Hallo Rainer,
ja, bei Sensordefekt sind beide Scheinwerfer betroffen.
Mein Scheinwerfer ist noch immer defekt, ich habe die Leuchtweite manuell am Scheinwerfer eingestellt. Bei der Juni-Inspektion wurde die Leuchtweite korrigiert und hochgestellt, was mir aber zu unsicher ist, da ich auf keinen Fall blenden will und dan lieber nur 50 anstatt 60 m weit leuchten will.
Dass die LWR defekt ist, wurde bei der Inspektion nicht festgestellt.
Mich stört es momentan nicht weiter, daher will cih kein Geld investieren solange ich niemanden blende.
Ich warte nun einfach mal ab, wen es noch passiert ist und wie es dann behoben wurde. Nun sind wir ja schon zwei
Bei einem Reparaturauftrag unbedingt "Reparatur LWR" zum Festpreis beauftragen, nicht den Tausch von Teilen nach Absprache. Denn auch in der Werkstatt wird erstmal der Motor getauscht, damit geht es nicht, dann neu codiert - könnte klappen, aber unwahrscheinlich, danach fliegt das LSZ raus. Ob das hilft? Und dann die Verkabelung überprüft. Das ist eine ziemlich teu Reparatur.
Da fahr ich lieber so lange mit herum bis ich durch einen Unfall eh einen neuen Scheinwerfer brauche, dann ist das nicht mehr mein Problem, wie das zum Laufen gebracht wird.
Sollten sich weitere "alte" Z4 mit diesem Problem häufen, muss man beim Gebrauchtwagenkauf auf die Funktion der LWR achten ... schaun ma mal.
Aktuell wären mit normale H7-Scheinwerfer lieber, weil weniger wartungsaufwendig

[/