M54 geht während dem Warmlaufen aus

rockyv

Fahrer
Registriert
20 Oktober 2006
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Hallo allerseits,

ich habe ein Problem mit meinem 3.0i.
Wenn ich den Wagen morgens anlasse, springt er sofort an und geht bei den aktuellen Temperaturen auf ca. 1300 U/min. Wenn er dann nach einigen Sekunden bei ca. 1000 U/min. angelangt ist, verschluckt er sich heftig, fängt sich bei gefühlt 300 U/min wieder und läuft wieder weiter bei ca. 1000 U/min.. Ein paar Sekunden später das gleiche Spiel, nur dann geht er ganz aus. Wenn ich jetzt neu starte, dann läuft er wieder mit 1300 U/min. und geht dann bei 1000 U/min. wieder aus. Wenn das dreimal mache läuft er (wahrscheinlich temperaturbedingt) unter 1000 U/min. und alles ist normal. Es leuchtet keine Motorleuchte. Im normalen Betrieb gibt es überhaupt keine Probleme, nur beim ersten Kaltstart am Morgen.

Ich habe dann mal mit IN*A den Fehler- und Infospeicher ausgelesen:

0x5E19 CAN DME/DDE, Motormoment nicht einstellbar
0x28B2 28B2 Drehzahlbegrenzung: Reset
0x27A1 27A1 Drosselklappe: Startprüfung
P1634 Drosselklappen-Adaption (Bank 1) - Federtest verfehlt
Spannung Drosselklappe Poti2 3.95 V
Spannung Drosselklappe Poti1 1.07 V
DK-Adaptionsschritt 1 Position oberer Anschlag 0-n

Die Drosselklappenadaption habe ich zurückgesetzt, hat aber nix gebracht.

Habt Ihr evtl. einen Tipp?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Symptome kenne ich von verschlissenen Vanos Ringen. Da verschluckt sich der Wagen auch wenn er kalt ist so und geht manchmal ganz aus. Wenn er warm ist gehts wieder.
 
Hmmm, Vanos wäre ja eine Katastrophe... vor allem nach 89.000km. @Hell046 : Sprechen denn die Fehlermeldungen auch dafür?


Ich habe oben noch beim Fehler 0x27A1 die zweite Zeile mit dem Federtest ergänzt.
 
Hmmm, Vanos wäre ja eine Katastrophe... vor allem nach 89.000km. @Hell046 : Sprechen denn die Fehlermeldungen auch dafür?


Ich habe oben noch beim Fehler 0x27A1 die zweite Zeile mit dem Federtest ergänzt.

Die Fehler sprechen ja eher für Drosselklappe. Ich glaub auch, dass der Motor mit dem Vanos Problem und den gleichen Symptomen nichtmal eine Fehlermeldung hinterlegt hatte. Die Vanos Ringe beim M54 wechseln ist nicht sooo schwierig. Wo kommst du denn her, evtl. kann man dir helfen falls es wirklich auf Vanos hinaus läuft.

Edit; Erstmal das einfachere testen, also Leerlaufregler reinigen z.b.
 
Undichtigkeit im Ansaugsystem? Schlauch gerissen? zieht dadurch eventuell Falschluft? Oder wie Hell046 meint - Drosselklappe könnte auch sein, ausbauen ( die paar Schrauben) bzw. Stecker abziehen.
 
Hmmm, Vanos wäre ja eine Katastrophe... vor allem nach 89.000km. @Hell046 : Sprechen denn die Fehlermeldungen auch dafür?


Ich habe oben noch beim Fehler 0x27A1 die zweite Zeile mit dem Federtest ergänzt.

Hallo
Vanos hat mit der Kilometerleistung nichts zu tun.
Das liegt einfach am Alter ...die Ringe altern einfach nach den Jahren.
 
Wo kommst du denn her, evtl. kann man dir helfen falls es wirklich auf Vanos hinaus läuft.
Aus München...

Ich werde wohl mal die Ansaugschläuche, Leerlaufsteller und Drosselklappe anschauen / reinigen.

Ich hatte vor kurzer Zeit die Batterie für 2 Tage abgeklemmt, weil ich den Fahrersitz nochmal draußen hatte. Ich glaube, dass das Problem seit dem Wiederanklemmen auftritt. Habe eben die Batterie nochmal für 30 min. abgeklemmt, Fehlerspeicher danach gelöscht (da steht dann immer der Einklemmschutz, Alarmanlage und der ganze Käse drin), mal gucken, was morgen früh passiert. Es stand auch immer so ein ganz alter Schrott (km-Stand 64 oder km-Stand 22.345) im Fehlerspeicher...:confused:
 
So, die Ansaugschläuche sind dicht und den Leerlaufsteller habe ich gereinigt. Danach noch alle Adaptionswerte gelöscht... hat nix gebracht, der Fehler ist noch vorhanden. Die Drosselklappe habe ich jetzt noch nicht ausgebaut, weil ich keine neue Dichtung hier habe, aber sie sieht blitzsauber aus.

Hat schon mal jemand das schwarze Plastikgehäuse von DK-Poti entfernt? Evtl. ist da irgend wo Fett (ähnlich wie beim Scheibenwischermotor) oder Dreck dran...

NACHTRAG 13:50 Uhr
---------------------------------
Ich habe nach einer 30km Fahrt heute nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen, weil ich wissen wollte, welche Fehler übrig geblieben sind.

Also im Motor-SG steht jetzt nur noch ein Fehler:

Variante : MS450DS0.PRG - Motor
Version : 2.01 MS45 fuer M54 / M56 mit EWS3 oder CAS
ERGEBNIS : 1 Fehler im Fehlerspeicher
-------------------------------------------------------------------------------

0x28B2 28B2 Drehzahlbegrenzung: Reset
P16C3 Steuergeräte-Selbsttest, Drehzahlbegrenzung Reset
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler : 40


Im DSC-SG steht aber wieder zwei Fehler:

Variante : DSC_MK60.PRG - Dynamische Stabilitätskontrolle
Version : 1.15 Dynamische Stabilitaets Control DSC E46,R50,E85
ERGEBNIS : 2 Fehler im Fehlerspeicher
-------------------------------------------------------------------------------

0x5E18 CAN DME/DDE Botschaft unplausibel
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler : 39

0x5E19 CAN DME/DDE, Motormoment nicht einstellbar
Fehlerhäufigkeit: 2
Logistikzähler : 40

Das komische ist, wenn ich in IN*A direkt auf das DSC-SG zugreifen möchte, dann kommt eine Meldung "Falsche Version, Fehlfunktion möglich". Liegt das an meinem IN*A oder hat da das DSC-SG einen :j
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab jetzt auch nochmal die Drosselklappe ausgebaut und geprüft/gereinigt und mit dem Multimeter die Widerstände gemessen... nix auffälliges zu finden, die 2 Potis ziehen sauber durch.

Wie funktioniert das eigentlich mit der Drosselklappen-Adaption? Geht das automatisch mit jedem Einschalten der Zündung oder muss man da in IN*A irgendwas machen?
 
Die Adaption ergibt sich automatisch im Betrieb - daher auch das Wort.... :D

Wie die anderen Mitglieder schon geschrieben haben, tippe auch ich auf Falschluft oder einen defekten Luftmassenmesser. Solange Deine Lambasonden noch nicht geheizt sind, also nicht messen können, wird anscheinend ein fehlerhafter Luftwert berechnet. Du bist ja aus München. Ich habe hier noch einen funktionierenden LMM rumliegen, den können wir gern mal testweise einbauen.

Gruß
Ben
 
Ich kann jetzt den Fehler reproduzieren, ohne dass der Motor überhaupt läuft:

1. Fehler- und Informationsspeicher löschen
2. Alle Adaptionswerte löschen
3. Zündung aus und ca. 5 min. warten
4. Zündung ein und ca. 2 min. warten
5. Irgendeine Prozedur startet, im Motor bewegt sich etwas (wahrscheinlich die Drosselklappe???) und hinten unter dem Kofferraum auch (evtl. Benzinpumpe???)
6. DSC-Leuchte geht an
7. Fehlerspeicher auslesen --> Drosselklappen-Adaption fehlgeschlagen
8. Motor starten --> Notlauf

Die DSC-Leuchte geht wohl an, weil das DSC ohne korrekt funktionierende Drosselklappe nicht regeln kann.

@Benster : Danke für das Angebot, eine Drosselklappe hast Du nicht zufällig auch rumliegen :whistle: ? Dadurch dass der Fehler auch auftritt, wenn der Motor nicht läuft, habe ich jetzt doch irgendwie die Drosselklappe unter Verdacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo, ich habe jetzt mal testhalber einen gebrauchten Drosselklappenstutzen besorgt. Mal sehen, ob der den Federtest während der DK-Adaption mitmacht... :confused: (wenn er nächste Woche ankommt... ;) )
 
Also der andere Drosselklappenstutzen hat nichts verändert... :( gleiche Fehlermeldung(en) wie vorher.

Dummerweise hatte ich immer die Handbremse angezogen, wenn ich getestet hatte, es leuchtet nämlich nicht nur die DSC-Leuchte, sondern auch die Handbremsleuchte in Gelb.

Der Fehler tritt nur auf, wenn das Auto mehrere Stunden stand (ich schätze mal, dass dann die Steuergeräte in den Deep Sleep fallen) UND kalt ist :confused:. Mach ich dann nur die Zündung an und warte ca. 30 Sekunden, bewegt sich die Drosselklappe kurz ein paar Grad und schnallst wieder zurück. 10 Sekunden später passiert das nochmal und dann geht der gelbe Weihnachtsbaum an. Mach ich jetzt die Zündung wieder aus, wieder an und starte, läuft der eiskalte Motor perfekt warm, ohne irgendwelche Probleme. &: &: &:

Könnte evtl. jemand testen und hören (wenn das Auto ein paar Stunden stand) was genau passiert, wenn man nur die Zündung für ca. eine Minute einschaltet? Ob es dann einmal schnallst oder zweimal oder gar nicht... das wäre super.
 
Warum hast Du den Sitz ausgebaut? Eventuell laufen unter dem Teppich Kabel die beschädigt sind?

Bei Zündung anschalten baut bei mir die Pumpe den Druck auf, anschließend (bei kaltem Motor ) kommt ein ständiges Geräusch aus dem Ansaugtrakt ( wie ein lautes Summen) das hört auch nicht auf, dieses andere Geräusch was Du meinst wie hin und her - ich meine zweimal ( hatte leider den Ventilator an - konnte es nicht genau erkennen). Zündung aus und wieder an, kein Pumpengeräusch aber das laute Summen wieder, sonst nichts!

Viel Freude beim fahren ;)
 
@nurZ4 : Danke Dir für die Info :t. Den Sitz hatte ich ausgebaut, um ein neues Sitzflächenpolster einzubauen. Ich habe den aber eigentlich ganz smooth wieder eingesetzt. Das "ständige Geräusch" ist das Leerlaufregelventil, das ist normal (solange das nicht zu laut wird).

Ich werde den Wagen dann wohl in die Niederlassung bringen müssen... ich komme so nicht mehr weiter :(.
 
So, das Problem ist gelöst. 8-)

Der Auslöser bei mir war wohl das längerfristige (ca. 3 Tage) Abklemmen der Batterie. Die DME ist über 10 Jahre alt und der enthaltene RAM-Speicher (u.a. auch für die Adaptionswerte) natürlich auch. Der RAM hatte nach dem längeren Abklemmen natürlich alles vergessen und konnte sich aber nach dem erneuten Anschließen nicht mehr alles so ganz korrekt merken, u.a. auch diverse Adaptionswerte.

Abhilfe:
Erneutes Flashen der DME (in meinem Fall das wahrscheinlich erste Mal seit 10 Jahren). Dabei wird auch der RAM "zurückgesetzt" und alle Sektoren "genullt".

Seitdem keine Probleme während des Warmlaufens und keine wirren Fehlereinträge mehr, das Auto läuft wieder wie ein Glöckchen :D.
 
So, das Problem ist gelöst. 8-)

Der Auslöser bei mir war wohl das längerfristige (ca. 3 Tage) Abklemmen der Batterie. Die DME ist über 10 Jahre alt und der enthaltene RAM-Speicher (u.a. auch für die Adaptionswerte) natürlich auch. Der RAM hatte nach dem längeren Abklemmen natürlich alles vergessen und konnte sich aber nach dem erneuten Anschließen nicht mehr alles so ganz korrekt merken, u.a. auch diverse Adaptionswerte.

Abhilfe:
Erneutes Flashen der DME (in meinem Fall das wahrscheinlich erste Mal seit 10 Jahren). Dabei wird auch der RAM "zurückgesetzt" und alle Sektoren "genullt".

Seitdem keine Probleme während des Warmlaufens und keine wirren Fehlereinträge mehr, das Auto läuft wieder wie ein Glöckchen :D.

Auf das musst auch mal kommen..... eher die Kategorie "unwahrscheinlichste Fehler".
 
@rockyv warum hast Du nicht mit in*a den Fehlerspeicher gelöscht?

Das habe ich gefühlt 1000x gemacht (QuasiFunktional und auch DME alleine, inkl. Infospeicher und sämtlicher Adaptionswerte) &:. Es lag aber wohl weniger am Fehlerspeicher, als viel mehr an irgendwelchen fehlerhaften Adaptionswerten, die nicht mehr gelöscht oder überschrieben werden konnten. Nur beim Flashen wird anscheinend der gesamte Bereich, in den permanent die aktuellen Adaptionswerte geschrieben werden, ohne Rücksicht auf Verluste neu mit Nullen beschrieben .

Der DME-Flashvorgang (mit I*TA/P) auf die letzte Version dauerte satte 39 Minuten :sleep:.
 
@Benster Nee, hat der "freie" BMW-Mann meines Vertrauens gemacht 8-).

@nurZ4 Hmm, da komm ich jetzt nicht mit...&: Die V32 hab ich schon drauf, aber das geht doch per CD/DVD über das Navi-Laufwerk, nicht über I*PA...
 
@rockyv Du hast die Möglichkeit im i*pa über die den Menüpunkt Kommunikationssystem / Navigationsrechner.... dort verschiedene Vorgänge zu starten!
Anschließend wird im Navi die CD angefordert ( Bitte legen Sie ...etc.).
 
Zurück
Oben Unten