M52B28 SV Einmassenschwungrad

HaukeQP

Fahrer
Registriert
29 Mai 2008
Wagen
BMW Z3 M coupé
Moin,

nach nunmehr knappen 200.000km meines 2.8 SV Coupes muss langsam die Kupplung samt Schwungscheibe neu. Ich möchte gerne auf ein Einmassenschwungrad umbauen ohne mehr als die Schwungscheibe, Druckplatte und Kupplungsscheibe zu tauschen.

Könnt ihr mir etwas empfehlen?

Viele Grüße
 
Bei meinem wurde beim S54-Umbau auch ein Einmassenschwungrad von CCC verbaut. Das ist an sich schon cool, weil er sehr willig und agil hochdreht, ich habe allerdings keinen Vergleich zum S54 mit normalem Schwungrad.
Nachteil ist, dass es doch recht laut ist. Wenn man bei ~5000 Upm Last hält oder etwas darüber in den Schubbetrieb geht, meint man, dass einem gleich der Antriebsstrang um die Ohren fliegt :D Weiterhin habe ich im ausgekuppelten Standbetrieb meist ein deutlich hörbares rasselen, sobald man einkuppelt, ist es aber komplett verschwunden, während der Fahrt nimmt man das auch nicht wahr. Nach Rücksprache mit mehreren Leuten, die alle mehr Ahnung als ich haben, ist das aber wohl normal, damit muss man leben.

Ich weiß natürlich nicht, wie sehr sich das auf den M52 übertragen lässt. Ich denke aber, dass du grundsätzlich nichts verkehrt machst, wenn du ein EMS bei CCC oder Epytec kaufst.
 
Was wird bei einem serien belassenen Motor dadurch besser ?:j

NIX ! :confused:

Ausser das das Getriebe im stand klappert und auch sonst die geräusche zunehmen , bei einem so genannten Trackday auto mag das Ok sein , aber das wirds ja wohl nicht ?

Was ist der Sinn dieses Umbaus , ausser das er bissl besser hochdreht , was nix bringt da der Motor mit Seriensauganlage / nockenwellen, Datensatz, AGA , nicht wirklich das bessere Hochdrehen unterstützt , zu dem gibts meistens nur 4,7 kg EMS das ist nicht wirklich eine freude:speechless:

ABER das muss jeder selbst wissen !
Wenn man sonst nichts vor hat, würde ich wieder ein Zms mit einer ganz popeligen LuK / sachs kupplung einbauen , denn eine Sportkupplung macht noch keinen Sportwagen , da der Z3 sowie so mit höhereren Laufleistung spiel in den Strang bekommt von Hardy scheibe, getriebe, Torsen Diff etc
Die Sport EMS Kits sind teilweise doppelt bis dreimal so teuer ist das den Kasperkram wert ?
 
Was wird bei einem serien belassenen Motor dadurch besser ?
NIX ! Ausser das das Getriebe im stand klappert und auch sonst die geräusche zunehmen , bei einem so genannten Trackday auto mag das Ok sein , aber das wirds ja wohl nicht ?

Was ist der Sinn dieses Umbaus , ausser das er bissl besser hochdreht , was nix bringt da der Motor mit Seriensauganlage / nockenwellen, Datensatz, AGA , nicht wirklich das bessere Hochdrehen unterstützt , zu dem gibts meistens nur 4,7 kg EMS das ist nicht wirklich eine freude
ABER das muss jeder selbst wissen !
Wenn man sonst nichts vor hat, würde ich wieder ein Zms mit einer ganz popeligen LuK / sachs kupplung einbauen , denn eine Sportkupplung macht noch keinen Sportwagen , da der Z3 sowie so mit höhereren Laufleistung spiel in den Strang bekommt von Hardy scheibe, getriebe, Torsen Diff etc
Die Sport EMS Kits sind teilweise doppelt bis dreimal so teuer ist das den Kasperkram wert ?


Mir hat sich der Sinn eine ZMS noch nie erschlossen, da diese Teile schneller kaputt gehen (merkt man deutlich anhand von Vibrationen) als die Kupplung verschleißt und dann auch noch sündhaft teuer sind.

Es geht mir nicht um einen sportlicheren Motor, sondern um standhaftere Teile. Ich brauche auch keine Sportkupplung oder Ähnliches. Mir würde ein 1:1 Tausch ausreichen.

Ist es richtig, dass dann eine Kupplung mit Federn anstelle des Serienteils verbaut werden sollte?

Zum Thema Spiel: Da gebe ich dir vollkommen recht. Das ist der Grund, warum im gleichen Zuge das Diff gegen ein überholtes Lamellensperrdiff getauscht wird.

Zum Thema Lautstärke: Diesen Punkt hatte ich bisher nicht beachtet bzw. war mir dessen nicht bewusst. Der Antriebsstrang im Z3 ist ohnehin schon sehr laut. Ist denn die dämpfende Wirkung so merklich??? Mir kam ein E30 im Antriebsstrang nicht lauter, sondern eher leiser vor...
 
Bei meinem wurde beim S54-Umbau auch ein Einmassenschwungrad von CCC verbaut. Das ist an sich schon cool, weil er sehr willig und agil hochdreht, ich habe allerdings keinen Vergleich zum S54 mit normalem Schwungrad.
Nachteil ist, dass es doch recht laut ist. Wenn man bei ~5000 Upm Last hält oder etwas darüber in den Schubbetrieb geht, meint man, dass einem gleich der Antriebsstrang um die Ohren fliegt :D Weiterhin habe ich im ausgekuppelten Standbetrieb meist ein deutlich hörbares rasselen, sobald man einkuppelt, ist es aber komplett verschwunden, während der Fahrt nimmt man das auch nicht wahr. Nach Rücksprache mit mehreren Leuten, die alle mehr Ahnung als ich haben, ist das aber wohl normal, damit muss man leben.

Ich weiß natürlich nicht, wie sehr sich das auf den M52 übertragen lässt. Ich denke aber, dass du grundsätzlich nichts verkehrt machst, wenn du ein EMS bei CCC oder Epytec kaufst.

Vielen Dank für die Antwort. Bei meinem S54 steht auch ein Tausch der Kupplung an, allerdings werden dort ausschließlich Serienteile von BMW verwendet. Ich kann aber sagen, dass mir keine besonders hohe Geräuschentwicklung aufgefallen ist.
 
Also ich kann nicht wirklich sagen das ZMS in unseren BMW ´s so häufig kaputt gehen !
aber mir ist es lieber es verreckt ein ZMS nach 180 TKM wie ein getriebe oder Motorausgangslager etc ,
ich habe bei meinen Motoren jedes mal ca bei 180 tkm die Kupplungen getauscht das ZMS war nicht kaputt , aber da es irgendwann kaputt gehen kann und die Arbeit die gleiche ist, hab ich sie mit gemacht , das ein ZMS so oft kaputt geht, habe ich bei BMW 6 zyl motoren nicht so oft gehört , bei meinm Ford diesel war es schon nach 70 tkm am rasseln , hat mich aber nicht interessiert bei 190 tkm ist es mit der kupplung rausgeflogen ..........
Das Zms nimmt halt drehmoment spitzen aus dem Strang , in der regel wäre es sicher besser wenn man ein EMS verbaut, das der gesamte antriebsstrang noch mal komplett auf die neuen schwingsverhältnisse angepasst werden sollten das macht aber keiner, bei sport motoren ist eh fast egal da diese in der regel häufger mal raus müssen zur revi etc
Mit dem Wissen hab ich keine intension ein EMS einzubauen, ein freund von mir, hat es partout in seinen e36 ein bauen müsssen , der Motor war auch optimiert , aber das war keine verbesserung, zum schluss war er so genervt das er das auto komplett veräussert hat .....
 
Mir hat sich der Sinn eine ZMS noch nie erschlossen, da diese Teile schneller kaputt gehen (merkt man deutlich anhand von Vibrationen) als die Kupplung verschleißt und dann auch noch sündhaft teuer sind.

Es geht mir nicht um einen sportlicheren Motor, sondern um standhaftere Teile. Ich brauche auch keine Sportkupplung oder Ähnliches. Mir würde ein 1:1 Tausch ausreichen.

Ist es richtig, dass dann eine Kupplung mit Federn anstelle des Serienteils verbaut werden sollte?

Zum Thema Spiel: Da gebe ich dir vollkommen recht. Das ist der Grund, warum im gleichen Zuge das Diff gegen ein überholtes Lamellensperrdiff getauscht wird.

Zum Thema Lautstärke: Diesen Punkt hatte ich bisher nicht beachtet bzw. war mir dessen nicht bewusst. Der Antriebsstrang im Z3 ist ohnehin schon sehr laut. Ist denn die dämpfende Wirkung so merklich??? Mir kam ein E30 im Antriebsstrang nicht lauter, sondern eher leiser vor...
Pat hat völlig Recht,ein EMS bringt für den Normalfahrer nur Nachteile. Im Übrigen hält das ZMS beim SV eigentlich sehr gut,bei meinem ist bei 270000 noch immer das Erste drin. Beim M54 sieht es schon anders aus,dort habe ich es schon bei 170000 gewechselt.
Bist du dir denn sicher,dass es überhaupt defekt ist? Welche Symptome zeigen sich denn?
Ich hab dir mal etwas zur Funktion des ZMS kopiert
„Moderne Motoren lassen sich mit extrem niedrigen Drehzahlen fahren. Außerdem entwickeln sich neue Trends:

Höhere Motordrehmomente
Karosserien werden leiser
Bauteile werden immer leichter, um Kraftstoff zu sparen
Diese und weitere technische Optimierungen führen dazu, dass die Geräuschquellen zunehmen, die natürliche Dämpfung jedoch abnimmt. Geblieben ist das Prinzip des Hubkolbenmotors, der mit seinen periodischen Verbrennungsvorgängen Drehschwingungen im Antriebsstrang anregt. Die Folgen: Getrieberasseln und Karosseriedröhnen.

Mit dem Zweimassenschwungrad (ZMS) ist es gelungen, die Schwingungen des Motors wirkungsvoll vom Getriebe und Antriebsstrang zu isolieren und die entsprechenden Nachteile auszugleichen.

Bei einem Zweimassenschwungrad handelt es sich um ein Schwungrad mit integriertem Drehschwingungsdämpfer. Es verhindert, dass Drehschwingungen des Hubkolbenmotors auf den Antriebsstrang übertragen werden. Das ZMS entkoppelt die vom Motor ausgehende primäre und die vom Getriebe ausgehende sekundäre Schwungmasse über ein Feder-Dämpfungssystem. Durch diesen Vorgang werden Drehschwingungen und die daraus hervorgehenden Geräusche fast vollständig im Antriebsstrang absorbiert.

Fahrzeuge mit einem ZMS haben folgende Vorteile:

Sie haben einen größeren Geräusch- und Fahrkomfort
Das Getriebe lässt sich wegen der geringeren zu synchronisierenden Masse leichter schalten
Die Synchronisierung verschleißt weniger“
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe an meinem damaligen e36 von zms auf ems getauscht. Es handelte sich dabei um ein kit von valeo.

Nie wieder.
Lautstärke, klappern, ruppigeres anfahrverhalten und alles zusammen gemessen wog es fast genauso so viel wie das originale zms da es eben kein erleichtertes ems war.

Und wie schon geschrieben, die zms sind wirklich nicht so anfällig bei den alten bmw's als das man da ständig dran müsste.
Wie viel km fährst du denn im jahr das du nach 200tkm nun der Meinung bist etwas "haltbareres" einzubauen?

Gruß Marc
 
Ich habe an meinem damaligen e36 von zms auf ems getauscht. Es handelte sich dabei um ein kit von valeo.

Nie wieder.
Lautstärke, klappern, ruppigeres anfahrverhalten und alles zusammen gemessen wog es fast genauso so viel wie das originale zms da es eben kein erleichtertes ems war.

Und wie schon geschrieben, die zms sind wirklich nicht so anfällig bei den alten bmw's als das man da ständig dran müsste.
Wie viel km fährst du denn im jahr das du nach 200tkm nun der Meinung bist etwas "haltbareres" einzubauen?

Gruß Marc
und das war eine Entwicklung eines Herstellers mit Millionen budget, wie sind die Entwicklungsbudget und testreihen bei kleinsthersteller ?
 
Pat hat völlig Recht,ein EMS bringt für den Normalfahrer nur Nachteile. Im Übrigen hält das ZMS beim SV eigentlich sehr gut,bei meinem ist bei 270000 noch immer das Erste drin. Beim M54 sieht es schon anders aus,dort habe ich es schon bei 170000 gewechselt.
Bist du dir denn sicher,dass es überhaupt defekt ist? Welche Symptome zeigen sich denn?
Ich hab dir mal etwas zur Funktion des ZMS kopiert
„Moderne Motoren lassen sich mit extrem niedrigen Drehzahlen fahren. Außerdem entwickeln sich neue Trends:

Höhere Motordrehmomente
Karosserien werden leiser
Bauteile werden immer leichter, um Kraftstoff zu sparen
Diese und weitere technische Optimierungen führen dazu, dass die Geräuschquellen zunehmen, die natürliche Dämpfung jedoch abnimmt. Geblieben ist das Prinzip des Hubkolbenmotors, der mit seinen periodischen Verbrennungsvorgängen Drehschwingungen im Antriebsstrang anregt. Die Folgen: Getrieberasseln und Karosseriedröhnen.

Mit dem Zweimassenschwungrad (ZMS) ist es gelungen, die Schwingungen des Motors wirkungsvoll vom Getriebe und Antriebsstrang zu isolieren und die entsprechenden Nachteile auszugleichen.

Bei einem Zweimassenschwungrad handelt es sich um ein Schwungrad mit integriertem Drehschwingungsdämpfer. Es verhindert, dass Drehschwingungen des Hubkolbenmotors auf den Antriebsstrang übertragen werden. Das ZMS entkoppelt die vom Motor ausgehende primäre und die vom Getriebe ausgehende sekundäre Schwungmasse über ein Feder-Dämpfungssystem. Durch diesen Vorgang werden Drehschwingungen und die daraus hervorgehenden Geräusche fast vollständig im Antriebsstrang absorbiert.

Fahrzeuge mit einem ZMS haben folgende Vorteile:

Sie haben einen größeren Geräusch- und Fahrkomfort
Das Getriebe lässt sich wegen der geringeren zu synchronisierenden Masse leichter schalten
Die Synchronisierung verschleißt weniger“


Es ist bei beiden Fahrzeugen so, dass sie vor allem im Schubbetrieb von höheren Drehzahlen herunter bei gewissen Drehzahlen (tritt nicht immer in gleicher Stärke auf) vibrieren. Das macht der 2.8 schon seit geraumer Zeit. Ich hatte bis letztes Jahr noch ein 330CI Cabrio mit 120.000km, bei dem fing das meiner Meinung nach auch schon an. Eine andere Ursache als die Schwungscheibe kann ich mir nicht vorstellen.

In der Tat ist es so, dass das Auto noch normal fahrbar sein sollte. Ich selbst finde es eher als störend beim schnellen Schalten, dass das Auto einen Ruck macht. Etwas weniger Masse würde dem Motor im Z3 schon stehen.

Was ich nicht verstehe, warum es beim Z3 mit EMS offensichtlich deutlich mehr Geräusche und Komforteinbußen gibt, als bei einem serien E30 325i. Zumindest ist mir dort nichts Negatives aufgefallen, was mich ein ZMS hat vermissen lassen...

Mein Eindruck ist eher der, dass es mir bei einem Auto mit ZMS deutlich schwerer fällt anzufahren und zu schalten. Am schlimmsten empfand ich dabei den E46 330.

Im Gebenzug muss ich jedoch sagen, dass z.B. der E9x M3 mich überrascht hat mit sehr gutem Anfahr- und Schaltverhalten.

Sollte es aber nun so sein, dass der Antriebsstrang (hier kann der Unterschied dann doch nur in der Kupplungsscheibe, Hardyscheibe, Getriebe- und Motorlager liegen) so ausgelegt ist, dass es nur mit einem ZMS harmoniert, würde ich mich doch für die Serienvariante entscheiden.

Zur Laufleistung: In den letzten Jahren war es aufgrund meines Berufes sehr wenig, vielleicht 2000-2500km/Jahr. Von der Seite betrachtet, sollte ich es wohl nicht mehr erleben, dass das ZMS kaputt geht .

Vielen Dank schon einmal für die Einschätzung (auch an Marc und Pat natürlich)
 
Ich hatte jetzt zweimal ein defektes ZMS,Hauptsymptom war beide Male ein Rucken beim Anfahren. Ansonsten hat man nichts bemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist bei beiden Fahrzeugen so, dass sie vor allem im Schubbetrieb von höheren Drehzahlen herunter bei gewissen Drehzahlen (tritt nicht immer in gleicher Stärke auf) vibrieren. Das macht der 2.8 schon seit geraumer Zeit.
Hatte ich bei meinem 2.8er genauso gehabt die Vibrationen.
Zusätzlich hat das defekte Schwungrad den berühmten Spiel im Antriebsstrang verstärkt und zum typischen Klacken beim Einkuppel und Lastwechseln einen recht heftigen dumpfen Schlag
verursacht. Nach dem Tausch der Kupplung mit ZMS waren die Symptome weg. Das ZMS war bei 125tkm schon hin.
 
Falls du es nicht schon gemacht hast würde ich dir zu einem Komplettrundumschlag raten und im Zuge des Kupplungs-,ZMSumbaus direkt Motor-,Getriebe-,Differentiallager und alle Gummilager der Hinterachse wechseln. Hab es bei meinem 325i Cabrio grad durch und bin hochzufrieden.
 
  • Like
Reaktionen: DIO
Wie viel es klackert hängt natürlich auch immer vom Zustand der Teile wie Differential, Getriebe, Motorlager, Mittellager an der Kardanwelle und so weiter ab.

Sind die Schwingungen drehzahlabhängig?
Oder nur im Stand?
Eventuell auch ein Motorlager?

Wie auch immer, ich habe meine Erfahrungen gemacht und gebe sie dir mit auf den Weg.

Wenn EMS dann nur ein wirklich leichtes in ein so wie so schon leistungsoptimiertes Fahrzeug bei dem es nur auf die Fahrleistung ankommt.

Zudem hängt es natürlich auch von der Fahrweise ab wie lange so ein zms hält.

Ich denke das viel stop & go und ein unbehutsamer Kupplungsfuß sicherlich das Leben verkürzen werden.
 
Zurück
Oben Unten