leuchgtweitenregulierung defekt

Runner666

macht Rennlizenz
Registriert
25 März 2006
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
hallo zusammen, heute musste ich leider feststellen, dass meine leuchtweitenregulierung wohl defekt ist.
beim einschlaten des lichts, geht der schweinwerfer nach unten und nur minimal wieder hoch und macht dabei sehr unschöne geräusche. was kann da defekt sein?
 
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

Könnte das Plastehebelchen eines der beiden Höhenstandssensoren abgebrochen sein ! Die befinden sich vorne und hinten rechts !!!
Hier ein Bild von vorne rechts !!!
 

Anhänge

  • federtauschen.JPG
    federtauschen.JPG
    57,2 KB · Aufrufe: 322
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

Beide Scheinwerfer? Oder nur einer? Die unschönen Geräusche sind normal und werden von den Schrittmotoren erzeugt.

Meine Beifahrerseite ist auch defekt, hab den Scheinwerfer nun manuell auf die richtige Höhe eingestellt und gehe die LWR-Reparatur mit meiner nächsten Inspektion an.

Nachdem ich den Kram gestern zerlegt hatte, zeigte sich, dass der Motor in Ordnung ist, die Stecker und Kabel in Ordnung sind und auch das Signal "vorhanden" ist. Ich tippe daher auf eine fehlerhafte Ansteuerung.

Meine Hebelchen sindnatürlich in Ordnung, sonst würden beide Scheinwerfer nach unten schauen.
 
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

so wie ich das sehe, handelt es sich um beide.
ich bin letzte woche mit der seite weggerutscht und gegen einen bordstein geknallt, dabei ist mir vorne das radlager und hinten der querlenker kaputt gegangen, könnte da irgend nen lwr-bauteil auch was abbekommen haben?
dazu habe ich eh noch ne frage, iwas mahlt immernoch bei mir vorne links, wo ich gegen geknallt bin, das ist aber erst nach 10minuten fahrt und merke ich vorallem wenn ich vom gas gehe. wie gesagt, radlager wurde da schon gewechselt.
 
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

hast evtl auch ne idee wegen dem mahlen? ich höre das vorallem wenn ich vom gas gehe oder konstant eine drehzahl halte.
danke schonmal für deine antworten jokin, bist einer der wenigen auf deren meinung ich viel wert lege
 
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

gibt es dieses plastikhebelchen auch einzeln oder muss ich nen kompletten sensor kaufen? kann im dunkeln jetzt leider nicht gucken
 
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

@jokin

...Ich tippe daher auf eine fehlerhafte Ansteuerung

hast du schon was heraus kriegen koennen ?

bei mir ist die fahrerseite betroffen,

danke,
daniel
 
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

Nö, hab mich dem Problem nicht weiter gewidmet.

Im Juni 2010 fahre ich zur Inspektion - vielleicht weiß ich dann mehr.
 
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

Das Hebelchen gibt es leider nicht einzeln, sondern nur den kompletten Sensor.
Gruß
George
 
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

Hallo Frank,
bist du mit deinem Problem der LWR weitergekommen?
Ich habe den gleichen Defekt auf der linken Seite. Die LWR läuft nur sehr sporadisch.
Ein neuer Motor brachte auch keine Änderung.
Wenn ein Sensor an den Querlenkern defekt wäre würden doch beide Scheinwerfer betroffen sein, oder?
Gruss Rainer
 
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

Hallo Rainer,

ja, bei Sensordefekt sind beide Scheinwerfer betroffen.

Mein Scheinwerfer ist noch immer defekt, ich habe die Leuchtweite manuell am Scheinwerfer eingestellt. Bei der Juni-Inspektion wurde die Leuchtweite korrigiert und hochgestellt, was mir aber zu unsicher ist, da ich auf keinen Fall blenden will und dan lieber nur 50 anstatt 60 m weit leuchten will.

Dass die LWR defekt ist, wurde bei der Inspektion nicht festgestellt.

Mich stört es momentan nicht weiter, daher will cih kein Geld investieren solange ich niemanden blende.

Ich warte nun einfach mal ab, wen es noch passiert ist und wie es dann behoben wurde. Nun sind wir ja schon zwei :t

Bei einem Reparaturauftrag unbedingt "Reparatur LWR" zum Festpreis beauftragen, nicht den Tausch von Teilen nach Absprache. Denn auch in der Werkstatt wird erstmal der Motor getauscht, damit geht es nicht, dann neu codiert - könnte klappen, aber unwahrscheinlich, danach fliegt das LSZ raus. Ob das hilft? Und dann die Verkabelung überprüft. Das ist eine ziemlich teu Reparatur.
Da fahr ich lieber so lange mit herum bis ich durch einen Unfall eh einen neuen Scheinwerfer brauche, dann ist das nicht mehr mein Problem, wie das zum Laufen gebracht wird.

Sollten sich weitere "alte" Z4 mit diesem Problem häufen, muss man beim Gebrauchtwagenkauf auf die Funktion der LWR achten ... schaun ma mal.

Aktuell wären mit normale H7-Scheinwerfer lieber, weil weniger wartungsaufwendig :#
 
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

Ich habe das Problem zum Glück nicht, aber gibt es nicht auch Probleme mit dem Tüv, wenn die LWR bei Xenon nicht mehr automatisch funzt?
 
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

Ja, das gibt definitiv ein Problem. Beim Tüv darf ein Xenon-Auto mit defekter LWR nicht bestehen. Ich hab aber noch Zeit :M
 
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

meine war auch abgerissen (VA) - habs mit Sekundenkleb geklebt und des hebt scho die ganze Saison!
 
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

Also - irgendwas kapier ich jetzt nicht. Ihr redet alle von Xenon. Ich hab die normalen H7 - aber die LWR die man nach eigenem Gusto per Rädchen verstellen kann und bei der sich beim starten die Scheinwerfer automatisch ausrichten. Ich hab mich auch totgesucht nach den Achssensoren mit den Hebelchen die oben beschrieben sind und die bei mir auch nicht vorhanden sind. In der TIS sind die Sensoren auch nur bei Xenon aufgeführt. Wonach richten sich also meine Scheinwerfer aus?
Gruss
Rainer
 
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

Deine Scheinwerfer richten sich nach der Rädchenstellung im Lichtschaltzentrum aus. Es gibt bei Dir keine beladungsabhängige Leuchtweitenregulierung.
 
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

Danke, das hilft erst einmal weiter !!
Netten Sonntag noch.
 
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

Ich habe das Problem, dass wenn ich längere Zeit gefahren bin, anhalte und den Wagen dann wieder starte, dass die Leuchtweitenregulierung erst runter und dann aber nicht mehr hoch genug geht. Sobald der Wagen wieder eine zeit steht, funktioniert auch die Regulierung. Hat jemand von Euch eine Idee was es sein könnte?
Vielen Dank vorab
 
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

Hallo Rainer,

ja, bei Sensordefekt sind beide Scheinwerfer betroffen.

Mein Scheinwerfer ist noch immer defekt, ich habe die Leuchtweite manuell am Scheinwerfer eingestellt. Bei der Juni-Inspektion wurde die Leuchtweite korrigiert und hochgestellt, was mir aber zu unsicher ist, da ich auf keinen Fall blenden will und dan lieber nur 50 anstatt 60 m weit leuchten will.

Dass die LWR defekt ist, wurde bei der Inspektion nicht festgestellt.

Mich stört es momentan nicht weiter, daher will cih kein Geld investieren solange ich niemanden blende.

Ich warte nun einfach mal ab, wen es noch passiert ist und wie es dann behoben wurde. Nun sind wir ja schon zwei :t

Bei einem Reparaturauftrag unbedingt "Reparatur LWR" zum Festpreis beauftragen, nicht den Tausch von Teilen nach Absprache. Denn auch in der Werkstatt wird erstmal der Motor getauscht, damit geht es nicht, dann neu codiert - könnte klappen, aber unwahrscheinlich, danach fliegt das LSZ raus. Ob das hilft? Und dann die Verkabelung überprüft. Das ist eine ziemlich teu Reparatur.
Da fahr ich lieber so lange mit herum bis ich durch einen Unfall eh einen neuen Scheinwerfer brauche, dann ist das nicht mehr mein Problem, wie das zum Laufen gebracht wird.

Sollten sich weitere "alte" Z4 mit diesem Problem häufen, muss man beim Gebrauchtwagenkauf auf die Funktion der LWR achten ... schaun ma mal.

Aktuell wären mit normale H7-Scheinwerfer lieber, weil weniger wartungsaufwendig :#[/
 
AW: leuchgtweitenregulierung defekt

Ich habe das selbe problem... manchmal verstellen sie sich und manchmal eben nicht... soll heissen manchmal viel zu hoch und manchmal kann ich nur 10 meter vor meinem auto noch was sehen.... ärgerlich sowas...
Aber es muss der sensor an der aufhängung sein... mal sehen ob jemand da rumbasteln kann und eine lösung findet :)
 
Zurück
Oben Unten