AW: ///M mit Bilstein B16 PSS10 oder KW3 - Erfahrungen?
Ich bin ja der Meinung das es völlig egal ist welches Fahrwerk man kauft - so lange die Einstellmöglichkeiten gleich bleiben. Ob nun Bilstein, ACS oder KW v3. Wichtig ist, wie es eingestellt wird und nicht welcher Name drauf steht. Hauptsächlich wichtig ist die getrennt voneinander verstellbare Zug- und Druckstufe des Dämpfers und am besten noch per Gewinde höhenverstellbar.
Ich werde meiner Emma ein KW v3 gönnen und mit einem Fahrwerksspezialisten abstimmen (ich habe das Wissen nicht wirklich ein gutes Setup heraus zu fahren, weiß aber um die Komplexität dieses Themas). Beim M sind wohl auch keine anderen Stabis nötig - eine Domstrebe wird aber wohl rein kommen.
Das wichtigste ist wie gesagt die Einstellung von jemandem machen zu lassen der sich 1. damit auskennt und 2. auch das nötige Equipment hat (Radlastwaage z.b.) - und natürlich auch damit umgehen kann.
Ausserdem kann man nicht so ohne weiteres sagen "Fahrwerk X ist besser als Fahrwerk Y". Das kommt auf die Einstellung, den Einsatzzweck und den persönlichen Geschmack an. Der eine mag ein leicht übersteuerndes Heck, der andere wills eher untersteuernd, der eine mags härter, der andere weicher, mal fährt man damit hauptsächlich Autobahn, der nächste will möglichst auf Landstraßen rumfahren, zudem unterschiedliche Bereifungen, Felgen etc.... Ich denke, grundsätzlich sind alle diese Fahrwerke sehr brauchbar. Man kann jedes dieser Fahrwerke von traumhaft bis unfahrbar einstellen und das "Standardsetup" das der Hersteller vorschlägt ist eine grobe Richtlinie die in den seltensten Fällen auch dem entspricht was der Kunde will - aber besser als das Seriensetup sind sie praktisch immer weshalb man ein Fahrwerk vielleicht "unglaublich gut" empfindet obwohl es immernoch weit vom optimum entfernt ist.