Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schon mal den Leerlaufsteller geprüft, ob der leichtgängig ist?
Also bei mir war der Z 12 Wochen beim BMW Händler. Der konnte den Fehler nicht finden. Habe den Z bestimmt 6-7 mal nach "Reparatur" abgeholt und bin teilweise nur bis zur 1. Ampel gekommen. Die letzte Abholung war dann auch das letzte Mal, dass ich diesen Händler aufgesucht habe. Das war dann schon Anfang 09/2015. Mein Weg ging direkt zum Bosch Händler. Der hat die Batterie gecheckt und meinte ich solle die tauschen. Gesagt getan und seit diesem Tausch keine Probleme mehr. Im September bin ich dann ca. 2500km noch gefahren und von 04/16-09/16 ca. 10.000km ohne irgendwelche Probleme.
Ist die AGM-Batterie sinnvoll beim Z4? Ich kenne das so, dass diese eine erhöhte Ladespannung ggü. der normalen Batterie benötigt, um überhaupt richtig voll zu werden und somit nicht innerhalb kürzester Zeit kaputt zu gehen. Ich denke ich werde einfach wieder eine normale einbauen, sollte meine mal nicht mehr tun...ist aber interessant zu lesen, dass ein unrunder Leerlauf von einer kaputten Batterie herrührt.Habe auch gerade dieses Thema gesehen. Also ich habe im Spätsommer dieses Jahres einen original N52-Tauschmotor bei BMW eingebaut bekommen und nach gut 4 Wochen genau das beschriebene Problem gehabt. Und das bei einem Motor wo genau die hier beschriebenen Teile neu oder überholt sind. Und auch bei mir war es die Batterie! Obwohl vollkommen unauffällig beim starten reicht die Stromstärke scheinbar im Leerlauf nicht mehr für die vielen elektronischen Helferlein am Motor. Habe meinem Wagen jbeim Tausch eine AGM-Batterie gegönnt und seit dem ist das Problem vorbei. Muss zwar nicht immer an der Batterie liegen - aber neben den hier beschriebenen Problemteilen wie den Magnetventilen sollte auch einmal die Batterie geprüft werden.