Doc_Maddin
macht Rennlizenz
Es geht eher darum, dass der M, wenn pfleglich behandelt (und das bedeutet durchaus artgerecht gefahren), auch im Alter noch einen, mit dem Anschaffungspreis eines heutigen gebrauchten, zu vergleichenden bzw darüber liegenden Wert haben kann/soll/wird.
Immerhin reden wir von einem Auto (beim QP) das als linkslenker gerade mal rd. 1.500 Mal gebaut wurde, dazu kommt der Preisgekrönte 6-Zylinder in der letzten Ausbaustufe/Generation (was für eine gewisse Langlebigkeit bei guter Pflege spricht) und natürlich das Design (daran mögen sich die Geister scheiden).
Es geht nicht darum einen M zukaufen, stehen zu lassen und zu hoffen das er in 10/20 Jahren seinen Wert verdoppelt hat - vielmehr geht es mir darum das ich heute ein tolles Auto fahren kann und in 20 Jahren im Vergleich zum Anschaffungspreis keinen Wertverlust zu haben (Wartungs-/Reparaturkosten mal aussen vor, aber die habe ich bei jedem Auto dieser Leistungsklasse).
Wenn man sich andere Fahrzeuge mit vergleichbaren Rahmenbedingungen ansieht, liegen diese teilw. deutlich über dem damaligen Neuwagenpreis.
Oder ein Beispiel aus eigener Erfahrung: Ich habe vor 15 Jahren ein amerikanisches Motorrad gekauft (Bj. 51) - dieses (definitiv öfter als 1.500 mal gebaut) wird heute zu Preisen gehandelt die bei Faktor 1,5 bis 2 meines damaligen Anschaffungspreises lagen...
Wer wirklich Geld anlegen und vor allem regelmäßige Renditen erzielen will der sollte jedoch anderweitig investieren...ein Auto ist und bleibt ein Spielzeug für große Kinder!
Immerhin reden wir von einem Auto (beim QP) das als linkslenker gerade mal rd. 1.500 Mal gebaut wurde, dazu kommt der Preisgekrönte 6-Zylinder in der letzten Ausbaustufe/Generation (was für eine gewisse Langlebigkeit bei guter Pflege spricht) und natürlich das Design (daran mögen sich die Geister scheiden).
Es geht nicht darum einen M zukaufen, stehen zu lassen und zu hoffen das er in 10/20 Jahren seinen Wert verdoppelt hat - vielmehr geht es mir darum das ich heute ein tolles Auto fahren kann und in 20 Jahren im Vergleich zum Anschaffungspreis keinen Wertverlust zu haben (Wartungs-/Reparaturkosten mal aussen vor, aber die habe ich bei jedem Auto dieser Leistungsklasse).
Wenn man sich andere Fahrzeuge mit vergleichbaren Rahmenbedingungen ansieht, liegen diese teilw. deutlich über dem damaligen Neuwagenpreis.
Oder ein Beispiel aus eigener Erfahrung: Ich habe vor 15 Jahren ein amerikanisches Motorrad gekauft (Bj. 51) - dieses (definitiv öfter als 1.500 mal gebaut) wird heute zu Preisen gehandelt die bei Faktor 1,5 bis 2 meines damaligen Anschaffungspreises lagen...
Wer wirklich Geld anlegen und vor allem regelmäßige Renditen erzielen will der sollte jedoch anderweitig investieren...ein Auto ist und bleibt ein Spielzeug für große Kinder!
