Leerlaufdrehzahl schwankt / Motor geht manchmal aus

stog83

Fahrer
Registriert
15 Dezember 2011
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo zusammen,

seit ca. einer Woche habe ich bzw. mein Coupe ein Problem mit der Leerlaufdrehzahl...

Schilderung des Sachverhalts:
Im Leerlauf (egal ob Motor warm oder kalt) schwankt die Leerlaufdrehzahl extrem sprunghaft mit Ausschlaegen tendenziell eher in Richtung "unten". Heute ging der Motor an einer Ampelrotphase sogar aus.
Komisch finde ich zudem, dass durchaus wieder längere Momente vorhanden sind, in denen die Leerlaufdrehzahl konstant im Normbereich bleibt und der Z4 schön ruhig u. gleichmäßig läuft.

Durchgefuehrte Aktionen bisher:
Mit BMWhat die Fehler ausgelesen. Ergebnis: Keine Fehlermeldungen vorhanden.

Fahrzeugdaten:
E86; EZ 05/2007; 110.000 km; Schwarze Motorabdeckung (falls relevant); Öl Mobil 1 0W40; Kundendienst in 200 km faellig. Bis dato bis auf einen neu benötigten Klopfsensor (vor ca. 2 Jahren) keine Reparaturen.

Fragen:
Ist dieses Problem ein bekanntes Thema oder hatte das gleiche schon jemand?
Was könnte die Ursache fuer die extremen Leerlaufdrehzahlschwankungen sein? Tipps?

PS: Ein paar Vergleiche hierzu mit andren Themen/Tipps habe ich über die Suche schon ziehen können, allerdings finde ich mich mit meinem Problem nicht exakt in den bisherigen Threads wieder.

Sollten weitere Infos benötigt werden, so lasst es mich bitte wissen.

Besten Dank für eure Bemühungen!
 
Würde ich jetzt mal spontan auf eine der beiden DISA Verstelleinheiten tippen..... ;)
 
Danke erstmal für die schnellen Antworten.
Ich bin nach Inet Recherche auch auf folgende Verdächtigten gekommen:
- Magnetventile
- Disa
- Leerlaufregler
- LMM

So jetzt meine Fragen:
1.) Warum ist mein Fehlerspeicher leer?
2.) Kann man von den genannten Verdächtigten etwas ausschließen?
3.) Kann BMW da noch mehr auslesen mit Inpa etc als ich mit BMWhat u. mir so exakt sagen was los ist oder probieren die auf meine Kosten fleissig rum?
4.) Kann ich etwas ausprobieren bzw. selbst reparieren (keine 2 linken Haende aber auch kein Schrauberprofi). Gibt es Anleitungen?

Ich weiss, viele Fragen aber ich will das Geld nicht beim Fenster rausschmeissen. Deshalb schonmal herzlichen Dank für eure Hilfe...
 
Also auch ich hätte die Magnetventile als erstes verdächtigt. Austausch könntest du selbst machen. Ist nicht schwer nur etwas fummelig weil eng. Kosten so in etwa 100€ je Ventil.

Aber so unter QP Fahrern könnte ich dir ein Angebot machen. Ich habe im Keller noch beide Magnetventile und einen LMM rumliegen. Ich hatte sie präventiv bei 80tkm erneuert. Funktion ist aber bis zum Ausbau OK gewesen. Im Kaltzustand haben die Magnetventile so 20-30 Sec. gebraucht bis sie richtig eingeregelt hatten aber nichts wildes. War nach dem Austausch gegen neue weg. Sehr wahrscheinlich hätte da auch eine Reinigung gereicht. Beim Austausch des LMM habe ich keinen nennenswerten Unterschied bemerkt.

Wenn du magst, schicke ich dir die Teile zu und du kannst testen ob es das eine oder das andere ist. Wenn du den Fehler gefunden hast kannst du entscheiden ob du die Teile behalten möchtest oder nicht. Preislich werden wir dann schon einig hoffe ich. Was du nicht brauchst sendest du anschließend zurück. Wäre aber nett wenn du die Versandkosten trägst. ;)
 
gleiches Problem hatte ich auch kürzlich,.. bei mir wurden auf Verdacht die Zündkerzen erneuert (Zustand nach Ausbau war noch Ok ) und die Drosselklappe gereinigt....danach war alles wieder gut..:-) Letztere Maßnahme hat wohl das Problem beseitigt....

Gruß
Linkshänder
 
gleiches Problem hatte ich auch kürzlich,.. bei mir wurden auf Verdacht die Zündkerzen erneuert (Zustand nach Ausbau war noch Ok ) und die Drosselklappe gereinigt....danach war alles wieder gut..:-) Letztere Maßnahme hat wohl das Problem beseitigt....

Gruß
Linkshänder

Kann die Drosselklappe überhaupt die Ursache sein? Ich dachte eigentlich dass beim N52 die Drosselklappe, abgesehen von ein paar Sonderzuständen wie Notlauf etc., eigentlich nur noch bedingt eine Funktion hat, da die variable Ventilsteuerung die Drehzahlregelung übernimmt.

Ich lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren:) :-)
 
Erstmal sorry für die verspätete Antwort und besonders vielen Dank an Rudi88 für das sehr nette Angebot!! Unglaublich tolle Leute hier:-)

Haben nun die Magnetventile gereinigt und aktuell läuft der Wagen wieder sanft. Leerlaufschwankungen sind nur noch minimal vorhanden, denke aber fast dass die in dem Bereich normal sind und mir vorher nur nie aufgefallen sind.
Werde nun mal abwarten und bei Bedarf erneut in diesem Thread berichten...
 
Erstmal sorry für die verspätete Antwort und besonders vielen Dank an Rudi88 für das sehr nette Angebot!! Unglaublich tolle Leute hier:-)

Haben nun die Magnetventile gereinigt und aktuell läuft der Wagen wieder sanft. Leerlaufschwankungen sind nur noch minimal vorhanden, denke aber fast dass die in dem Bereich normal sind und mir vorher nur nie aufgefallen sind.
Werde nun mal abwarten und bei Bedarf erneut in diesem Thread berichten...
Die minimalen Schwankungen sind normal glaub ich. Macht meiner meistens wenn er kalt ist.
 
Zurück
Oben Unten