mal rein aus interesse bekommt so ein ZM40i mit Tuning auf 450 - 500 ps die Leistung auch auf die Straße?
oder wäre da Allrad schon schöner mit der Leitung zu fahren? (240ix oder 440ix ?)
...das kommt auch darauf an, wie die Leistungsanpassung gemacht wurde. Die meisten Tuner "klatschen" dem Kunden einfach mehr Leistung & Drehmoment wie ein steiler Berg auf's Parkett, um einen möglichst großen aha-Effekt beim Kunden zu generieren. Da braucht es dann extrem viel Gefühl im Gaspedal und richtig schön lässt sich dies eigentlich nicht fahren - ausser auf der schnöden Autobahn. Macht aber Eindruck und damit ist für die Meisten der Zweck erfüllt.
Richtig wäre aber eine möglichst fahrbare Leistungs-/Drehmomentkurve - also den Start ähnlich oder etwas über der Serie und dann ein stetiger Drehmomentverlauf (-anstieg) parallel zum Leistungsanstieg. Also eine Mischung zwischen dem "Dieselverhalten" eines leistungsstärkeren Turbomotors und dem eines Saugmotors. Damit macht man zwar nicht so viel Eindruck, aber solch eine Charakteristik ist extrem gut in engen, kurvigen Straßen fahrbar und hat deutlich mehr Kraft und Fahrspaß. Da muss der Tuner nur darauf achten (wenn er gut ist), dass das Drehmoment oben herum nicht stark einbricht, sondern eher flach ausläuft bei höheren Drehzahlen.
Ich weiß nicht, ob ich das damit verständlich ausgedrückt habe - aber ich fahre solch eine Abstimmung mit etwa 465 PS und 600 Nm und das macht extrem Spaß und ist definitiv sehr schön fahrbar (wenn die Reifen sauber auf Temperatur sind). Damit freut man sich auf jede noch so kleine Kurve...
Ausserdem soll und darf ja das Heck auch ein bisschen agiler sein, denn das gehört zum Fahrspaß dazu. Klar, dazu muss der Fahrer dann auch wissen, was er macht und darf nicht ohne Hirn unterwegs sein, um einfach quasi in jeder Situation einfach nur stumpf auf's Gas zu latschen. Ich fahre Bergpässe im Sport individual-Modus mit manueller Schaltung und ohne DSC. Das Ganze ist schon sehr spaßig - so richtig gut ist es aber nur in Verbindung mit einer Anpassung/Änderung des Fahrwerks, in meinem Fall ein KW v3 mit Schmickler Stabis und perfekt in Zug-/Druckstufe auf Pässefahrten eingestellt. Dann hat man auch deutlich mehr Grip, als mit der Serie (wenngleich das Serienfahrwerk an sich schon ein recht ordentliches Fahrwerk mit kleineren Unarten ist). Sinnlose Fahrwerks-Härte bringt nichts - sinnlose Leistung/Drehmoment ebenfalls nichts. In MEINEN Augen war das Fahrwerk die WICHTIGSTE Optimierung, der Rest ist dann die Kür (aber das sieht jeder anders). Das i-Tüpfelchen ist dann noch die Ergänzung der M-Sportbremse mit Stahlflex-Bremsleitungen und einer Bremsflüssigkeit, welche höhere Temperaturen verträgt. Da ist dann derartig viel Brems-Reserve vorhanden, dass man schon ein ausgesprochener "Dauer-Angstbremser" sein muss, um die Bremse zu überlasten. Mehrfaches, kurzes, hartes Bremsen ist völlig problemlos und die Bremsleistung und der Bremsweg lassen dann auch nicht nach. Dies reicht nur auf der Rennstrecke nicht aus - aber dafür ist der Z (egal welcher) sowieso nicht das richtige Fahrzeug. Wer aber sehr viel auf dem Rundkurs unterwegs ist, müsste zur Leistungsänderung und einer Fahrwerksüberarbeitung sicherlich auch Hand & Euros in eine noch leistungsfähigere Bremsanlage anlegen...
