Leder stinkt NACH der Lederpflege...bitte um Hilfe

  • Ersteller Ersteller dm31993
  • Erstellt am Erstellt am
Jaja, die alkalische Sattelseife, die PH-Neutral ist :D. Die Erfahrung anderer User spricht ja für sich. Der Unterschied zur Reinigung mit Alkohol ist, dass bei der Sattelseife das Leder mal richtig durchgenässt wird, was ich in diesem Fall für sinnvoll halte.
Von Lederfett auf Anilinleder halte ich auch nicht viel. Es ist jedoch gut, das Leder alle paar Jahre mit einem speziellen Lederöl zu pflegen, das durch die Beschichtung durchdringt und das Leder geschmeidig hält. So zumindest meine Erfahrung bisher.
 
Die Produkte des LZ sind eigentlich eher geruchsneutral, wie ein Schnüffelprobe an den Substanzen bestätigen wird. Auch in Verbindung mit verschiedenen Ledersitzen (auch uinterschiedlicher Hersteller), konnte ich keine besonderen Gerüche feststellen. Da muss etwas auf den Sitzen gewesen sein, was sich nicht mit den Pflegeprodukten verträgt.
 
Jaja, die alkalische Sattelseife, die PH-Neutral ist :D. Die Erfahrung anderer User spricht ja für sich. Der Unterschied zur Reinigung mit Alkohol ist, dass bei der Sattelseife das Leder mal richtig durchgenässt wird, was ich in diesem Fall für sinnvoll halte.
Von Lederfett auf Anilinleder halte ich auch nicht viel. Es ist jedoch gut, das Leder alle paar Jahre mit einem speziellen Lederöl zu pflegen, das durch die Beschichtung durchdringt und das Leder geschmeidig hält. So zumindest meine Erfahrung bisher.

Ja und blöd das die Sättel und Trensen aus anilingefärbten Leder bestehen :D, ein Mittelklasse Sattel um die 2000 € kostet und eine Lederqualität hat wovon wir im Auto nur träumen können. Aber klar, Backofenreiniger geht natürlich auch :j:rolleyes4
 
Ich glaube nicht, dass jemand im Auto auf Sattelleder sitzen will. :) :-) Es gibt aus gutem Grund für unterschiedliche Anwendungen auch verschiedene Leder, deren "Qualität" auch der Fachmann kaum zerstörungsfrei beurteilen kann. Aber das ficht ja den Experten nicht an, der auch gerne mal den Autositz wegen der guten Qualität mit feiner Haut für Jacken oder Handschuhe beziehen lässt. Was wiederum ernsthaften Restauratoren ein Graus ist.
Wichtig ist tatsächlich, die Pflege auf das jeweilige Leder abzustimmen. Auch da sind die Empfehlungen der Fachleute und Hersteller im Zweifel seriöser als eine persönliche Erfahrung aus dem Internet.
 
Wie kommst Du darauf das das Leder der Sättel nicht für Autositze geeignet wäre? Schon mal einen Sattel von Stübben, Passier oder Kieffer in der Hand gehabt? Das Leder im Sitzbereich ist ja mal vom allerfeinsten - genauso wie die Auflage neben den Rückenwirbeln, wenn das keine tolle Qualität ist, weiß ich auch nicht mehr weiter ... und das ein Springsattel hart wie ein Brett ist, kommt von den Anforderung an so einen Sattel und der damit verbundenen lächerlichen Polsterung - sagt aber rein gar nichts über die Qualität des Leders aus.

Die ganzen Reitsachen haben eine deutlich höhere Beanspruchung als jeder Autositz jemals haben wird, vom aggressiven Pferdeschweiß mal ganz abgesehen. Bei den Trensen ist das noch mal gravierender. Schlechte Lederqualität hat eine rapide Auswirkung auf die Lebensdauer, der ganze billige Kram der v.a. die beiden großen Reitzubehörketten anbieten streckt nach einem halben Jahr bei dauerhaften Einsatz die Flügel :13wingsz:

Aber jeder ist seine Glückes Schmied und darf tun und machen was er oder sie will.

Und meine Erfahrung ist nicht aus dem Internet, sondern aus notgedrungener jahrzehntelanger Lederpflege :y

So, und bevor ich mir meine Laune verderbe, schönen Feierabend
drinks.gif
- ich bin hier raus, Unwissenheit ist ein Segen
music2.gif
 
So extrem schwer ist das mit der Pflege auch nicht. Im Auto wird immer beschichtetes Leder verwendet. Manchmal ist die Beschichtung stärker, manchmal weniger. Das Walknappa ist meist weniger beschichtet als z.B Oregon. Das merkt man auch recht gut daran, dass z.B. ein Nappaledersitz im Auto deutlich "wärmer" ist als ein Oregon-Sitz. Weicher ist er sowieso. Je nach Gärbung wäre evtl. noch was zu berücksichtigen, aber es würde mich stark wundern, wenn etwas anderes als Chromgärbung zur Anwendung kommt.
 
Zur Auflösung: mit Seife und mikrofasertuch war ich nicht erfolgreich h. Das Tuch hat das Leder eher beschädigt. Hab's dann nochmal mit lederzentrum Produkten versucht. Jetzt riecht nichts mehr. Denke es war wohl eine chemische Reaktion mit einem alten pflegeprodukt des Vorbesitzers.
Danke für die tolle Hilfe an alle !!!
 
Mikrofasertuch ist auch wirklich nicht gut, hat das jemand hier empfohlen? Die Dinger sind viel zu hart, auch wenn sie sich weich anfühlen. Wenn du damit über Hochglanzkunststoff gehst, machst du auch sofort Kratzer.
 
Zurück
Oben Unten