Leiterbahnbruch - Wie verlöten?

DoPeMW

macht Rennlizenz
Registriert
25 Oktober 2011
Ort
Dinslaken
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo zusammen,

da der Zetti momentan still steht wollte ich mich mal an meinen LED-Umbau setzten.

Dabei habe ich leider feststellen müssen, weshalb mein "Spielgel-Anklapp-Knof" nicht funktioniert...

Diagnose Leiterbahn gebrochen (warum auch immer)...

Leiterbahnbruch.jpg

In dem Kreis oben links ist der Taster-Kontakt für den Kopf, in dem Kreis rechts daneben sieht man die Stelle mit dem kleinen Loch, an dem die Leiterbahn von hinten wieder nach vorne kommt.
In der Mitte ist der Stecker, bei dem das Signal auf PIN 2 geht.

Von PIN 2 zu dem Punkt im roten Kreis rechts habe ich mehrere Meg.Ohm,
auf der Rückseite gemessen habe ich von zwischen den beiden Punkten erst gar keine Verbindung gehabt, nach ein wenig fummelt kam dann ein brauchbarer Wert, jedoch ist der Verbindungspunkt nahe der Bruchstelle auf der Rückseite recht dunkel/oxidiert.

Hat jemand von euch ne Ahnung woher das kommen könnte?
Evtl. vom Wasser das vom Spiegeldreieck genau auf die Fensterheberknöpfe tropft?

Und viel wichtiger, wie kann ich diese Punkte reparieren die die Verbindung von der vorderen zur hinteren Seite der Platine ermöglichen?
In meiner Ausbildung haben wir leider nie mit mehrschichtigen Platinen gearbeitet.
Ich hoffe ich konnte mein Problem halbwegs verständlich rüber bringen.

Gruß,

DoPe
 
Kabel au die leiterbahn löten um die unterbrechung zu überbrücken, davor die stellen der unterbrochenen leiterbahn leicht mit feinem Schmirgelpapier vorsichtig von korrosion befreien!
 
Danke für die schnelle Antwort.

Krieg ich mit dem schmiergeln auch die Isolierung von der Leiterbahn?
Mir ging es vor allem darum die Unterbrechung von unter- auf Oberseite zu beheben/überbrücken.
Ich denke um ne Litze um die Platine zu führen reicht der Platz sicher nicht. :(
Habe überlegt das Loch aufzubohren und ein stück Litze durch zu stecken, finde es aber sehr riskant.
Daher nur Notlösung.
 
Und wenn Du eine Litze von Lötpunkt zu Lötpunkt lötest? Ist das nicht die einfachste Möglichkeit eine unterbrochene Leiterbahn zu überbrücken?
 
Ich glaube ich habe es etwas ungünstig formuliert.
Eure Tipps helfen mir auf jeden Fall die sichtbare Unterbrechung zu brücken, jedoch ist da noch eine zweite Stelle mit anfänglich hohem Übergangswiderstand.

Die Platine ist ja beidseitig mit Leiterbahnen versehen, diese werden von oben nach unten (durch die Platine hindurch) mit diesen kleinen Löchern verbunden.
Nun ist das Loch im rechten Kreis nicht ganz in Ordnung, und da hilft es ja auch nicht eine Litze auf zu löten.
(Außer man lötet oben auf, führt die Ader um die Platine und Lötet unten an dem selben Punkt wieder an)
Und diesen punkt würde ich gerne noch etwas nachbessern.
 
Was steckt da eigentlich in der Durchkontaktierung? Das Drahtende eines Bauteils oder ein Leitungsende?
Poste doch mal ein Bild von der Oberseite der Leiterplatte.
 
Der Kontakt dürfte zur Fläche gehen auf der die "0" aufgedruckt ist? Und am Rande des oberen linken Kreises ist doch die Durchkontaktierung zu sehen ... eine kleine Litze von diesem Punkt zum Pin 2 und alles ist gut?
 
Zunächst: Ich würde keinesfalls eine Litze verlöten, sondern einen dünnen (am besten verzinnten) Kupferdraht nehmen. Herkömmlicher Telefondraht (0,6 mm Durchmesser) ist eine prima Sache; braucht man nur in geeigneter Länge abzuisolieren.

Dann: Die Durchkontaktierung besteht ja aus einer Art Röhrchen (besser: Niet), das möglicherweise an einem Ende locker ist. Ich würde zunächst das Röhrchen selbst an die Leiterbahnen löten. Vermutlich bringt es das schon.

Und überhaupt: Leiterbahnen im zu lötenden Bereich vorbehandeln wie schon beschrieben (24w203) - auch die für die Durchkontaktierung.

Ach so: Ob Deine Diagnose richtig ist, weiß ich nicht. Die Stelle im rechten Kreis im Foto ist für eine gebrochene Leiterbahn jedenfalls viel zu breit.
 
Was steckt da eigentlich in der Durchkontaktierung? Das Drahtende eines Bauteils oder ein Leitungsende?
Poste doch mal ein Bild von der Oberseite der Leiterplatte.
Die im roten Kreis?
Nix! das ist es ja, die Stelle sieht aus wie Sau und ich weiß nicht warum.

@Frank:
Ja direkt auf der Oberseite liegt eine Gummimatte mit den Kontakten, daher will ich so wenig Erhebungen wie möglich haben. (Ich mach gleich nochmal Bilder)

@Elias:
Das sind also Röhrchen/Hülsen, danke für die Info.
Das mal heiß zu machen wegen ner eventuellen kalten Lötstelle ist ne super Idee! (Warum auch immer mir das noch nicht eingefallen ist) :confused:
 
Wenn alle Stricke reißen, kann ich Dir günstig einen neuen (gebrauchten) Schalter für die Anklappfunktion anbieten ;)

Gruß Tim
 
Wenn alle Stricke reißen, kann ich Dir günstig einen neuen (gebrauchten) Schalter für die Anklappfunktion anbieten ;)

Gruß Tim

Schalter? Welches Bauteil genau meinst du? Müsste ja die Platine ersetzen falls der unwahrscheinliche Fall eintritt, dass ich das Teil beim reparieren total zerlege.



So, habe nochmal ein paar Bilder gemacht, diesmal allerdings nur mitm Handy, hatte keine Lust das Makro und das Stativ nochmal raus zu holen.
Auf der Rückseite zeigen Büroklammer und Draht diese Durchführungspunkte, wobei der Punkt an der Büroklammer etwas schwarz ist (warum auch immer)

Morgen wirds mal heiß gemacht, vllt hilfts ja.
 

Anhänge

  • 1387141950111.jpg
    1387141950111.jpg
    39,3 KB · Aufrufe: 87
  • 1387141968218.jpg
    1387141968218.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 86
Auf dem ersten Bild sah es zunächst so aus, als wenn ein Drahtende aus der Durchkontaktierung ragt. &: Da dem offensichtlich nicht so ist, wird vermutlich die Durchkontaktierung "aufgeblüht" sein. Feuchtigkeit kann hierfür die Ursache sein, evtl. auch in Kombination mit chemischen Rückständen noch aus dem Herstellungsprozess der Lp.

Reparaturvorschlag:
- Die Ausblühung von der Leiterplatte mit Entlötlitze oder Entlötkolben entfernen.
- Auf beiden Seiten mit einem Kratzmesser vorsichtig den Lötstopplack vom Restring und einige Millimeter vom Leiterzug abkratzen.
- Dann mit dem Ohmmeter prüfen, ob die Durchkontaktierung wirklich defekt ist.
- Einen dünnen Draht (ohne Isolation) durch die Durchkontaktierung stecken, oben und unten in Richtung des Leiters umbiegen und verlöten.
- Sollte kein Draht durch die Durchkontaktierung passen, würde ich die DK mit einem kleinen Bohrer aufbohren.
(Die Leiterplatte scheint keine mehrschichtige (Multilayer), sondern nur eine doppelseitige zu sein.)
Zu guter Letzt die Lp mit Alkohol reinigen.

Viel Erfolg :t

Gruzzzz
Gerald
 
Auf dem ersten Bild sah es zunächst so aus, als wenn ein Drahtende aus der Durchkontaktierung ragt. &: Da dem offensichtlich nicht so ist, wird vermutlich die Durchkontaktierung "aufgeblüht" sein. Feuchtigkeit kann hierfür die Ursache sein, evtl. auch in Kombination mit chemischen Rückständen noch aus dem Herstellungsprozess der Lp.

Reparaturvorschlag:
- Die Ausblühung von der Leiterplatte mit Entlötlitze oder Entlötkolben entfernen.
- Auf beiden Seiten mit einem Kratzmesser vorsichtig den Lötstopplack vom Restring und einige Millimeter vom Leiterzug abkratzen.
- Dann mit dem Ohmmeter prüfen, ob die Durchkontaktierung wirklich defekt ist.
- Einen dünnen Draht (ohne Isolation) durch die Durchkontaktierung stecken, oben und unten in Richtung des Leiters umbiegen und verlöten.
- Sollte kein Draht durch die Durchkontaktierung passen, würde ich die DK mit einem kleinen Bohrer aufbohren.
(Die Leiterplatte scheint keine mehrschichtige (Multilayer), sondern nur eine doppelseitige zu sein.)
Zu guter Letzt die Lp mit Alkohol reinigen.

Viel Erfolg :t

Gruzzzz
Gerald

Super, vielen vielen Dank für die detaillierte Anleitung. :):):)
 
Und dann noch mit etwas Lack gegen erneute Korrosion schützen.

... bei mir lief auch schon häufiger Wasser in den Fensterheberschalter - war mir bisher egal. aber wenn ich das so sehe, werde ich wohl auch über kurz oder lang da mal ran müssen .... :X
 
So, es gibt eine Lösung für den Fehler, aber noch keine für die Ursache (zumindest ist mir noch keine eingefallen)

Man benötigt dazu:
-Surface (oder ein anderes Mittel, dass dazu geeignet ist Platinen zu reinigen, zu trocknen und am besten noch vor Feuchtigkeit zu schützen)

-einen kleinen Bohrer oder etwas anderes spitzes um das Loch einmal frei zu machen

-ein kleines Stück Schmirgelpapier um die Leiterbahn freizulegen (nicht unvedingt 80er) ;)

-ein kleines dünnes Stück Draht oder das Beinchen eines Widerstandes (das einer LED war schon wieder zu dick)

-nen Lötkolben, Lötzinn

und ruhige Finger.

Gute Augen im Nahbereich sind auch nicht verkehrt, ansonsten eventuell ne Lupe.


Habe mal ein paar Bilder gemacht.

Erst einmal habe ich die Platine mit Surface Shield "entfeuchtet" und gereinigt, ein Super Zeug aus Raumfahrt- und Militärforschung und dazu noch die Profi-Version von WD40 (in meinen Augen)

Als zweiten Schritt habe ich mit einem winzig kleinen Fräs-Bohrer das Loch ein wenig vergrößert (von Hand, nicht mit der Maschine)

Dann die Leiterbahn an den Löchern vom Lack befreit, links die Vorderseite, rechts die Rückseite.
djof.jpg


Erstaunlich wieviel Kupfer hier fehlt, sowohl der Ring um das Loch als auch das Stück Leiterbahn zwischen Kupfer und Loch wurden nicht von mir weggeschmirgelt, sondern fehlten bereits vor dem ersten reinigen.
wt2p.jpg


Dann das Beinchen eines Widerstandes mit dem Seitenschneider "amputiert" (hatte keinen so dünnen Draht da), in das Loch gesteckt, umgebogen und verlötet.
(Auf die Lötstellen bin ich nun wirklich nicht Stolz, war mir heute aber egal, da ich noch andere Baustellen hatte.
ppub.jpg
17y9.jpg



Fazit:

Sollte euch auch hin und wieder mal Wasser auf die Fensterhebereinheit tropfen könnte das durchaus schlimmer ausgehen als dass die Spiegel nicht mehr anklappbar sind (bei mir kam wirklich eher selten Wasser drauf, eigentlich auch nur im Stand/in der Waschanlage, während der Fahrt nie)

Es war eigentlich eine recht einfache und flotte Reparatur, aber ne endgültige Lösung für das Problem ist es nicht...

P.S.: im Nachhinein noch etwas Lack drauf ist auch nicht verkehrt um die bearbeiteten Stellen zu schützen, den habe ich aber im Moment nicht da.
Laut dem Label der Surface Shield Dose schützt aber auch dieser Film dauerhaft vor Feuchtigkeit, weiß nur nicht wie es bei richtiger Nässe ist...
 
Zurück
Oben Unten