LTE Internetverbindung instabil, Hilfe

Dieterle

macht Rennlizenz
Registriert
18 April 2023
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hi Leute,

sind einige professionelle Netzwerker unter uns (PC, Windows 11)?

Kurze Vorgeschichte, nach 10 Jahren teures Festnetz Internet haben wir an Weihnachten für den PC des Sohnes bei Hofer (Aldi) einen LTE Router mit Internet Vertrag über den Anbieter "Hot", weil er sich sein "eigenes" Internet gewünscht hatte, wo er die Bandbreite nicht mit uns teilen muss. Weil das derart problemlos und für unsere (sehr bescheidenen Bandbreiten-) Verhältnisse selbst im Büro im Untergeschoss tadellos funktionierte, habe ich den Schritt gewagt und das Festnetz Internet gekündigt und mir für mein (privates) Büro auch so einen Router besorgt. Das hat ja auch noch den Vorteil, dass ich es auch am Zweitwohnsitz nutzen könnte, oder im Urlaub zumindest im Inland. Das Modell ist ein bea-fon R312 (ein österreichisches Produkt mWn, sollte zumindest kein völliger Mist sein), ein 4G LTE Router mit nur einem LAN Ausgang, an dem mein PC per Kabel verbunden ist. WLan nutze ich nicht.

Nun läuft das ganze in meinem Zimmer mit einer besseren Netzfeldstärke als unten beim Junior, dennoch ist meine Verbindung instabil. Beim zocken wo man eine Internetverbindung braucht, gibt es alle vielleicht 20-30 Minuten ein disconnect, downloads schalten irgendwann um auf "0 bytes" Downloadgeschwindigkeit, um dann mit der Meldung "Netzwerkfehler" abzubrechen. Am PC habe ich außer dem Wechsel des Routers natürlich nichts geändert, kannte ich bisher so gar nicht. Ein paar Maßnahmen habe ich bereits versucht, schreibe ich hier vorerst nicht hinein da diese nicht geholfen haben.

Hat jemand Tipps für ein "Schritt für Schritt" Vorgehen, wie ich das Problem einkreisen kann? Danke!

Zurück zum Festnetz ist nicht, anderer Router ist auch nicht, wir wollen das hier mit den Windows Bordmitteln lösen. Danke Euch vorab!
 
Zuletzt bearbeitet:
auch so einen Router besorgt. Das Modell ist ein bea-fon R312, ein 4G LTE Router mit einem LAN Ausgang, an dem mein PC verbunden ist. WLan nutze ich nicht.
Dann tausche doch der Einfachheit halber mal den Router wenn ihr schon deren zwei besitzt ... dann weisst du mehr ... hat wirklich der Router instabiles LTE oder ist es die Stromversorgung (Netzteil) dessen ...
 
Dann tausche doch der Einfachheit halber mal den Router
Leider nicht am Sonntag wo der junge Mann selbst online ist. Werde ich kommende Woche testen können, dadurch ließe sich zumindest ausschließen, dass es am Provider liegt. Am Ende wäre das keine Lösung, die Router getauscht zu lassen, weil wir ja beide Zugänge benötigen. Netzteil ist ein guter Hinweis, an dessen Instabilität hätte ich nie gedacht (ist ja neu). Mal sehen ob ich ein anderes Netzteil mit denselben Daten finden kann (das nicht am PC vom Junior hängt...).

Also ich schreibe einmal, was ich bisher versucht habe:
  • Intel (Lan) Treiber update
  • DNS von "Automatik" umgestellt auf 8.8.8.8 und 8.8.4.4.
  • LAN Kabel gewechselt
  • Im Bios safe boot deaktiviert
  • Im Bios intel OPROM angeschalten (sollte irrelevant sein)
  • Geräte Manager "PC kann LAN device abschalten um Strom zu sparen" aus gemacht
  • im Router die SIM Karte wieder rausgenommen und neu eingesetzt
  • den Router eine Weile vom Strom genommen
  • Router Standort gewechselt
Ich komme mir dabei richtig doof vor. Es ist dieses typische Windows Verhalten, wo man ganz genau weiß man hat nur diese eine Sache geändert, und doch frisst man sich durch alles durch, was es ohnehin nicht sein kann. Naja, vielleicht hatte jemand von Euch ähnliche Probleme beim Umstieg auf LTE Internet und kann mir den entscheidenden Hinweis geben.

Im Netz stand auch irgendwas von "DNS flush" oder so, aber dazu reicht mein halbes PC Wissen nicht.
 
Vllt. ist es doch der Provider, der seine Funknetzbandbreite an die angeschlossenen Router verteilen muß?
 
Vllt. ist es doch der Provider, der seine Funknetzbandbreite an die angeschlossenen Router verteilen muß?
Vielleicht habe ich es missverständlich formuliert - es geht nicht darum, dass ein download mit full speed (wenn man das bei diesem Produkt überhaupt so nennen kann) durchläuft, sondern darum, dass er nicht unterbrochen wird. Auch wenn ich die download Geschwindigkeit nahe null drossle (zZt läuft grade ein Test mit 15 kB/Sekunde durch) zeigt es alle 20-40 Minuten 0 kB nur um dann mit der Meldung "Netzwerkfehler" abzubrechen. Wenn das so bleibt kann man zB einen Film gar nicht mehr downloaden, wer hätte denn 20x am Tag Zeit, auf "weitermachen" beim download zu klicken. Vom Verbindungsabbruch in einem multiplayer Spiel, wo man der tank oder der Heiler einer Gruppe ist, reden wir nicht mal. Da braucht man nicht mehr mit zu machen, wenn man keine stabile Verbindung zusammen bekommt.

Es muss irgendetwas zu tun haben mit dem Verbindungsaufbau vom Router zur LTE Station, oder der Art wie oft das gecheckt oder geändert wird, denn das ist das Einzige, was sich durch LTE statt Festnetz geändert hat. Nichts was ich auf meiner Seite tue, siehe die Liste oben und noch ein paar DNS Einstellungen oben drauf, scheint irgendeinen Einfluss darauf zu haben. Womöglich könnte es helfen, diverse Verbindungseinstellungen selbst vorzugeben statt automatisch aushandeln zu lassen, aber die Idee allein genügt nicht, man müsste auch wissen wo man da ansetzt:O_oo::cautious:
 
Hmm, nachdem die Windows- und Bioseinstellungen wirkungslos waren, habe ich mich in den Router eingeloggt.

Da ist eine IP Adresse aufgedruckt, ein username und Passwort, sodass man über den Webbrowser einsteigen kann - was nicht so einfach ist, weil Windows / der Browser das erstmal nicht zulassen wollen ("keine sichere Verbindung"). Einmal drinnen gibts dort gefühlt 100e Einstellungen, mit deren Fachbegriffen ich wenig anfangen kann, die eingebaute Hilfe ist großteils sinnfrei, die Abkürzungen werden durch andere Abkürzungen "erklärt", nicht aber welche Werte man einstellen kann etc..

Erstmal für den Anfang:
  • firewall Funktion aus (sicher weniger empfehlenswert...)
  • IP-Adressraum eingeschränkt
  • Software update versucht (Router hat aber schon die aktuelle Version)
  • WLAN ausgeschalten, brauch ich eh nicht
  • WPS deaktiviert (ebenso)
  • von "auto" umgestellt auf "4G"
Dann ist mir noch aufgefallen, dass als Zeitzone "Asien" vorgegeben war, wie jetzt? Also auf Europa umgestellt. Denke nicht, dass es das unbedingt gewesen sein muss, z.B. die server wo er sich die Zeit abgreifen soll, die sagen mir gar nichts (weiß jemand vielleicht, welche Server man einstellen sollte, um laufendEU Zeiten abzugreifen). Es ist zumindest vorstellbar, dass dies die Ursache sein könnte, weil wenn dieses "DHCP-lease" (oder wie das heißt) alle Stunden abläuft, dann bekommt er aus Asien einen abweichenden Wochentag gemeldet - aufgefallen war mir das ganze nur, weil er als Datum schon vorzeitig den 3.3.2025 anzeigte mit irgendeiner kruden Uhrzeit. Lache mir einen Ast, wenn das allein die U(h)rsache gewesen sein sollte.

Da ich als Pessimist aber ein ausgelernter Optimist bin :D traue ich mich nicht so recht daran zu glauben. Neuer download zum Testen läuft...
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein Interessehalber, wenn Du mit Deinem Smartphone per Hotspot eine Verbindung aufbaust, hast Du da die gleichen Symptome?

P.S.: China ist uns je nach Gebiet 6 bis 7 Stunden voraus.
 
Ich habe jetzt mal mit gestoppt, die Zeit zwischen den letzten beiden disconnects war ziemlich genau 1 Stunde. Kann irgendwie kein Zufall sein.

Irgendetwas läuft da zeitlich ab und erneuert sich nicht automatisch, oder das Ding sucht alle 60 Minuten den besten Empfangsplatz / Funkmasten oder ähnlich. Keiner von uns beruflich als Netzwerkguru tätig, der mir einen Hinweis geben kann?
 
Mal einige Ideen lose aufgezählt:
- Was zeigt den der Router für eine Empfangsstärke an?
- Zufällig ein Router plus 3 Smartphone vom Gleichen Anbieter/Provider im Hause liegen? Dadurch die Bandbreite minimiert?
- Den Router hast Du jetzt wo stehen? Im Keller oder im EG/1.OG? Standort Wechsel im Hause/Wohnung mal ausprobiert?
- Irgendeine Software (zum Beispiel Heimautomatisierung/Mails oder anderes) die im Hintergrund läuft?
- Firewall austauschen? Nur in einer absolut sicheren Netzwerkumgebung, bestimmt nicht in einem Mobilfunknetzwerk.
- Was steht den in den Vertragsunterlagen vom Netzbetreiber? Gibt es eine Zwangstrennung?

Liest sich so, als ob die Bandbreite von dem Mobilfunkbetreiber am Limit ist Du so ungünstig an dem Rand von zwei oder drei Mobilfunkzellen wohnst, das deshalb der Router ständig den Funkmast wechselt.
Einen festen Funkmast einstellen, das kannst Du nicht, das entscheidet die Technik zwischen Router und Funkmasten selber.
 
@ftb-1 vorab danke fürs Helfen :) :-)
  • Habe nicht mal ein smartphone, das einen access Punkt bilden könnte
  • Der Router zeigt 4/4 Empfangstärke, siehe oben
  • Nein, so viele Geräte von dem Anbieter sind nicht hier, nur die 2 genannten Router
  • jeder hat eine eigene SIM card, wieso sollte sich das beeinflussen, Du kannst ja auch mit 2 Telefonen im selben Haushalt telefonieren ohne Zwangstrennung?
  • der Router vom Sohn steht im ersten Untergeschoss und hat da keine Probleme
  • mein Router stand zunächst im zweiten Untergeschoss (wo früher der alte Router vom Kabelinternet stand, der hatte auch eine LTE backup Funktion), jetzt im ersten OG bei mir am Tisch (+1 Empfangbalken)
  • Software? Nicht dass ich wüsste, windows PC halt, aber kein Virenscanner auf Dauer oder sowas
  • Firewall war eine Funktion mit ein/aus direkt in der Software des Routers, wollte es ohne versuchen, aber es hat keinen Unterschied gemacht
  • sonst hier die Windows firewall, aber wenn es die wäre hätte ich keine Zwangstrennung sondern gar keinen Empfang
  • ich habe keine Ahnung was in den Unterlagen vom Provider steht, aber mein Sohn hat denselben Router vom selben Provider mit demselben Vertrag und da haben wir das Problem nicht
  • der Router ist ganz neu und somit auch der Vertrag 30 Tage Zugang ohne limits waren inklusive (also dann prepaid würde ich sagen)
Alle 60 Minuten eine Zwangstrennung wäre doch wahnsinn, damit könnte niemand arbeiten. Glaubst Du nicht, dass das eine technische Ursache hat? Dass der sich alle 60 Minuten die IP prüfen oder holen muss und dabei geht irgendwas daneben? Mit dem Kabelinternet ging es doch auch, da gabs auch keine feste IP Adresse, sondern eine private zufällige Adresse zugewiesen.

o ungünstig an dem Rand von zwei oder drei Mobilfunkzellen wohnst, das deshalb der Router ständig den Funkmast wechselt.
Einen festen Funkmast einstellen, das kannst Du nicht, das entscheidet die Technik zwischen Router und Funkmasten selber.
Das könnte sein, aber wie kann ich das prüfen?

Übrigens, wenn man in der Router in die Software einsteigt, da sind dann oben rechts so Balken ähnlich Empfangsbalken an Handy nur halt im Browserfenster. Werde ein Foto posten. Jetzt eben wo ich hier tippe ist mir aufgefallen, dass dieselben Balken transparent wie eine Art overlay im Browser aufblinken. Wenn ich das nochmals beobachten kann mache ich auch davon ein Foto. Sieht seltsam aus.
 
Und wenn es damit zu tun hat, dass beide Router sich in die Quere kommen wegen des IP Adressraums? Die auf den Routern hinten aufgedruckte IP ist dieselbe...
 
Alle 60 Minuten eine Zwangstrennung wäre doch wahnsinn
Bei reinen Gesprächen über Mobilfunk hast ja auch alle 2h eine Zwangstrennung, selbst bei Geschäftskundenverträgen.
Und bei meinen Standorten kann ich teilweise nur mit viel Glück telefonieren, weil Internet gar nicht über Mobilfunk funktioniert.
Das könnte sein, aber wie kann ich das prüfen?
Die Funkzelle zu bestimmen, das wird nur der Netzbetreiber wohl auslesen können.
  • ich habe keine Ahnung was in den Unterlagen vom Provider steht, aber mein Sohn hat denselben Router vom selben Provider mit demselben Vertrag und da haben wir das Problem nicht
  • der Router ist ganz neu und somit auch der Vertrag 30 Tage Zugang ohne limits waren inklusive (also dann prepaid würde ich sagen)
Beim Provider ein Service-Ticket aufmachen (mach es per Mail und schreib Deine Zugangsprobleme ausführlich zusammen, dann ist in dem Ticketsystem alles relevante drin, per Telefonat vergisst man schon mal was.
Lass eine nicht involvierte Person den Text lesen, ob er ihn versteht, das ist am sichersten.

Also, wenn der andere Router dieses Verhalten nicht zeigt, und sonst alles identisch ist, würde ich mal sagen, das liegt am LTE-Router.
 
Und wenn es damit zu tun hat, dass beide Router sich in die Quere kommen wegen des IP Adressraums? Die auf den Routern hinten aufgedruckte IP ist dieselbe...
Lass mich raten? 192.168.178.1?
Die Mac-Adresse von den Routern wird verschieden sein und das Funknetz (also wie das WLAN heißt) müssen verschieden sein.
 
Lass mich raten? 192.168.178.1?
Die Mac-Adresse von den Routern wird verschieden sein und das Funknetz (also wie das WLAN heißt) müssen verschieden sein.
Nahe genug - ich habe jetzt mal am Router vom Junior die Einstellungen gecheckt, sind genau dieselben wie bei meinem Gerät. Inklusive Zeitfenster "Asien". Bei seinem verstelle ich das mal nicht, funktioniert ja.

Darunter gibt es ein setting "LAN-DHCP Einstellungen" mit einer "LAN Start-IP" und einer "LAN End-IP" Adresse, offenbar wird da wenn ich das recht verstehe ein möglicher Adressraum angegeben, aus dem ausgewählt werden kann, mit einer Auswahl von 100 slots (also zB 100 bis 200 an der letzten Stelle). Darunter steht noch "LAN Gültigkeitsdauer" 24h. Ich versuche einmal, die letzte Stelle des IP-Adressraums (wenn das so heißt) bei meinem Gerät anders zu setzen, als beim Router vom Junior. Kann das sinnvoll sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schreib mal den Provider mit Deinem Problem an, die sollten Dir ja helfen können.
Werde ich machen, danke fürs Helfen. Es ist halt zu befürchten, dass das dort niemanden interessiert bzw. man an keine kompetenten Personen kommt. Zu oft schon erlebt.

Immerhin verstehe ich ungefähr, was ich da tue, über die Eingabeaufforderung "ipconfig" zeigt mein Rechner nun eine IPv4 Adresse in dem neu gewählten, höheren Adressraum an. Den Router vom Junior habe ich jetzt mal ausgemacht und werde sehen, ob es nun immer noch zu diesen "Zwangstrennungen" kommt.

Edit: Zum Thema "Zwangstrennung" habe ich nochmals nachgelesen, das sollte bei LTE Internet nur 1x alle 24h erfolgen. Selbst bei Telefonie nur 1x alle 2h, und bei mir ist es ja stündlich. Bei manchen Routern wie Fritzbox etc ist die Rede davon, dass man den Telefonmodus deaktivieren muss, den sollte mein Router aber gar nicht haben... Wenn das nun wirklich vom Provider kommt, dann stimmt da etwas nicht. Könnte mir aber auch einen Zusammenhang mit Windows vorstellen, dass hier vermeintlich wie bei einer Einwahlverbindung unterbrochen wird, um Strom oder Telefonkosten zu sparen. Finden konnte ich dazu im System noch nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Router vom Junior habe ich jetzt mal ausgemacht und werde sehen, ob es nun immer noch zu diesen "Zwangstrennungen" kommt.
Hat nichts geändert, auch der neue Adressraum hilft nicht. Zwangstrennung jede Stunde, also dann das Ticket schreiben und abwarten...
 
Die Funkzelle zu bestimmen, das wird nur der Netzbetreiber wohl auslesen können.
Das allerdings geht ganz leicht, im Menü des Routers kann man die "Zellen-ID" auslesen, bei LTE in Ö eine 8-stellige Nummer. Auf der Webseite OpenCelliD die auf einer Karte alle weltweiten Sender darstellt, kann man sich dann die Mühe machen zu suchen, mit welchem Sendemast man verbunden ist. D.h. die Theorie dass der Router hier zu verschiedenen Sendemasten "springt", lässt sich mit beobachten der Zellen-ID ausschließen oder festigen.
 
Das allerdings geht ganz leicht, im Menü des Routers kann man die "Zellen-ID" auslesen, bei LTE in Ö eine 8-stellige Nummer. Auf der Webseite OpenCelliD die auf einer Karte alle weltweiten Sender darstellt, kann man sich dann die Mühe machen zu suchen, mit welchem Sendemast man verbunden ist. D.h. die Theorie dass der Router hier zu verschiedenen Sendemasten "springt", lässt sich mit beobachten der Zellen-ID ausschließen oder festigen.
Das zum Beispiel, war mir so nicht bekannt.
 
Es ist halt zu befürchten, dass das dort niemanden interessiert bzw. man an keine kompetenten Personen kommt. Zu oft schon erlebt.
Ja, da haben viele Netzbetreiber noch viel Potential nach oben.
Kleiner Trost, selbst die Außendiensttechniker haben das gleiche Problem, wenn diese mit den eigenen 2nd-Line-Techniker in dem eigenem Hause sprechen.
 
Das zum Beispiel, war mir so nicht bekannt.
Da kann ich auch sehen, dass vom Rechner des Sohnes eine andere Funkzelle verbunden ist. Mein Rechner sollte in 10 Minuten wieder unterbrechen, dann sehen wir weiter :) :-)

Edit: Am Router deutlich sichtbar, nach präzise 60 Minuten wird die Verbindung unterbrochen. Die Zellen-ID ändert sich nicht, d.h. ich bleibe am gleichen Sendemast. Die IP-Adresse ändert sich auch nicht, die Subnetzmaske bleibt ident, ebenso wie die DNS-Server Adressen. Haben wir damit "bewiesen", dass die Unterbrechung jede Stunde durch den Provider vorgenommen wird? Ich werde nun am Rechner des Sohnes beobachten, wie viel online Zeit dort am Stück aufläuft vor einer Unterbrechnung, wenn ich das letzte Mal mich nicht verkuckt habe (da wusste ich noch nicht, worauf ich achten muss) dann waren das über 15 Stunden. Gleicher Tarif, selber Router.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du einmal die Software - Versionen auf Gleichheit überprüft?
 
Hast Du einmal die Software - Versionen auf Gleichheit überprüft?
Ja, beide Router haben dieselbe (die aktuellste) Software drauf. Insgeheim habe ich noch die Theorie, dass der Junior Router uU dasselbe macht, es ihm aber bisher noch nicht aufgefallen ist, obwohl das aus meiner Sicht eher unwahrscheinlich ist. Der ist soviel online und am Video kucken.

Heute Morgen also Telefonat mit der HOT-hotline, zumindest hat der Sachbearbeiter verstanden was ich vorbringe und hat den Rückruf eines Technikers angekündigt. Das erfolgte heute Abend, er meinte, sie könnten an der Telemetrie nichts ungewöhnliches erkennen und sie würden die SIM Karte "neu starten" oder so ähnlich. Nach paar Minuten war alles tot, Router Neustart, 1 Stunde später der erste disconnect. Zurück an den Start... nervt...
 
Zurück
Oben Unten