicht mehr die beste ist oder ein anderes elektrisches Problem vorliegt.
So die Erfahrung aus der Praxis.
 
@Pumpe ….. wie oben schon geschrieben, ist mein Z4 jetzt 4 Jahre alt und wird wenig gefahren. Bisher hatte ich trotzdem noch keine Batterie-Probleme. Sollte ich mal welche bekommen, fahre ich in die Werkstatt…. zur Not gibts ne neue Batterie. Na und..?! 🤷🏻‍♂️
Ja klar. Und ergänzend eine Anzeige, oder eine Meldung wäre natürlich ein Fehler…..
 
Bisher hatte ich trotzdem noch keine Batterie-Probleme. Sollte ich mal welche bekommen, fahre ich in die Werkstatt
Kann man so machen. Auch mit dem Ölwechsel: "Wozu eine Ölintervallanzeige? Ich habe keine Motorprobleme. Und sollte ich mal welche bekommen..." ;) . Aber im Ernst, so wie Heike schon schreibt:

Ist aber vielleicht besser als ein paar Tage darauf das Fahrzeug nicht mehr starten zu können 😏.
Ich muss morgen mit dem Auto zur Arbeit. Wenn die Batterie schwächelt, will ich das vorher wissen, um diese in Ruhe austauschen zu können, anstatt plötzlich in die Werkstatt zu müssen.

Tatsächlich mögen manche auch die Start-Stop-Funktion, aber es ist ja nicht nur das. Auch die Radio-Laufzeit während ausgeschaltetem Motor wird reduziert und anderes, ohne Mitteilung.
Besonders blös ist aber: Du weißt ja nicht, dass es an der Batterie liegt und die Werkstatt weiß das auch nicht direkt, weil kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wird. Im Zweifelsfall werden dann Systeme getauscht, die eigentlich funktionieren, nur weil nicht erkannt wird, dass die Batterie am Ende ist.
 
Zurück
Oben Unten