LEGO & Die Simpsons

Das bunte Zeug hab ich eben anhand der Teileliste auf 208 Teile überschlagen 😂😂😂😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei das so wenig Sinn macht.
Gelb und grau sind bei dem Bausatz vorhanden.
Also muss man die Teile nicht austauschen.
Mit rot und blau wäre es auch getan gewesen.

Die Frage ist wo das Gelb und Grau eingesetzt werden sollte und glaub mir ich hab das schon so gebaut das es Sinn macht und nicht einfach blind ersetzt! Oder meinst das eine gelbe Achse wirklich an der Seite rausschauen muss wenn der Rest schwarz ist 🤷‍♂️ Oder im Antriebsstrang? Oder graue Teil an der Front drum herum gelb und schwarz 🤷‍♂️ Ne ne ne ... 🤓
 
DANN lege ich keinen Lamborghini weg neben den Porsche und den Bugatti weil man sieht ja das es geht 🤷‍♂️ Man kann natürlich sagen so schlimm ist das nicht aber mich stört es dann doch und solange LEGO das nicht im Griff hat, also passende Teile liefern, kann lass ich das, so schade wie es ist weil ist echt ein tolles Modell 👌🏻

Da hat der Vorlieferant sein Masterbatch nicht im Griff, oder aber die mischen die Farbe selber an haben das nicht im Griff...
Und das dann verteilt auf so viele Teile, die in verschiedenen Maschinen gefertigt werden, führt dann zu solchen Abweichungen. Ist ein Prozess- und vermutlich ein Kostenthema...
 
Da hat der Vorlieferant sein Masterbatch nicht im Griff, oder aber die mischen die Farbe selber an haben das nicht im Griff...
Und das dann verteilt auf so viele Teile, die in verschiedenen Maschinen gefertigt werden, führt dann zu solchen Abweichungen. Ist ein Prozess- und vermutlich ein Kostenthema...
Laut Lego (3 Telefonate bis jetzt geführt), liegt das daran, das verschiedene Kunststoffe verwendet werden.
Das ist bei Lego Stand der Technik, anders geht es nicht.
Nun ja, ein gutes hat es ja, weniger Geld, das ich für Plastik in ein dänisches Unternehmen versenken.
 
Was für Kunststoffe verwenden die? Wurde dir das gesagt?
Und warum drei Sorten?
 
Was für Kunststoffe verwenden die? Wurde dir das gesagt?
Und warum drei Sorten?
Finde ich spannend. Ebenso welche Kunststoffe und Bleichmittel bei den Konkurrenten verwendet werden.

Spannend wäre es auch mal die Arbeitsbedingungen zu vergleichen, falls es da was zu gibt.
 
@Jack Blues
So sahen Technik-Sets in unserer Kindheit aus und die Anleitung dazu war gerademal 20 Seiten "dick",heute bekommst du in sowas sämtliche Legofarben reinserviert UND ne 200-Seiten pralle Teil für Teil Anleitung......und trotzdem werden noch Fehler reingebaut....

Wie es besser geht,zeigt die Konkurrenz trotz Farbarmut in deren Sets.....wobei Lego in der ein oder anderen Anleitung inzwichen zu rot umrandeten Teilen übergegangen ist.....aber nicht in allen....

@STP2
Die herstellenden Außenstellen mischen die Farben inzwischen selbst an,die bekommen nur noch einfarbiges,neutrales Granulat geliefert.Das hat Lego letztes Jahr selbst herausgegeben an Info,das sie das ab sofort aus Kostengründen so handhaben......das kommt dann halt bei raus,wenn man an zehn verschiedenen Orten um den Globus Teile produzieren läßt.....da habens die Chinesen/Polen der Konkurrenz schon leichter,die fabrizieren alles in einer Fabrik,auch wenn sie da ebenso mit neutralem Granulat beginnen,aber daraus werden dann einmal alle notwendigen Teile in dieser Farbe gespritzt und gut is.


Greetz

Cap
 
Finde ich spannend. Ebenso welche Kunststoffe und Bleichmittel bei den Konkurrenten verwendet werden.

Spannend wäre es auch mal die Arbeitsbedingungen zu vergleichen, falls es da was zu gibt.

Wie kommst du auf Bleichmittel?
Und was meinst du mit "welche Kunststoffe die Konkurrenten verwenden"?

Es gibt weltweit nur einige große Vorlieferanten für das Kunststoffgranulat. Und dann gibt es lokale Distributoren dieser Materialien. Die Chinesen greifen da am Ende auch nur auf das am Markt verfügbare Material zurück.
Die Frage ist nur, ob ich vom Vorlieferanten, bzw. meinem Distributor immer das selbe/gleiche Masterbatch bekomme oder aber an meinen diversen Standorten die vielen Farben lieber selber anmische...

@CF01 danke für die Info!
Es kann gut sein, das Lego wirklich vom farblosen Granulat selber auf die gewünschte Farbe hoch mischt. Dann haben die aber ihren Prozeß nicht im Griff oder ihnen sind die Kunden egal und es geht hier wirklich um den letzten Cent im Material!
Denn das man die Farben selber anmischt macht man nur, wenn man zu viel Varianz und zu wenig Umschlag je Farbe hat.
Wobei ich mir das bei denen (Lego) fast nicht vorstellen kann, dass sie zu wenig Durchsatz je Farbe haben. Die machen doch im Jahr mehrere Milliarden Umsatz. Eigentlich ne schwache Leistung!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jack Blues
Hier der Besuch von Thorsten (Johnny's World) im CaDa-Werk:


Und hier bei Xingbao:


Gibt nicht nur von ihm Videos dazu,wenngleich die auch schon etwas älter sind.

Bei Lego wird es im chinesischen Werk ähnlich zugehen.


Greetz

Cap
 
Gibt nicht nur von ihm Videos dazu, wenngleich die auch schon etwas älter sind.

Bei Lego wird es im chinesischen Werk ähnlich zugehen.


Greetz

Cap

Das denke ich auch!
In einem (west-) europäischen Werk wird es aber sicherlich viiiiel mehr Automatisierung geben. Insbesondere die finale Kommissionierung werden die bei Lego in (West-) Europa mit viel weniger Personal machen (müssen). Lego hat aber auch die Stückzahlen, um solch eine (Voll-) Automatisierung umsetzen zu können.
Bei den Produzenten in Polen ist es dann vermutlich eine Mischung dazwischen... Also die Menge an Automatisierung gegenüber der Anzahl/Menge an Handarbeitsplätzen.

EDIT: hatte erst das Video von Xingbao und dann erst das Video von Cada gesehen. Und in dem Video von Cada bei Minute 15 bestätigt er meine Aussage zur Automatisierung. Auch die Chinesen werden in Zukunft alles Vollautomatisieren, also auch die finale Kommissionierung, das finale Verpacken.

EDIT2: und ab Minute 20 sieht man die Kunststofffertigung und das sieht exakt so auch in Europa aus, wenn man eine größere Kunststofffertigung hat. In in solchen Hallen herrschen dann auch in Westeuropa durchaus mal deutlich höhere Temperaturen, weil die Maschinen halt Abwärme erzeugen... Scheint dort aber nicht er Fall zu sein auf Grund guter Lüftung.
Interessant ist, dass die Maschinen keine zentrale Materialbereitstellung haben sondern nur einen kleinen Materialspeicher an der Maschine. Das wird am häufigen Wechsel des Materials, also dem Wechsel der Farbe liegen. Mit einem zentralen System bekommt man sonst gegebenenfalls Probleme mit der Farbtreue.
Um die Minute 23 rum sieht man dann im Hintergrund an der Fensterfront dann auch die Mischmaschinen, in denen die Granulate ihre Farbe bekommen, wenn ich mich nicht irre. Und das die den Anguss wieder einmahlen und dann als Recyclat wieder beimengen ist auch häufig Standard...

Ich denke es ist jedem klar, dass Lego trotzdem höhere Preise verlangen muss als die Chinesen. Und Lego kann diese höheren Preise natürlich auch verlangen, weil sie ja DIE Marke in diesem Segment sind.
ABER, wenn man eine Marke ist und den entsprechenden Preis verlangen möchte, dann muss zumindest die Teilequalität passen...
Hier eine passende Aussage vom Held der Steine:

Für mich ist die Aussage von Lego bezüglich der Farbabweichung auf Grund verschiedener Kunststoffe erst einmal nicht nachvollziehbar, weil unlogisch. Wozu sollte man verschiedene Kunststoffe für ein und die selbe Aufgabe benötigen? Viel eher vermute ich bei Lego einfach nur monetäre Überlegungen hinter der nachlassenden Teilequälität. Und wenn das so ist, wäre das doch sehr schade und auf lange Sicht schneidet man sich damit ins eigene Fleisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin bei 384/1084 Leider fehlen hier schon 5 Teile . 1 Bauteil musste ich vom Porsche nehmen , den ich im letzten Jahr zusammengebaute hatte.
 

Anhänge

  • 383  1084.jpg
    383 1084.jpg
    189,4 KB · Aufrufe: 18
Wer hat hier den LEGO Lamborghini gebaut? Und wer hatte die Tage geschrieben das Farbproblem wäre beseitigt? Ich baue ja immer noch am Chinesen Plagiat weil ich für rund 275€ kein Modell mit unterschiedlichen Grün Tönen haben wollte aber ich war kurz davor das Original zusätzlich zu bestellen bis ein Bekannter sich gemeldet hat, der bei LEGO Ersatzteile angefordert hat für den Lamborghini..... Bekommen hat er das!?

Anhang anzeigen 474571

äääääh nein das passt immer noch nicht 😬

Beim Chinesen sieht das so aus...

Anhang anzeigen 474572

Anhang anzeigen 474573

Könnt Ihr mal bitte schauen bei euch.....? Danke
Ich bin noch dabei . Bei mir fehlen bis jetzt 5 Teile. Farbabweichung konnte ich noch nicht feststellen
 
Ich hatte in 30 Jahren und über 45.000 steinen nicht ein fehlteil bei Lego
Doch, kommt öfter vor, hab bis jetzt aus der Grabbelkiste (ca. 4000 Teile) Ersatz gefunden.

Bei Cobi, Cada, Mould King und anderen guten, da lasse ich mir Ersatz schicken, bei dem Dänen habe ich das einmal ausprobiert, das dauerte mir zu lange.
 
Hi an alle.
Hat hier jemand zufällig den 42069 oder auch geschlachtet? Oder macht das niemand von euch? Bräuchte die Räder für die Kettenantriebe.

Grüsse
 
Zurück
Oben Unten