Leistungsverlust/Leistungsmessung Z4 3.0i (LPG)

chris1501

Fahrer
Registriert
18 Januar 2010
Wagen
anderer Wagen
Hallo,

seit längerer Zeit habe ich das Gefühl, dass mein E85 3.0i nicht mehr so viel Leistung wie zu Beginn hat. Daher habe ich nun zur Objektivierung meines Eindrucks eine Leistungsmessung durchführen lassen.

Und tatsächlich, es fehlen ca. 25 PS/30 Nm. Anstatt der angegebenen 231 PS bringt er etwa 205 Norm-PS. Anstelle von 300 Nm, erreicht mein Fahrzeug ca. 270 Nm.

Zu erwähnen ist auch der Einbau einer Prins VSI LPG-Anlage Anfang 2012. Bei der Gelegenheit habe ich gleich eine Vergleichsmessung von LPG und ROZ95-Benzin machen lassen. Also am Gas liegt der Leistungsverlust offensichtlich nicht (lediglich ein etwas später anliegender Anstieg der Drehmomentkurve ist erkennbar). Seit Einbau der Gasanlage ist mir auch keine Änderung bei der Leistungsabgabe aufgefallen, das "Bauchgefühl" der fehlenden max. Leistung hatte ich auch schon vorher.

Wie man auch an den Diagrammen erkennen kann, fährt sich das Auto "leider" sehr harmonisch. Das Drehmoment fehlt über den gesamten Drehzahlbereich.

Über Tipps und Anregungen, worin bei dem Auto das Problem bestehen könnte, würde ich mich sehr freuen.

Folgendes habe ich bisher gewechselt oder geprüft (original BMW-Teile):
-Luftmassenmesser (gewechselt)
-Nockenwellensensor Auslass (gewechselt)
-Steuerkettenspanner (gewechselt)
-DISA (ausgebaut, Mechanik geprüft, eingebaut, auf Dichtheit und Schaltung der Klappe geprüft)
-Ansaugwege ab Luftfilterkasten im Leerlauf mit Bremsenreiniger besprüht um auf Undichtigkeiten zu testen, ohne Ergebnis

Hier nun die Fakten:

Z4 3.0i mit LPG:
SCN_0003_inet.jpg

Z4 3.0i mit ROZ 95-Benzin:
SCN_0004_inet.jpg

Z4 3.0i mit LPG/Benzin-Vergleich (kräftigere Linie ist Benzin):
SCN_0005_inet.jpg

Zum Vergleich ein Z4 3.0i mit ROZ 95-Benzin, ohne Defekt:
Z4 3.0i Leistungsdiagram.jpg
Quelle: User "Draker", Thread Z4 3.0i VFL Leistungsprüfstand

Viele Grüße
chris1501
 
Für die volle Leistung brauchst du Super Plus. Also Super Plus tanken, am besten mit INPA die Adaptionswerte löschen und nochmal messen.

Bei Super springt der Klopfsensor an und es wird der Zündzeitpunkt zurückgestellt. Daraus resultiert natürlich ein Leistungsverlust.
 
Der Leistungsverlust kann aber nie und nimmer nur vom Benzin kommen. Außerdem ist es derzeit nicht gerade besonders heiß. Der Effekt sollte also allerhöchstens 5- maximal (glaub ich nicht) 10 PS ausmachen.

Was hast du denn gewechselt und was nur geprüft? Den LMM zu prüfen ist z.B. schwierig.
Hast du erhöhten Ölverbrauch oder irgendwas, das dir seltsam vorkommt, außer der fehlenden Power? Ist natürlich schwierig wenn der Motor rund läuft einen Fehler zu suchen. Einen Reset der Adaptionswerte finde ich grundsätzlich eine gute Idee, falls das noch nicht erfolgt ist.
 
Wenn er im Niedrigoktan Kennfeld drinhängt kann das einiges ausmachen. Selbst 2-3° sind schnell mal ~10PS. Ausserdem ist laut BMW 8% Serienstreuung d.h. +- 18,5PS ist laut denen zumindestens normal.
 
Serienstreuung bei den PS ist möglich, aber das Drehmoment sollte trotz allem dadurch nicht so stark einbrechen.
@Don: Du hast ja knapp 10% weniger Leistung, hast du auch 10% weniger Drehmoment? Wie waren denn Deine Werte nochmal?
 
Habe den Beitrag bearbeitet und ergänzt, was alles neu ist.

Ich glaube auch nicht, dass es am Benzin liegt. Siehe angehangenes Vergleichsdiagramm von "Draker", ebenfalls mit 95 Oktan.

Das Auto fährt auf der Geraden aktuell laut Tacho 235, früher ging es bis 260 laut Tacho. Und damals tankte ich auch nur 95er Benzin. Leider fahre ich sehr selten so schnell, so dass ich den Zeitraum nicht eingrenzen kann. Ansauglufttemperatur war ca. 25°C bei der Messung. Und wir vergleichen Norm-PS, spricht die Temperaturabhängigkeit bei der Ansaugluft des Saugermotors sollte bereits berücksichtigt sein.

Danke für den Hinweis KGB44. Dort sind einige M54-Motoren von Leistungsverlust betroffen, und viele davon fahren mit LPG. Habe bisher nur kurz in den Thread geschaut , aber eventuell ist ja die Modifikation am Saugrohr durch die LPG-Injektoren am mangelnden Drehmoment schuld? Ggf. Undichtigkeit oder schlicht vermehrte Luftverwirbelung, das würde auch erklären, warum LPG und Benzinbetrieb identisch (schlecht) sind.
 
Hier ein Bild aus dem Thread der von KGB44 genannt wurde. Könnte doch wirklich sein, dass die in den Ansaugtrakt geführten "Gasleitungen" daran schuld sind.

Kann jemand einschätzen, ob das so viel ausmachen könnte?

motor1ud.jpg
 
Versuch Dich mal auf die vorletzte Seite des Threads zu arbeiten, dort habe ich eine "Anleitung" reingeschrieben. Mit ein bißchen Glück hilft das schon. Inliner bzw die Einblasnippel hatte ich auch schon in Verdacht. Am einfachsten wäre es aber, du besorgst Dir nen Nulladapter um die Prins komplett abzuklemmen und gehst dann die erwähnte "Anleitung" durch.
 
Da bin ich neugierig. Bin ja auch einer von denen, die auf der AB auch mit viel Anlauf nur 240-245 erreichen. 260 laut Tacho? - da würd ich ne Party schmeißen vor Freude. (Auch wenn ichs seltenst fahre, wurmt es mich, dass ich die 250 nicht erreiche).
Die Ansaugbrücke als mögliches Übel ist ein Top-Hinweis. Mein Ansauggeräusch kommt mir auch so laut und fast leicht zischend vor. Da werd ich auch mal suchen.
 
Sorry aber wer hat denn die Prins eingebaut?

Gas wird viel zu weit hinten eingespritzt... das Gas muss direkt vor die Ventile! (im prinzip unterhalb der Saugrohrdruckleitung)
und welcher pfuscher legt ne Gasleitung vorne rum.. *aua*
selbst die meisten polen arbeiten inzwischen besser! und da kostet so ne anlage je nach wechselkurs incl. eintragung dann 1600-2100€...

aber der M54B30 ist eh irgendwie ne Zicke hab ich so das Gefühl vieles lässt sich technisch nicht erklären warum es so ist wie es ist.
sprich ist es ein elektrisches oder ein mechanisches Problem.
 
Mein Tuner meinte heute, du solltest mal eine Dichtigkeitsprüfung machen lassen (kann den Kontakt gerne herstellen). Hast du schonmal die Zündkerzen getauscht? Durch die höhere Verbrennungstemperatur (durchs LPG), leiden die Ventile. Deshalb die Dichtigskeitsprüfung. Auch das zurücksetzen der Adaptionswerte kann helfen (wie schon von Don geschrieben).

VG
Patrick
 
Versuch Dich mal auf die vorletzte Seite des Threads zu arbeiten, dort habe ich eine "Anleitung" reingeschrieben. Mit ein bißchen Glück hilft das schon. Inliner bzw die Einblasnippel hatte ich auch schon in Verdacht. Am einfachsten wäre es aber, du besorgst Dir nen Nulladapter um die Prins komplett abzuklemmen und gehst dann die erwähnte "Anleitung" durch.
Besten dank, habe ich gesehen. Wenn ich es richtig verstehe, bezieht sich diese aber eher auf das Nichterreichen der werksseitig angegeben VMax?

Sorry aber wer hat denn die Prins eingebaut?

Gas wird viel zu weit hinten eingespritzt... das Gas muss direkt vor die Ventile! (im prinzip unterhalb der Saugrohrdruckleitung)
und welcher pfuscher legt ne Gasleitung vorne rum.. *aua*
selbst die meisten polen arbeiten inzwischen besser! und da kostet so ne anlage je nach wechselkurs incl. eintragung dann 1600-2100€...

aber der M54B30 ist eh irgendwie ne Zicke hab ich so das Gefühl vieles lässt sich technisch nicht erklären warum es so ist wie es ist.
sprich ist es ein elektrisches oder ein mechanisches Problem.
Ist nicht mein Auto, sondern ein Foto aus dem E39-Forum. Ich werde jedoch die Tage bei mir die Abdeckung abmontieren und nachschauen, wie genau bei mir die Einfüllöffnungen realisiert sind. Danke für den Hinweis.


Mein Tuner meinte heute, du solltest mal eine Dichtigkeitsprüfung machen lassen (kann den Kontakt gerne herstellen). Hast du schonmal die Zündkerzen getauscht? Durch die höhere Verbrennungstemperatur (durchs LPG), leiden die Ventile. Deshalb die Dichtigskeitsprüfung. Auch das zurücksetzen der Adaptionswerte kann helfen (wie schon von Don geschrieben).

VG
Patrick
Zündkerzen wurden vor 25.000 km erneuert. Bzgl. Dichtheitsprüfung -> ich schreibe dir.
 
Mein Tuner meinte heute, du solltest mal eine Dichtigkeitsprüfung machen lassen (kann den Kontakt gerne herstellen). Hast du schonmal die Zündkerzen getauscht? Durch die höhere Verbrennungstemperatur (durchs LPG), leiden die Ventile. Deshalb die Dichtigskeitsprüfung. Auch das zurücksetzen der Adaptionswerte kann helfen (wie schon von Don geschrieben).

VG
Patrick

Und schon wieder so ne Märchengeschichte... LPG verbrennt nicht heißer als Benzin, im Gegenteil! Der einzige Grund warum die Verbrennungstemperatur ansteigt ist, wenn der Umrüster zu blöd ist die Karre gescheit abzustimmen.
 
Serienstreuung bei den PS ist möglich, aber das Drehmoment sollte trotz allem dadurch nicht so stark einbrechen.
@Don: Du hast ja knapp 10% weniger Leistung, hast du auch 10% weniger Drehmoment? Wie waren denn Deine Werte nochmal?

Ich hatte original 217PS (also 14PS weniger, sind 6%), Drehmoment war ok glaub 301nm oder sowas.
 
Gemessen: Original 229,1 und nur 283,7 Nm Streuung geht also in alle Richtungen.
Leistungssteigerung war tatsächlich nur mit höherer Oktanzahl möglich, Klopfsensor hat sich sehr stur gestellt :-) hätte ich so deutlich nicht erwartet.
 
Kommt natürlich auch auf die Aussentemperatur an, grob kann man sagen pro 7 Grad weniger Lufttemperatur braucht man ein Oktan weniger für die gleiche Leistung. Deswegen reicht es auch im Winter Super zu fahren bei originalem Motor für maximale Leistung.
 
Zum Test des Kennfeldthermostats habe ich vorhin die Kühlmitteltemperaturen über das "Geheimmenü" gecheckt. Unter "keine Last" bis Teillast 90-93 °C (Spritsparmodus), unter Volllast bis runter auf 83 °C (Verschleißreduktion). Der Temperaturunterschied ist innerhalb weniger Sekunden sofort ersichtlich, sobald man Vollgas gibt. Daran liegt es bei mir also schon einmal nicht.

Falls jemand bei diesem Test auf Werte >100°C kommt, vor allem im Vollastbereich, könnte das ein Hinweis auf Leistungsrücknahme wegen zu hoher Temperaturen sein.
 
Sorry aber wer hat denn die Prins eingebaut?

Gas wird viel zu weit hinten eingespritzt... das Gas muss direkt vor die Ventile! (im prinzip unterhalb der Saugrohrdruckleitung)
und welcher pfuscher legt ne Gasleitung vorne rum.. *aua*
selbst die meisten polen arbeiten inzwischen besser! und da kostet so ne anlage je nach wechselkurs incl. eintragung dann 1600-2100€...

aber der M54B30 ist eh irgendwie ne Zicke hab ich so das Gefühl vieles lässt sich technisch nicht erklären warum es so ist wie es ist.
sprich ist es ein elektrisches oder ein mechanisches Problem.


MOIN MOIN,

ich bin jetzt mal zu faul alles durch zu lesen.

Aber so wie ich es sehe ist es nicht so schwer zu verstehen wo die 25PS geblieben sind.
Als erstes die Frage? Hast du nach dem Wechsel des LMM die Adaptionswerte gelöscht? Sog. anlernen des neuen LMM. Ohne das funktioniert der neue LMM nicht.

Dann das ALLERWICHTIGSTE......die Gasdüsen!? Wo sind die geblieben? Ich habe das Gefühl das sie viel viel viel zu weit in der Brücke sitzen. Das ist aber noch nicht das schlimmste. Das Gas wird viel viel zu weit vorne eingespritzt. Die Düsen müssen so nah wie nur irgend möglich an den Ansaugbereich des Kopfes gesetzt werden wie möglich.
Ich werfe jetzt einfach mal ein das der Umrüster sich nicht wirklich gut auskennt. Schon garnicht mit dem M54. Die Ansaugbrücke ist dafür bekannt das wenn die Düsen falsch eingesetzt werden das dann das Drehmoment und die Leistung flöten geht.
Es gibt regelrecht schon Spezialisten die NUR die Ansaugbrücke bearbeiten und die Düsen einsetzen (Kostenpunkt ca 150€).

Ich glaube durch luftverwirbelungen im gas sowie auch Benzinbereich kommt der Verlust der Leistung Zustande.
Denn bedenk mal! Die Disa ist ja EXTRA dafür da den luftstrom zu steuern damit das Drehmoment passt. Wenn der Luftstrom durch die Düsen so verfälscht wird dann kann das nicht passen.

Lass mir mal deine MailAdresse zukommen. Dann schick ich dir mal nen Bild von meiner Brücke. Ich hab ja auch die VSI im M54 drin. Und ich habe sie so weit es nur ging nach vorne versetzt.......

Hast du auf den Einbau Garantie? Oder ne Rechnung?





Grüßle Seb!
 
Moin Moin

Lieber Seb,auf dem Bild sind keine Düsen zu sehen.
Die Schläuche sind zwar etwas weit vorn eingegührt aber in der Ansaugbrücke werde sie bis zu den Benzindüsen geführt.
Diese Montage führt nicht zum Leistungsverlust.
Sieht bei mir auch so aus.

gruß
Karsten
 
Gerade mal ein Video gemacht, bei mir wurden die Einspritzdüsen offenbar doch recht vernünftig verbaut. Kann das jemand einschätzen? (jeweils immer direkt neben den Benzineinspritzdüsen)

 
Position ist super, kann problemlos so bleiben.

Ich war letzte Woche mit meinem auch mal auf nem Prüfstand und konnte dort sehr eindrucksvoll sehen, was passiert wenn man an ein Automatikgetriebe eine kurze Übersetzung anflanscht: Das Getriebe limitiert massiv die Leistung. Und genau das spiegelt den realen Verlauf auf der Bahn wieder... Bis 200 kann ich den 4ten ausdrehen und die Beschleunigung ist vergleichsweise flott (für ~1850kg), das Getriebe legt dann den 5ten Gang ein und reduziert sofort die Motorleistung um ~30PS infolge der hohen Drehzahlen (Fahrzeuggeschwindigkeit ist dem Getriebe hingegen unbekannt). Das führt dazu, das bei ~5500rpm nur noch gut 200PS anliegen und die Geschwindigkeit bei ~225km/h einpendelt.

Wenn die Drehzahl weiter steigen würde, was auf der Rolle passiert ist, dann gibt es bei ~5700rpm einen mächtigen Schlag im gesamten Fahrzeug und das Getriebe geht unter übelster Meckerei in den Notlauf.

Dyno_330iCA_23-11-2012.jpg

dyno_23-11-2012-1.jpg
 
Zurück
Oben Unten