Leerlaufprobleme im warmen Zustand

Magnetventile nochmal neu ? Wurden doch schon gewechselt halt uns mal auf dem laufenden was genau war und was der :-) nun bezahlt haben will.

VG
 
Gude,

sag mal lief das bei dir so ab wie in dem Video hier: Auto 5 Minuten in Betrieb (Außentemp ca. 15 Grad) gerade angehalten an ner Ampel und dann sowas:



Passiert manchmal täglich, manchmal Wochen garnicht. Im Fehlerspeicher steht nichts. Bin da ziemlich ratlos zumal ich das Problem auch beim Fahren habe und die Drehzahl dann mal um 800-1000 U/min einknickt und das Auto regelrecht abbremst (je nach Gang entsprechend heftig). Tritt immer nur im Zeitfenster 0-10 Minuten nach Fahrantritt auf. Niemals danach oder wenn ich direkt auf die Autobahn fahre.
 
Schon mal den Leerlaufsteller geprüft, ob der leichtgängig ist?

Hey Benster,

den hatte ich erst vor nem Monat draußen und gereinigt beim Wechsel der Ansaugbrücke. Der Fehler tritt wie gesagt auch während der Fahrt auf (dann richtig heftig) und da ist die Drosselklappe für zuständig (die ich nebenbei auch gegen eine Neue getauscht habe).

Ich versuche schon seit längerem den Fehler mal auf Video aufzunehmen. Aus dem Stand heraus ist mir das jetzt auch endlich gelungen. Beim Fahren ist das schwierig weil er wie gesagt mal Wochen nicht auftritt, dann aber wieder täglich. Ganz komisch. FS ist immer leer. Könnte das ein defekter Hydro (HVA) sein ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Update zu meinem Problem. Der letzte Stand war die beiden Magnetventile auf der Einlaßseite zu tauschen. Danach bin ich jetzt ca. 2500km gefahren. Das Problem ist weiterhin da. Allerdings nicht mehr so schlimm. Es ist jetzt 3x passiert. Nach 5-6x neu starten, geht dann auch die gelbe Motorleuchte wieder aus. BMW München möchte als nächstes den Zylinderkopf wechseln. Ich glaube da war doch was bei diesem Motor? Habe den mit der silbernen Abdeckung. Kurz nach Marktstart des 3.0si wurde doch der Zylinderkopf überarbeitet und danach diese Fahrzeuge mit einer schwarzen Motorabdeckung geliefert.

Über die Kosten konnte und wollte der Werkstattmeister nicht sprechen.

Der Werkstattmeister möchte vorher noch die Rückschlagventile 11367541692 wechseln. Er will aber vorher sich schlau machen, wieviel Aufwand es ist, diese zu wechseln.

Es ist langsam eine never ending story.

Grüße aus dem Süden
 
Da ging es beim N52 aber um die HVA-Elemente (Hydrostößel). Die schwarze Abdeckung weißt aber nicht darauf hin, dass das sogenannte Hydrostößelklackern nicht mehr auftritt.
 
Gibt es hier Infos, wie es weitergegangen bzw. ausgegangen ist? Ich habe aktuell ähnliches durchgemacht und ein nahezu identisches Fehlerbild bei meinem E86. Die Motorleuchte ist heute nach knapp 9 Monaten wieder angegangen und bei der Reparatur im Februar (VANOS Verstelleinheit getauscht) war die Aussage ebenfalls, wenn es dadurch nicht behoben ist wäre der nächste Schritt Zylinderkopf tauschen - wofür BMW direkt schlappe 6.000 € aufruft.
 
Also bei mir war der Z 12 Wochen beim BMW Händler. Der konnte den Fehler nicht finden. Habe den Z bestimmt 6-7 mal nach "Reparatur" abgeholt und bin teilweise nur bis zur 1. Ampel gekommen. Die letzte Abholung war dann auch das letzte Mal, dass ich diesen Händler aufgesucht habe. Das war dann schon Anfang 09/2015. Mein Weg ging direkt zum Bosch Händler. Der hat die Batterie gecheckt und meinte ich solle die tauschen. Gesagt getan und seit diesem Tausch keine Probleme mehr. Im September bin ich dann ca. 2500km noch gefahren und von 04/16-09/16 ca. 10.000km ohne irgendwelche Probleme.
 
Also bei mir war der Z 12 Wochen beim BMW Händler. Der konnte den Fehler nicht finden. Habe den Z bestimmt 6-7 mal nach "Reparatur" abgeholt und bin teilweise nur bis zur 1. Ampel gekommen. Die letzte Abholung war dann auch das letzte Mal, dass ich diesen Händler aufgesucht habe. Das war dann schon Anfang 09/2015. Mein Weg ging direkt zum Bosch Händler. Der hat die Batterie gecheckt und meinte ich solle die tauschen. Gesagt getan und seit diesem Tausch keine Probleme mehr. Im September bin ich dann ca. 2500km noch gefahren und von 04/16-09/16 ca. 10.000km ohne irgendwelche Probleme.

Das bedeutet dann, das dass Thema "Zylinderkopftausch" nicht weiter verfolgt wurde?

Hier mal ein Link zu meiner bisherigen "Leidensgeschichte": http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/warnleuchte-abgaswerte.56260/#post-2074315
 
Habe auch gerade dieses Thema gesehen. Also ich habe im Spätsommer dieses Jahres einen original N52-Tauschmotor bei BMW eingebaut bekommen und nach gut 4 Wochen genau das beschriebene Problem gehabt. Und das bei einem Motor wo genau die hier beschriebenen Teile neu oder überholt sind. Und auch bei mir war es die Batterie! Obwohl vollkommen unauffällig beim starten reicht die Stromstärke scheinbar im Leerlauf nicht mehr für die vielen elektronischen Helferlein am Motor. Habe meinem Wagen jbeim Tausch eine AGM-Batterie gegönnt und seit dem ist das Problem vorbei. Muss zwar nicht immer an der Batterie liegen - aber neben den hier beschriebenen Problemteilen wie den Magnetventilen sollte auch einmal die Batterie geprüft werden.
Ist die AGM-Batterie sinnvoll beim Z4? Ich kenne das so, dass diese eine erhöhte Ladespannung ggü. der normalen Batterie benötigt, um überhaupt richtig voll zu werden und somit nicht innerhalb kürzester Zeit kaputt zu gehen. Ich denke ich werde einfach wieder eine normale einbauen, sollte meine mal nicht mehr tun...ist aber interessant zu lesen, dass ein unrunder Leerlauf von einer kaputten Batterie herrührt.
 
Kommt drauf an was du drin hast. Ich habe eine 55Ah Batterie verbaut. Die 80Ah AGM von Exide kommt auf minimum 140€. Eine 55Ah kommt auf ca. 60€. Also ich finde das schon einen Unterschied...zumal ich nicht weiß, ob man das unbedingt braucht. Ich habe nicht arg viele Verbraucher im Z4. Mir würde eine normale reichen. 55Ah sind auch leichter als 80Ah. ;-)
 
Zurück
Oben Unten