Lebe ich auf dem Mond? / Gesamtkilometerstand "gläsern"?

Dann dürften doch e85 vfl auch aus der Ferne lesbar sein?
Den gabs nur in der USA mit einem manuellen Notrufknopf., daher eSIM-
Unterhalb der mittleren Ablageklappe, dort wo bei uns ein kleines Ablageloch ist

USANotruf01.jpg



USANotruf02.jpg
 
Eine eingebaute SIM-Karte bedeutet noch lange nicht, das diese auch für die Übertragung ALLER Daten genutzt werden kann - dazu gehören dann u.a. auch noch Software und entsprechende Steuergeräte.
Beim E85 war die SIM-Karte (soweit ich weiß) lediglich dafür da, das das Navi darüber online die Daten für den Straßenverkehr bekommt....!?
Davon ist mir nix bekannt.
Updates gab es per DVDs
 
Davon ist mir nix bekannt.
Updates gab es per DVDs
Ich meine keine Karten-Updates, sondern die Verkehrsdaten bezgl. Staus und Verkehrsdichte...usw. Bei BMW heißt das RTTI....RealTime Traffic Information....gibts ja heute auch noch.
Kann aber sein, das die Technik das damals noch nicht konnte.....und die SIM-Karte nur für Notruf-Funktionen genutzt wurde...!?
 
Moin zusammen,

ich habe mir kürzlich einen Z4 M40i als Jahreswagen zugelegt.
Mittlerweile habe ich ca. 2000 km damit zurückgelegt.
Jetzt stellte ich eine Anfrage bezüglich eines Motorolwechsels bei meinem Vertragshändler per Mail.
Die freundliche Dame übersandte mir gewünschten Kostenvoranschlag und wies mich daraufhin, daß der reguläre Service erst in 11.000 km anstehe.
Sie benannte im Kostenvoranschlag die Fahrzeugdaten mit Fahrgestellnummer, Produktionsdatum, Erstzulassung etc. .
Bis dahin alles normal. Was Sie auch im Dokument aufführte, war der aktuelle Kilometerstand, wahrscheinlich zum Zeitpunkt meiner Anfrage.
Jedenfalls passte der ungefähr. Bin zwischenzeitlich weiter gefahren.
Woher kann Sie das wissen? Bisher stand weder das Fahrzeug in Ihrem Betrieb in der Werkstatt, sie hat den Wagen also nie vor Ort gehabt, noch den Fahrzeugschlüssel gesehen.
Ist der Kilometerstand per Fernabfrage gläsern?! Falls ja, was noch?
Ich habe da wohl mit meinen mittlerweile 61 Jahren irgendetwas nicht mitgekriegt.
Kann mir jemand sagen, was?

Ich danke Euch!


Grüße
Jinz
Die Dame interessiert sich für Sie. Sowas passiert mir ständig. :thumbsup:
 
Tja, schöne neue Welt!

Lustig finde ich in diesem Zusammenhang, dass man vor 4 Jahren MS Teams nicht im Unterricht einsetzen wollte und vielerorts mangels Option den Unterricht ganz ausfallen ließ, weil Teams nicht verschlüsselt war und der Unterricht somit nicht der Datenschutzverordnung entsprach. Dass Millionen von Autofahrern ohne reale Widerspruchsmöglichkeit komplett durchleuchtet werden, ist schon in Ordnung.

Aber gut das wir in einer freien Demokratie leben...
An das Theater mit VK-Software zu Corona-Zeiten erinnere ich mich auch noch.

Es gab dann „befristete Duldungen“ mangels zeitnaher Alternativen.

Dabei hatten die Schulen und deren Träger schon genug Probleme zu stemmen.
 
Eine eingebaute SIM-Karte bedeutet noch lange nicht, das diese auch für die Übertragung ALLER Daten genutzt werden kann - dazu gehören dann u.a. auch noch Software und entsprechende Steuergeräte.
Von "ALLER" Daten war nicht die Rede, das hat über die Zeit zugenommen.

Die 5er E60 Plattform konnte damals bereits aus München fern-geöffnet werden. Keine Ahnung, was darüberhinaus noch möglich war.

Bei der E90 Plattform konnten während(!) der Fahrt Motordaten per ConnectedServices von München live beobachtet werden.
 
Beim E85 war die SIM-Karte (soweit ich weiß) lediglich dafür da, das das Navi darüber online die Daten für den Straßenverkehr bekommt...
Die Navi-Radios haben die rudimentären Verkehrsinfos aus dem AudioStream (Traffic Message Channel - TMC) bezogen.
 
Die Navi-Radios haben die rudimentären Verkehrsinfos aus dem AudioStream (Traffic Message Channel - TMC) bezogen.
Ja, hab ich mir fast gedacht, das es das RTTI damals noch nicht gab. TMC kenne ich auch noch....das war besser als nichts aber sehr unzuverlässig und ungenau - eben genauso, wie die
Meldungen im Radio. :confused:
 
Nein, „… Behörden …“ haben definitiv keine „… Rechte …“ an den Fahrzeugdaten. Sondern in den Bedingungen wird wahrscheinlich drin stehen, dass BMW die Daten unter bestimmten Umständen an bestimmte Behörden übermittelt.

Was es im Ergebnis freilich nicht besser macht.
Genau so steht es da drin, du hast Recht. Habe ich mich falsch ausgedrückt. Sollte man trotzdem mal durchlesen.
 
Auch wenn mich das Thema mit meinem e85 nicht betrifft..... Ist mein Verständnis bis heute immer noch gewesen das wenn mein Eigentum irgendwelche Daten an den Hersteller übermitteln will - sollte ich dem doch in irgendeiner Art und Weise einmal zugestimmt haben?!
Vermutlich beim Neuwagenkauf im Kleingedruckten? Was ist aber bei einem Gebrauchtwagen - da habe ich als neuer Eigentümer dann nicht zugestimmt...,?!
Muss doch eine Möglichkeit geben dem aktiv zu wiedersprechen und die Übertragung MEINER Daten zu verhindern?
 
Ja, in den Einstellungen im Menü.
Na wenn es so einfach geht ....👍
Ist vermutlich bloß den wenigsten bewusst dass sie als fleißiger Datensammler unterwegs sind..... Aber das betrifft auch jeden mit Smartphone.. Da können wir heute wohl der Datenkralle nicht mehr aus...

Interessant wäre natürlich... Wenn man den Haken in den Einstellungen rausmacht.... Ist dann wirklich Ruhe?
 
Mir zB ist das völlig egal…
Ich nutze auch das Internet und zahle mit Kreditkarte….was soll’s…!? 🤷🏻‍♂️
Genauso ist es! Man kann es einfach nicht verhindern, das Daten über Einem gesammelt bzw. registriert werden. Wenn man die heutigen Medien nutzen will, dann wird sowas einfach geschehen. Ich versuche auch wachsam zu sein und passe auf, das sensieble Auskünfte, nicht in falsche Hände geraten, aber deswegen bin ich auch nicht gefeit, das es nicht doch passiert.
Das kann auch Leben retten. Es ist schon einige Zeit her, als ein Bekannter verunglückte mit seinem 5 er BMW, er war bewustlos, das System im Fz reagierte und es wurde ein Notruf gesendet, das hatte ihm vermutlich das Leben gerettet, wie er mir erzählte.
 
..und bzgl. dem Datenumfang gibt es auch noch einen Unterschied in den Ebenen: Kunde, freie Werkstatt, BMW Werkstatt, Zentrale München, Entwickler München.
 
… Das kann auch Leben retten. Es ist schon einige Zeit her, als ein Bekannter verunglückte mit seinem 5 er BMW, er war bewustlos, das System im Fz reagierte und es wurde ein Notruf gesendet, das hatte ihm vermutlich das Leben gerettet, wie er mir erzählte.
Die Notrufsysteme sind thematisch und inhaltlich allerdings etwas völlig anderes und haben nicht ansatzweise etwas zu tun mit dem eigentlichen Thema dieses Threads. Insbesondere sind sie kein taugliches Argument für die Datensammelwut der/einiger Automobilhersteller. 🤷🏼‍♂️
 
..und bzgl. dem Datenumfang gibt es auch noch einen Unterschied in den Ebenen: Kunde, freie Werkstatt, BMW Werkstatt, Zentrale München, Entwickler München.
Das ist sicherlich richtig. M. E. liegt das Problem auch nicht primär darin, dass der Automobilhersteller so viel über die Fahrzeuginsassen erfährt (auch wenn es unangenehm anmutet). Sondern kritisch wird das Thema eher dadurch, dass diese Daten an zahlreiche Drittunternehmen gegeben werden. Dadurch landen sie - entweder direkt oder über Umwege - auch bei den Top-Datensammlern wie Google, Amazon, Microsoft und (vielen) anderen - und ermöglichen dort eine ganz erhebliche Erweiterung und Detaillierung der zu jedem Dienstenutzer vorhandenen Personenprofile.

Es ist übrigens in Ansätzen auch schon so, dass diese Daten bei Versicherungsunternehmen landen. Die Daten werden (m. W.) derzeit nur noch nicht rigoros genutzt. Sollte sich das irgendwann mal ändern (Achtung, jetzt fliegt ein kleiner Teufel Richtung Wand), dann wird sich der eine oder andere bislang unbedarfte Fahrzeugbesitzer deftig umsehen. :O_oo:
 
Zum Thema ungeregelte Datensammlerei und Weitergabe an Dritte:


Wir leben in der EU, da gibt es zumindest noch eine gesetzliche Hürde dagegen....... die Amis haben Pech gehabt..... eins der wenigen Dinge, die die EU gut macht.....


Greetz

Cap
 
Mir zB ist das völlig egal…
Ich nutze auch das Internet und zahle mit Kreditkarte….was soll’s…!? 🤷🏻‍♂️
Ich frage mich ob es dir auch noch egal ist, wenn du zum ersten Mal von Identitätsdiebstahl betroffen bist.

Es gab schon einige schwerwiegende Fälle, wo namhafte Anbieter gehacked und somit deren Kundendaten gestohlen wurden.
Ich war selbst betroffen, als ein großer Parkgebührenabwickler (auf einigen öffentlichen Parkplätzen konnte man schon gar nicht mehr ohne diesen Anbieter parken) angezapft wurde.

Wenn plötzlich Rechnungen für nicht bestellte Waren eintreffen und man sich dagegen wehren muss, ist das plötzlich viel weniger egal...
 
Ja gut, aber wasch mich und mach nicht nass, geht halt nicht. Wenn ich diese „neuen Dienste“ nutzen will, muss ich es wohl oder übel akzeptieren. Fakt ist halt aber auch, dass sich die Hersteller sehr gerne an unseren Daten bedienen, da es der Gesetzgeber bis heute versäumt hat, hier klare Regeln aufzustellen. Im Autoland D ist das aber wenig verwunderlich.
Leider kann man sich dem nicht wirklich entziehen, außer man fährt ein Auto mit H Kennzeichen.
 
Ja gut, aber wasch mich und mach nicht nass, geht halt nicht. Wenn ich diese „neuen Dienste“ nutzen will, muss ich es wohl oder übel akzeptieren. …
Nein, eben nicht. Sondern mit verantwortungsbewusstem Handeln kann man die Risiken stark verringern. Wer so „argumentiert“ wie du, der steckt einfach nur den Kopf in den Sand. Was natürlich jeder machen kann, wie er es für sich selbst für passend hält.
 
Das tue ich sicherlich nicht: als alter ITler will ich das Gedöns gerne nutzen, aber es gibt halt keine klaren regularien, was die Hersteller mit meinen Daten machen. Ich bleibe dabei, naiv zu denken, dass die Daten erstmal mir gehören und ich die Entscheidungsgewalt haben sollte, wer, was nutzen darf. Dem ist aber nicht so und dass ärgert mich daran.
 
… als alter ITler will ich das Gedöns gerne nutzen, aber es gibt halt keine klaren regularien, was die Hersteller mit meinen Daten machen. Ich bleibe dabei, naiv zu denken, dass die Daten erstmal mir gehören und ich die Entscheidungsgewalt haben sollte, wer, was nutzen darf. Dem ist aber nicht so und dass ärgert mich daran.
1.) Mindestens in Europa gibt es durchaus „… klare Regularien …“, und in vielen außereuropäischen Staaten ebenfalls (und übrigens auch in mehreren US-Bundesstaaten). Zudem gibt es Behörden die bemüht sind, auf die Einhaltung dieser Regularien zu achten - und dabei durchaus auch ernstzunehmende Erfolge erzielen.

2.) Zwar gibt es weithin kein Dateneigentum im rechtlichen Sinne, aber immerhin bestimmen die Datenschutzgesetze ziemlich eindeutig, dass die Personendaten der jeweiligen (natürlichen) Person zustehen. Die Nutzung dieser Daten durch andere ist deshalb nur in einem engen Rahmen erlaubt - der in vielen Rechtsordnung nach dem folgenden Prinzip funktioniert: „Wenn es nicht per Gesetz ausdrücklich erlaubt wird, dann ist es verboten“ (sog. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt).

3.) Die beiden vorstehenden Punkte führen dazu, dass an den Personendaten interessierte Unternehmen mit mehr oder minder kreativen Ansätzen versuchen, erlaubter Weise an die Daten zu kommen. Weil es hierbei häufig (i) auf die Einwilligung der betroffenen Personen ankommt oder (ii) auf eine Interessenabwägung, hat jeder Betroffene in der Regel gewisse Möglichkeiten, der Verwendung seiner Daten entgegen zu wirken. Voraussetzung ist, dass man sich aktiv darum kümmert.

Alles in allem passt damit die Faktenlage nicht sehr gut zu deinem o.a. Kommentar. Aber mit einem liegst du sicher richtig: Möchte man all diese „schönen“ neuen daten-getriebenen Dienste nutzen, dann ist es entsprechend schwer, das mit nur geringfügiger Preisgabe eigener Daten zu tun.
 
Du nutzt also nicht das Internet und zahlst auch nie mit Kreditkarte? Ok, kann man machen…würde mich aber zu sehr einschränken.
Wie nutzt Du dann das Forum ohne Internet?
Wie soll eine derart plumpe Vereinfachung die Diskussion voranbringen? Es geht nicht darum, ob man das Internet nutzt, sondern wie. Allein im „wie“ liegt die Spanne zwischen verantwortungsbewusster Nutzung und „ich schleudere meine Daten munter durch die Gegend“ Lichtjahre auseinander.

Nicht dass wir uns da falsch verstehen: Freilich kann jeder selbst entscheiden, wie er sich zu dem Thema verhalten möchte. Nur ist es unsinnig so zu tun, als sei man eh ohne Möglichkeiten der Einflussnahme.
 
Zurück
Oben Unten