Den gabs nur in der USA mit einem manuellen Notrufknopf., daher eSIM-Dann dürften doch e85 vfl auch aus der Ferne lesbar sein?
Unterhalb der mittleren Ablageklappe, dort wo bei uns ein kleines Ablageloch ist


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Den gabs nur in der USA mit einem manuellen Notrufknopf., daher eSIM-Dann dürften doch e85 vfl auch aus der Ferne lesbar sein?
Davon ist mir nix bekannt.Eine eingebaute SIM-Karte bedeutet noch lange nicht, das diese auch für die Übertragung ALLER Daten genutzt werden kann - dazu gehören dann u.a. auch noch Software und entsprechende Steuergeräte.
Beim E85 war die SIM-Karte (soweit ich weiß) lediglich dafür da, das das Navi darüber online die Daten für den Straßenverkehr bekommt....!?
Ich meine keine Karten-Updates, sondern die Verkehrsdaten bezgl. Staus und Verkehrsdichte...usw. Bei BMW heißt das RTTI....RealTime Traffic Information....gibts ja heute auch noch.Davon ist mir nix bekannt.
Updates gab es per DVDs
Die Dame interessiert sich für Sie. Sowas passiert mir ständig.Moin zusammen,
ich habe mir kürzlich einen Z4 M40i als Jahreswagen zugelegt.
Mittlerweile habe ich ca. 2000 km damit zurückgelegt.
Jetzt stellte ich eine Anfrage bezüglich eines Motorolwechsels bei meinem Vertragshändler per Mail.
Die freundliche Dame übersandte mir gewünschten Kostenvoranschlag und wies mich daraufhin, daß der reguläre Service erst in 11.000 km anstehe.
Sie benannte im Kostenvoranschlag die Fahrzeugdaten mit Fahrgestellnummer, Produktionsdatum, Erstzulassung etc. .
Bis dahin alles normal. Was Sie auch im Dokument aufführte, war der aktuelle Kilometerstand, wahrscheinlich zum Zeitpunkt meiner Anfrage.
Jedenfalls passte der ungefähr. Bin zwischenzeitlich weiter gefahren.
Woher kann Sie das wissen? Bisher stand weder das Fahrzeug in Ihrem Betrieb in der Werkstatt, sie hat den Wagen also nie vor Ort gehabt, noch den Fahrzeugschlüssel gesehen.
Ist der Kilometerstand per Fernabfrage gläsern?! Falls ja, was noch?
Ich habe da wohl mit meinen mittlerweile 61 Jahren irgendetwas nicht mitgekriegt.
Kann mir jemand sagen, was?
Ich danke Euch!
Grüße
Jinz
An das Theater mit VK-Software zu Corona-Zeiten erinnere ich mich auch noch.Tja, schöne neue Welt!
Lustig finde ich in diesem Zusammenhang, dass man vor 4 Jahren MS Teams nicht im Unterricht einsetzen wollte und vielerorts mangels Option den Unterricht ganz ausfallen ließ, weil Teams nicht verschlüsselt war und der Unterricht somit nicht der Datenschutzverordnung entsprach. Dass Millionen von Autofahrern ohne reale Widerspruchsmöglichkeit komplett durchleuchtet werden, ist schon in Ordnung.
Aber gut das wir in einer freien Demokratie leben...
Von "ALLER" Daten war nicht die Rede, das hat über die Zeit zugenommen.Eine eingebaute SIM-Karte bedeutet noch lange nicht, das diese auch für die Übertragung ALLER Daten genutzt werden kann - dazu gehören dann u.a. auch noch Software und entsprechende Steuergeräte.
Die Navi-Radios haben die rudimentären Verkehrsinfos aus dem AudioStream (Traffic Message Channel - TMC) bezogen.Beim E85 war die SIM-Karte (soweit ich weiß) lediglich dafür da, das das Navi darüber online die Daten für den Straßenverkehr bekommt...
Ja, hab ich mir fast gedacht, das es das RTTI damals noch nicht gab. TMC kenne ich auch noch....das war besser als nichts aber sehr unzuverlässig und ungenau - eben genauso, wie dieDie Navi-Radios haben die rudimentären Verkehrsinfos aus dem AudioStream (Traffic Message Channel - TMC) bezogen.
Genau so steht es da drin, du hast Recht. Habe ich mich falsch ausgedrückt. Sollte man trotzdem mal durchlesen.Nein, „… Behörden …“ haben definitiv keine „… Rechte …“ an den Fahrzeugdaten. Sondern in den Bedingungen wird wahrscheinlich drin stehen, dass BMW die Daten unter bestimmten Umständen an bestimmte Behörden übermittelt.
Was es im Ergebnis freilich nicht besser macht.
Muss doch eine Möglichkeit geben dem aktiv zu wiedersprechen und die Übertragung MEINER Daten zu verhindern?
Na wenn es so einfach geht ....Ja, in den Einstellungen im Menü.
Ist vermutlich bloß den wenigsten bewusst dass sie als fleißiger Datensammler unterwegs sind…
Genauso ist es! Man kann es einfach nicht verhindern, das Daten über Einem gesammelt bzw. registriert werden. Wenn man die heutigen Medien nutzen will, dann wird sowas einfach geschehen. Ich versuche auch wachsam zu sein und passe auf, das sensieble Auskünfte, nicht in falsche Hände geraten, aber deswegen bin ich auch nicht gefeit, das es nicht doch passiert.Mir zB ist das völlig egal…
Ich nutze auch das Internet und zahle mit Kreditkarte….was soll’s…!?![]()
Die Notrufsysteme sind thematisch und inhaltlich allerdings etwas völlig anderes und haben nicht ansatzweise etwas zu tun mit dem eigentlichen Thema dieses Threads. Insbesondere sind sie kein taugliches Argument für die Datensammelwut der/einiger Automobilhersteller.… Das kann auch Leben retten. Es ist schon einige Zeit her, als ein Bekannter verunglückte mit seinem 5 er BMW, er war bewustlos, das System im Fz reagierte und es wurde ein Notruf gesendet, das hatte ihm vermutlich das Leben gerettet, wie er mir erzählte.
Das ist sicherlich richtig. M. E. liegt das Problem auch nicht primär darin, dass der Automobilhersteller so viel über die Fahrzeuginsassen erfährt (auch wenn es unangenehm anmutet). Sondern kritisch wird das Thema eher dadurch, dass diese Daten an zahlreiche Drittunternehmen gegeben werden. Dadurch landen sie - entweder direkt oder über Umwege - auch bei den Top-Datensammlern wie Google, Amazon, Microsoft und (vielen) anderen - und ermöglichen dort eine ganz erhebliche Erweiterung und Detaillierung der zu jedem Dienstenutzer vorhandenen Personenprofile...und bzgl. dem Datenumfang gibt es auch noch einen Unterschied in den Ebenen: Kunde, freie Werkstatt, BMW Werkstatt, Zentrale München, Entwickler München.
Ich frage mich ob es dir auch noch egal ist, wenn du zum ersten Mal von Identitätsdiebstahl betroffen bist.Mir zB ist das völlig egal…
Ich nutze auch das Internet und zahle mit Kreditkarte….was soll’s…!?![]()
Nein, eben nicht. Sondern mit verantwortungsbewusstem Handeln kann man die Risiken stark verringern. Wer so „argumentiert“ wie du, der steckt einfach nur den Kopf in den Sand. Was natürlich jeder machen kann, wie er es für sich selbst für passend hält.Ja gut, aber wasch mich und mach nicht nass, geht halt nicht. Wenn ich diese „neuen Dienste“ nutzen will, muss ich es wohl oder übel akzeptieren. …
1.) Mindestens in Europa gibt es durchaus „… klare Regularien …“, und in vielen außereuropäischen Staaten ebenfalls (und übrigens auch in mehreren US-Bundesstaaten). Zudem gibt es Behörden die bemüht sind, auf die Einhaltung dieser Regularien zu achten - und dabei durchaus auch ernstzunehmende Erfolge erzielen.… als alter ITler will ich das Gedöns gerne nutzen, aber es gibt halt keine klaren regularien, was die Hersteller mit meinen Daten machen. Ich bleibe dabei, naiv zu denken, dass die Daten erstmal mir gehören und ich die Entscheidungsgewalt haben sollte, wer, was nutzen darf. Dem ist aber nicht so und dass ärgert mich daran.
Ich frage mich ob es dir auch noch egal ist, wenn du zum ersten Mal von Identitätsdiebstahl betroffen bist…
Wie soll eine derart plumpe Vereinfachung die Diskussion voranbringen? Es geht nicht darum, ob man das Internet nutzt, sondern wie. Allein im „wie“ liegt die Spanne zwischen verantwortungsbewusster Nutzung und „ich schleudere meine Daten munter durch die Gegend“ Lichtjahre auseinander.Du nutzt also nicht das Internet und zahlst auch nie mit Kreditkarte? Ok, kann man machen…würde mich aber zu sehr einschränken.
Wie nutzt Du dann das Forum ohne Internet?