M54: schlechter Kaltlauf

Querlenker

macht Rennlizenz
Registriert
29 August 2014
Ort
Bei Stuttgart
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Moin,

mein M54B30 springt immer gut an. Bei einem Kaltstart sackt aber nach 5 Sekunden der Leerlauf ab und der Motor geht aus wenn man nicht mit dem Gas spielt.
Gasannahme ist dann auch schlecht wenn man nur wenig Gas gibt. Mit etwas mehr Gas kann man ihn aber gut auf einer fixen höheren Drehzahl halten.
Wenn er wärmer ist, hat er einen normalen Leerlauf aber Gasannahme aus dem Leerlauf heraus ist auch nicht besonders gut. Beim Rumrangieren oder zaghaften Anfahren geht der Motor gerne aus.

Ansonsten läuft der Motor gut. Das einzige was mir sonst noch auffällt ist dass er zu langsam abtourt, also die Drehzahl etwas zu langsam sinkt wenn man vom Gas geht.

Kühlmitteltemperatur per OBD zeigt plausiblen Wert, sowohl beim Kaltstart als auch bei warmem Motor.

Getauscht wurden gerade:
- LMM
- Spritpumpe
- Zündkerzen (NGK)
- Zündspulen (Bosch)

Fällt Euch dazu noch etwas ein?
Typische Problemursachen?
Weiterführende Tests?

Vielen Dank schon mal.
 
Davon liest man hier öfter, einfach mal suchen - meine meistens war es die VANOS [Edit: oder Saugstrahlpumpe, Danke @Alex85 ], solltest aber auch mal die Schläuche der Ansaugung auf Risse kontrollieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Adaptionswerte auslesen und mal mitteilen.. Vermutlich Falschluft, wie so gut bei jedem M54 in dem Alter.
Saugstrahlpumpe verursacht nicht solche Fehler, kann aber dazu beitragen.
Von welchem Hersteller ist der LMM?
Wenn es kein BMW oder VDO/Continental Teil ist kannste den direkt wieder rauswerfen und gegen die eben genannten tauschen. Nur der BMW und VDO besitzen einen Heißfilm als Messmittel, alle anderen haben ne billige Diode.
 
Gute Info von allen, vielen Dank.
Da habe ich schon mal einiges zu tun.

Danke für die Info mit dem LMM.
Ich hatte den unbekannten getauscht gegen einen billigen neuen Hella, dann aber gelesen dass das keine gute Idee war.
Dann besorge ich nochmal einen anderen.
VDO kann man also nehmen? Dann mache ich das.

Die beiden Ansaugschläuche habe ich auf Risse geprüft (sind auch schon mal getauscht).
Saugstrahlpumpe war mir neu, mache ich definitiv.
VANOS muss auf jeden Fall und war schon eingeplant.
 
Ich hatte letztens den Fall das ein Wagen mit defekter KGe und massig Falschluft nach dem tausch des billo Hella LMM gegen einen VDo beschissen lief. Nach dem Ersetzen der ganzen Teile und damit Behebung der Falschluft lief der Wagen perfekt. Es scheint als würde der Hella LMM etwas Falschluft kompensieren indem er mehr misst als tatsächlich durchkommt (entsprechend wird die Einspritzmenge direkt hochkorrigiert).
Wie dem auch sei, Bei Sensorik immer nur BMW oder den OEM kaufen.
 
Adaptionswerte auslesen und mal mitteilen.. Vermutlich Falschluft, wie so gut bei jedem M54 in dem Alter.
Saugstrahlpumpe verursacht nicht solche Fehler, kann aber dazu beitragen.
Von welchem Hersteller ist der LMM?
Wenn es kein BMW oder VDO/Continental Teil ist kannste den direkt wieder rauswerfen und gegen die eben genannten tauschen. Nur der BMW und VDO besitzen einen Heißfilm als Messmittel, alle anderen haben ne billige Diode.
Saugstrahlpumpe verursacht genau diese Fehler. Anfahrschwäche, absterben beim einparken, schlechter Leerlauf.

Zum Thema LMM und "Funktion" von Fremdteilen an der Stelle ist ja alles gesagt.
 
Seh ich nicht so, hab schon einige getauscht weil die eben nicht mehr ok waren aber derart starker Einfluss wie der TE habe ich noch nicht erlebt.
Es macht aber in jedem Fall Sinn diese zu erneuern oder zu prüfen.
 
Brauchst du ja nicht so sehen, es ist aber so. Vielleicht waren die noch nicht völlig tot, der restliche Zustand der Motorperepherie anders.

Bei meinen eigenen 46er Ci war es im Gasbetrieb richtig extrem (1:1 das beschriebene Fehlerbild), im Benzinbetrieb das Absterben beim rückwärts einparken. Die Anfahrschwäche nur leicht, so daß man sich daran gewöhnt und den Unterschied nach dem Tausch erst richtig bemerkt hat.
Wurde warscheinlich schon lange (und das Auto war penibel gepflegt) so gefahren bis er bei mir die Gasanlage bekam und es dann richtig aufgefallen ist.
Bei einem M54 mit genau diesen Fehlern, wurde bei bei verschiedenen! Besitzern so ziemlich alles (KGE, alle Sensoren, Spulen, Kerzen, Vanos, LMM, Falschluft, Disa) gewechselt wurden und der Fehler verschwand nicht....und das meiste davon waren die Teiletauscher bei BMW. Keiner kam auf die Idee mal das "Pfennigteil" zu tauschen.
Neues "y" (alte war definitiv im Eimer) und alles war i.O.
In der E46 Szene kann man ein Lied davon singen (und auch von den Odysseen bei der Fehlersuche), hier wird komischerweise wenig davon geredet.
...und es ist ja nicht so das es teuer oder kompliziert ist das Teil zu prüfen/zu wechseln.
Ich will nicht wissen was für sinnlose Materialschlachten deshalb schon geschlagen wurden.

Saugstrahlpumpe ist mindestens! genau so oft den Täter wie eine ständig benannte KGE.
Die (oder am besten noch eine VANOS) wird aber "lieber" gewechselt als mal schnell drei Handgriffe zu machen....gern auch weil reflexartig immer der selbe Spruch in allen Foren kommt.

Bei unrundem Motorlauf (ich rede nicht von Aussetzern oder ähnlichem) ist in den allermeisten Fällen das Unterdrucksystem das Problem. Also (in Reihenfolge des Aufwandes) zu untersuchen: Saugstrahlpumpe, Falschluft (Faltenbälge checken, Rauchgenerator ran), KGE...
...weil dann aber lieber erstmal Teile getauscht werden (und Febi, Hella und Co ja beim Bruchteil des Preises mindestens genauso gut funktionieren:roflmao:) werden damit dann richtig schöne und teilweise nicht nach zu vollziehende Fehler dazu gebaut und man wird dem Ganzen nicht mehr Herr.

...Entschuldigung wenn ich mich in Rage geschrieben habe aber der TE kann ja mal einen Test machen und wir wetten spaßeshalber um ein Sixpack Bier.;)
 
Du spricht mir aus der Seele :)ich wollte dir auch nicht absprechen das es die SSP sein kann, nur kenne ich dieses extreme Fehlerbild nicht von der SSP. Das absterben beim Rückwärtsfahren steht für mich auch iwie in keinem sinnvollen Zusammenhang mit der SSP, weil der Mtor ja nicht anders dreht oder läuft nur weil der Rückwärtsgang drin ist.. Da ändert sich ja nix an den Druckverhältnissen. ie meisten Menschen geben einfach nur zu wenig Gas beim Rückwärtsfahren :D

Böse ist das die SSP halt nicht auf nebel anspricht
 
Ich denke das Absterben beim rückwärts einparken passiert deshalb, weil man (ich jedenfalls) dabei so gut wie kein Gas gibt, während man beim normalen anfahren die "Anfahrschwäche" mit etwas mehr Gas "überspielt".
Ich merke das immer beim Turbo Alfa meiner Frau. Da gebe ich oft zu wenig Gas beim einparken um den Lader etwas zu animieren und er verschluckt sich dann oder geht sogar aus...nur ist es bei dem nicht die Saugstrahlpumpe.:roflmao:
Bin halt im Sauger sozialisiert worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim M54 ist das ein bekanntes Thema mit zwei Hauptursachen:

Ein Riss im Faltenbalg beim LMM. Meist der kleine Arm für die Überbrückung zur Frischluftversorgung im Leerlauf. Aber hier wurde wohl schon ausgetauscht.
Der Leerlaufsteller selbst ist ein bekanntes Problem beim M54 - da hilft reinigen mit Bremsenreiniger, damit der sich wieder freiher dreher kann.


Siehe hier - Teil Nr. 8
 
Bei mir war der Leerlaufregler nicht leichtgängig und hat das verursacht.
Im ausgebauten Zustand muß der schön leichtgängig klackern wenn man ihn in der Hand hält und bewegt. Drosselklappenreiniger löst die Rückstände am besten. Bremsenreiniger funktioniert so gut.
In dem Zuge würde ich auch gleich die Drosselklappe ausbauen und damit reinigen, wenn das ganze Schlauchglomb eh schon abgebaut ist :) :-)
 
Ich hoffe es ist ok, dass ich mich hier mal mit einklinke…denn ich habe genau das selbe Problem mit meinem E46 325 CI M54 aus 12/2002.

Mein E46 Cabrio säuft mir trotz einer Menge erneuerte Teile beim Rückwärtsfahren immer wieder ab.


Anfangs war es auch beim vorwärts Anfahren manchmal. Das ist komplett weg. Motor läuft rund im Leerlauf.


Gemacht wurde:

-Alle Unterdruckstopfen neu
-Luftmassenmesser bzw HFM neu (Pieburg) (der müsste wie VDO auch ein echter HFM sein)
-Zündkerzen neu
-Luftfilter etc.
-alle Unterdruckschläuche BIS AUF die der KGE neu
-Nachkat Lambdasonden neu (standen wegen Heizung im Speicher)
-Saugstrahlpumpe (Audi Teil, da angeblich identisch und das nur noch beim Händler vor Ort da war) auch neu
-Benzinfilter Bosch neu
-Ansaugstutzen komplett orig. BMW neu
-drosselklappe sah super sauber aus! Kein Dreck oder Staub auf der Scheibe
-uvm. durch die Restauration (CV Ventil der Kupplung entfernt, Neue Kupplung, alle Flüssigkeiten neu usw..)


Also eigentlich alles bis auf die KGE samt ihrer Schläuche.

Der Motor startet super, läuft absolut rund, klingt sauber, Verbrauch ist sehr gut.

Das komisch ist einfach: Er hat es nur beim Rückwärtsfahren, da sackt die Drehzahl beim leichten Anfahren so ab, das er immer mal wieder ausgeht… EGAL OB WARM ODER KALT. Beim vorwärts Anfahren hat er das Problem gar nicht (mehr).


ich werde nun gleich mal die KGE prüfen (die werde ich eh erneuern, will aber sehen ob da schon was im Argen ist) und zudem den Leerlaufsteller reinigen.

Edit: Vanos ist auch natürlich komplett neu
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir war es im 45er Ci die Saugstrahlpumpe bei gleichem Symptom.
Da evtl. nochmal ein BMW Teil versuchen.

Ich habe nun bei @probsten erstmal das ganze KGE Set gekauft. Habe die heute getestet und alles lief wie es soll… dennoch weiß man nie, ob da nicht doch was gerissen ist.
Daher kommt das noch neu (damit man dann auch wirklich nachher ALLES einmal neu hat).
Dazu wird der Leerlaufsteller gereinigt. Dann mal sehen.
 
Oh, ich muss ja auch noch Rückmeldung geben.
Habe LMM von Hella auf VDO gewechselt - kein Unterschied.
Saugstrahlpumpe (die billige Topran) eingebaut - Problem weg! 🕺
Erst danach gesehen dass Probsten sagt die Dinger taugen nicht und er hat eine viel bessere im Angebot.
Leerlaufregler in dem Zuge ausgebaut und gereinigt, aber der klapperte schon vor der Reinigung schön rum.

Fazit: man tausche bitte die Saugstrahlpumpe.

Danke für alle Tips!

Jetzt habe ich nur noch:
- zu langsames Abtouren der Drehzahl wenn ich vom Gas gehe
- Vanos muss ich im Winter überholen
 
Ach ja, beim Rangieren (zumindest mit kaltem Motor) gebe ich jetzt gar kein Gas mehr, das geht alles mit der Leerlaufdrehzahl ohne Absterben. 👍🏻
 
Ich habe gestern auch angefangen den halben Ansaugtrakt wieder zu zerlegen. Heute bekomme ich die neue orig. KGE Einheit samt Schläuche etc. von @probsten und dann wird wieder zusammen gebaut.

Also was bei mir damals auf jeden Fall ein großes Problem war, dass der Unterdruckschlauch nach unten zum Benzinfilter und dessen Unterdruckdose komplett WEG war :D Also das dinge ist so weggebröselt... da hat er immer komplett Falschluft gezogen und somit konnte der nie richtig beim Anfahren regeln.
Danach lief er wie er soll. Nur eben beim Rückwärtsrangieren.

UND GENAU DAZU habe ich gestern eine Theorie entworfen, warum beim Rückwärtsfahren und nicht mehr beim Vorwärtsfahren...

Ganz einfach: Beim Rückwärtsfahren "rangiert" man ja viel mehr typischerweise. Sprich, man spielt mehr mit dem Gas und der Kupplung und somit muss der Motor beim Gasweglassen und wieder Anfahren etc. viel mehr die Leerlaufdrehzahl halten bzw viel mehr und schneller "regulieren". Beim Anfahren an der Ampel ist das nicht der Fall. Da gebe ich leicht Gas, lasse die Kupplung kommen und dann ist alles durch und er hat sich eingependelt.

Zudem kommt beim Rückwärtsfahrten und rangieren das viele "Lenken" dazu... sprich durch die Servolenkung braucht der Motor teils etwas mehr Leistung... auch die muss ausgeglichen werden. Hört man auf zu Lenken ist wieder zu viel Leistung da,... bzw. Drehzahl. somit muss wieder runter geregelt werden.

Wenn also irgendwo noch was undicht ist und der Leerlaufregeler (meiner Klackert übrigens auch 1A frei... gereinigt wird er dennoch) dann muss der Leerlaufregler permanent extrem fein regeln und dann ist die Wahrscheinlichkeit die, dass das bei all den Faktoren (Drehzahl sackt beim rangieren + Lenken kurz unter 500 Umdrehungen und Motor stirbt fast ab,... dann Sorgt der Leerlaufsteller für den Ausgleich... in dem Moment geht man wieder aufs Gas.... der Leerlaufsteller muss wieder runterregeln, in dem Moment nimmt man wieder Gas weg und lässt die Kupplung kommen + Lenken... usw.... --> Da hat der Leerlaufsteller also sehr stark zu arbeiten.

All das mit einem schweren Schwungrad macht es nicht besser.

Daher ist beim M54 besonders wichtig, dass alles dicht ist und funktioniert. Wenn nicht, kann ggf. einfach gar nicht mehr in solchen "extrem-Situationen" geregelt werden.

Im E46 Forum habe ich das Thema auch angesprochen. Viele haben es aufgegeben und Leben mit dem Problem beim Rückwärtsfahren.
Wenn es die Reinigung des Leerlaufreglers und dem Verbau des neuem KGE Set nichts bringt, werde ich dies auch wohl so handhaben... denn ich habe dann alles gemacht (Schläuche alle neu, Stopfen neu, usw...). Die Saugstrahlpumpe ist ja auch neu. Klar könnte ich da nochmal eine andere Versuchen, was ich sicherlich dann auch noch mal angehen werde, aber dann weiß ich auch nicht weiter.
Meine KGE war übrigens noch super. Auch die Schläuche "wirkten" dicht, ob diese wirklich keine Haarrisse haben kann man nie genau sagen. Mal sehen.
 
Wie gesagt, mein Vorbesitzer hat angefangen und ich habe weiter gemacht mit dem Teiletausche. LLR, so ziemlich jeder Sensor (nur Originalteile, kein Aftermarketschrott) und Schlauch, Rauchtest gemacht, Vanos gegen revidierte/verbesserte getauscht (der Effekt war übigens Null aber jetzt ist sie neu), LMM (hatte eh Massefehler, weshalb der Tempomat nicht mehr ging),...
325Ci, wie bei dir. Motor lief, Leerlauf aai h alles super nur dieses Absterben beim Rückwärts fahren.
Die Saugstrahlpumpe hat den Fehler dann endlich behoben.
 
Wie gesagt, mein Vorbesitzer hat angefangen und ich habe weiter gemacht mit dem Teiletausche. LLR, so ziemlich jeder Sensor (nur Originalteile, kein Aftermarketschrott) und Schlauch, Rauchtest gemacht, Vanos gegen revidierte/verbesserte getauscht (der Effekt war übigens Null aber jetzt ist sie neu), LMM (hatte eh Massefehler, weshalb der Tempomat nicht mehr ging),...
325Ci, wie bei dir. Motor lief, Leerlauf aai h alles super nur dieses Absterben beim Rückwärts fahren.
Die Saugstrahlpumpe hat den Fehler dann endlich behoben.
Wo sitzt das Ding eigentlich?

Gruß
Wilfried
 
Adaptionswerte auslesen und mal mitteilen.. Vermutlich Falschluft, wie so gut bei jedem M54 in dem Alter.
Saugstrahlpumpe verursacht nicht solche Fehler, kann aber dazu beitragen.
Von welchem Hersteller ist der LMM?
Wenn es kein BMW oder VDO/Continental Teil ist kannste den direkt wieder rauswerfen und gegen die eben genannten tauschen. Nur der BMW und VDO besitzen einen Heißfilm als Messmittel, alle anderen haben ne billige Diode.
Hier mal kurz ein kleiner Hinweis:

Mein neuer Pieburg LMM ist genau so wie der orig. vom Aufbau her... also von den Innerein. Da ist kein Unterscheid bzgl. Diode und HFM... Wie das bei Hella etc ist kann ich nicht beurteilen (sind ja nochmals deutlich günstiger als die Pieburg-Teile... sprich die können eventuell wirklich anders aufgebaut sein.
 
Wie gesagt, mein Vorbesitzer hat angefangen und ich habe weiter gemacht mit dem Teiletausche. LLR, so ziemlich jeder Sensor (nur Originalteile, kein Aftermarketschrott) und Schlauch, Rauchtest gemacht, Vanos gegen revidierte/verbesserte getauscht (der Effekt war übigens Null aber jetzt ist sie neu), LMM (hatte eh Massefehler, weshalb der Tempomat nicht mehr ging),...
325Ci, wie bei dir. Motor lief, Leerlauf aai h alles super nur dieses Absterben beim Rückwärts fahren.
Die Saugstrahlpumpe hat den Fehler dann endlich behoben.
Mal ne Frage dazu:

Hast du nach dem Wechsel auch "besser + leichter" bremsen können?

Die Frage stelle ich mir imemr wieder. Denn derzeit bin ich nur noch neuere Autos und den Z4M gewohnt und die Bremsen alle mit deutlich weniger Druck aufs Bremspedal (ist ja auch klar, moderner und eben besser über Zeit)
Der E46 bremst super... aber so ganz easy wie die neueren eben nicht. Man muss schon spürbar mehr Druck aufwenden und dann aber beißt die Bremse auch super. Ich schiebe das auf das Baujahr... 2002 waren alle Autos auf der Bremse nicht so frisch und leicht wie heutige,... außer es ist ein M zb....

ODER ABER es liegt an der Saugstrahlpumpe, die eben nicht ausreichend Unterdruck in den Bremskraftverstärker aufbaut (obwohl die Saugstrahlpumpe ja neu ist).

Da würde mich eure Erfahrung mal interessieren. Denn nach tausch der Saugstrahlpumpe habe ich keinen Unterschied gespürt... habe aber auch nur dieses baugleiche Audi Teil drin. Wer weiß aber, ob die Innereien nicht etwas anders sind?.?
 
Zurück
Oben Unten