M54: schlechter Kaltlauf

Ich habe das gleiche Problem. Beim Rückwärtsfahren fällt die Drehzahl in den Keller und geht dann aus.

Wie aufwendig ist es die Saugstrahlpumpe zu tauschen? Hab nur gehört dass die Schellen und das Abziehen ziemlich blöd sein soll.
 
Das Bremsverhalten ändert sich überhaupt nicht....man könnte sagen es bleibt gleich schlecht.;)
...wobei die Bremse per se nicht schlecht ist, sondern nur weicher anspricht/höhere Betätigungskräfte erfordert als zB. andere Marken, neuere Autos. Wenn ich den Alfa meiner Frau fahre, beißen ständig Beifahrer ins Armaturenbrett, bis ich mein Bremsverhalten von BMW auf Alfa umgestellt habe. Wenn ich dann Zetti fahre denke ich vor der ersten Kurve....Scheischeischei....:roflmao:

...der Zetti hat allerdings auch ein noch teigigeres Bremsgefühl als der Ci....Stahlflex für das Wintergebastel liegen schon im Regal.8-) Bremsen tut er aber bestens, wie ich letztens bei einer recht entschlossenen Kurvenhatz kombiniert mit einem selbstmordgefährdeten Jungfuchs feststellen konnte...nur das Gefühl stimmt (für mich, ich bin vom Motorrad eher auf bissige Bremse getrimmt) nicht.

Bei Hella kann ich dir fast garantieren das die nur Ärger machen. Sowohl Sensoren als auch LMM. Habe da schon die tollste Sachen zum Thema "wie baue ich mir Fehler durch Aftermarketmüll ein und werde wahnsinnig bei der Suche".
...das ging bis zu "Auto geht regelmäßig in den Notlauf und spuckt reihenweise Fehler (mechanisch verklemmter Leerlaufregler und was weiß ich) aus die noch nichtmal dem LMM zu zu ordnen waren. Hätte ich nicht gewußt was da getauscht worden war und wann die Fehler auf traten, hätte ich mich wohl dumm gesucht.
Ich bin alles andere als ein Originalo aber Sensorik würde ich (nach fast 30 Jahren BMW Geschraube) nichts anderes als Originalteile verbauen.


@Wilfried
Das Teil sitzt zwischen BKV und Ansaugschlauch / LLR. Ist ein Y-förmiges Plastikteil.

@Nebb
..ist halb so schlimm. Beim Zetti hat man sogar besseren Zugang / mehr Platz im Motorraum als beim Ci. Ja, die sitzen meist super in den alten Schläuchen, da sie sich inzwischen da gut rumgeformt haben. Optional die gleich mit wechseln.
Ich schaffe mir grundsätzlich immer Baufreiheit (Ansauggeraffel raus, die "3 Schrauben" machen es auch nicht). Da kommt man dann auch problemlos mit einer Ohrschellenzange (Schraubschellen geht natürlich auch) rein.
Wenn du es noch nie gemacht hast, halbe Stunde und 3-4 Flüche einplanen.

Ja, dieses kleine Plastikteil ist der Umsatzbringer. Ich will nicht wissen wieviele teure Teile schon sinnlos getauscht wurden, weil das Ding spinnt.8-)


Falschluft, Saugstrahlpumpe, Aftermarketsensorik, KGE....in etwa dieser Reihenfolge dürften das etwa 85% aller Fehlerquellen am M54 sein.


Absterben beim Rückwärtsfahren, evtl. gepaart mit Anfahrschwäche...klassischer Fall von Saugstrahlpumpe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine dumme, aber ernste Frage: Was geht an der SSP eigentlich kaputt? Das ist doch "nur" eine Venturi-Düse, ohne bewegliche Teile, oder?
 
Das ist nicht nur eine Venturidüse sondern auch Ventil, welches irgendwann blockiert oder durchlässt (oder ein Teil davon macht) wo es das nicht soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
2002 waren alle Autos auf der Bremse nicht so frisch und leicht wie heutige,... außer es ist ein M zb....
Denke das liegt aber auch zu einem großen Teil am Alter der Bremsenhardware. Schwergängige Sättel, mäßiges Tragbild, stumpfe Aftermarketbeläge erzeugen da einen schlechteren Biss als eine moderne Bremse.
 
Nein. Das war schon immer so. Selbst Anfang der 90er war z.B. ein stinknormaler neuer Audi 80 bissiger vom Ansprechverhalten als ein 3er BMW.
Ist auch etwas Philosophie wie der Hersteller es haben wollte. Die Bremsleistung war ja nicht besser, es erschien nur so.

Das die Einkolbenschwimmsättel zum festgehen neigen ist Fakt, hat aber damit nichts zu tun.
 
Denke das liegt aber auch zu einem großen Teil am Alter der Bremsenhardware. Schwergängige Sättel, mäßiges Tragbild, stumpfe Aftermarketbeläge erzeugen da einen schlechteren Biss als eine moderne Bremse.
Nene… ältere „nicht“-sportliche Autos bremsen halt so…. Man muss da einfach mehr Bremskraft am Pedal aufwenden. Ich wollte auch nur wissen ob das jeder E46 hat… und dem scheint so zu sein.

btw: @Bumbum habe alles ja neu gemacht von vorne bis hinten inkl Bremsen komplett… das liegt nicht am Alter. Sondern war stand der Technik halt.
 
Hier nochmal ein Bild wo die Saugstrahlpumpe (M54B30 Zetti) sitzt.
20220830_195726.jpg

@Nebb
Beim 25er ti ist das etwas verbauter. Da würde ich auf alle Fälle noch die DISA weg bauen.
 
Was mich an der ganzen Sache ja mal interessieren würde ist wieso das gerade beim Rückwärtsfahren auftritt. Weil man weniger Gas gibt? Der Gasfluss ist ja derselbe wie vorwärts.. und ja in der SSP sind zwei Gummimembranen drin. Tatsächlich hat man bei ner neuen SSP manchmal das Problem das die Leerlaufdrehzahl bei 1500 hängen bleibt weil die Membranen nicht abdichten.
 
Was mich an der ganzen Sache ja mal interessieren würde ist wieso das gerade beim Rückwärtsfahren auftritt. Weil man weniger Gas gibt? Der Gasfluss ist ja derselbe wie vorwärts.. und ja in der SSP sind zwei Gummimembranen drin. Tatsächlich hat man bei ner neuen SSP manchmal das Problem das die Leerlaufdrehzahl bei 1500 hängen bleibt weil die Membranen nicht abdichten.
Beitrag im Thema 'M54: schlechter Kaltlauf'
M54: schlechter Kaltlauf ;)
 
So Jungs..

Gestern habe ich die orig. BMW KGE Teile samt aller neuen Leitungen in der Kaltlandausführung von Probsten Tech erhalten und direkt mit der Montage begonnen. Ging relativ easy.

Ich habe die Saugstrahlpumpe ja eh bereits neu gehabt und wollte - auch wenn es nur 15€ wären - nicht wieder erneuern, weil ich wissen wollte ob es nun an der KgE gelegen haben könnte.

Darüber hinaus habe ich die Drosselklappe komplett gereinigt (von der Rückseite zwar auch „relativ“ sauber aber an der Klappe an den Kanten - also die relevante Fläche - war doch einiges an Schmoder, welches ich dann schön entfernt habe.
Ebenfalls die Saugstrahlpumpe wurde schön gereinigt… allerdings lief diese einwandfrei auch vorher und war kaum verdreckt.


Aber nun kommt es… Ich hatte die Saugstrahlpumpe vor wenigen Wochen ja neu eingebaut und dabei neue Schlauchschellen genommen. Und siehe da… die waren „nicht mehr“ fest. Konnte die von der Hand lösen. Ob die sich gelöst haben oder die Schläuche sich gesetzt haben weiß ich nicht. Hatte diese definitiv festgezogen (sogar davon ein Video gemacht). Aber ggf sind die entweder etwas zu lose angezogen worden, oder wie gesagt das Gummi hat sich gesetzt.

Wie dem auch sein… ich habe die nachgezogen und dann die Endstücke gebogen als eine Art Sicherung.

Da die wirklich sehr lose waren könnte es auch sein, dass da Falschluft gezogen wurde.

Gestern dann die erste längere Fahrt mit ein paar provokanten Rückwärtsrangiererein gemacht und bisher läuft alles bestens ;)
FF0A0192-B03F-4AE2-843C-6306AAE4C97E.jpeg3FE36CCC-019A-4198-84DC-94F9E3753B9D.jpegC1E6DEA9-5DA2-41AF-8799-AD36902346C7.jpegCBBB83FF-F340-4D95-98B0-54C547F3DB08.jpeg189A97A2-4E83-4675-ADF3-BF16DF44C492.jpegEBC541C3-22EB-4EF1-BA29-56EB7212B181.jpegA4795DF4-9548-4A3B-B0D1-C8DECA8ED08E.jpeg
 
Aber nun kommt es… Ich hatte die Saugstrahlpumpe vor wenigen Wochen ja neu eingebaut und dabei neue Schlauchschellen genommen. Und siehe da… die waren „nicht mehr“ fest. Konnte die von der Hand lösen. Ob die sich gelöst haben oder die Schläuche sich gesetzt haben weiß ich nicht. Hatte diese definitiv festgezogen (sogar davon ein Video gemacht). Aber ggf sind die entweder etwas zu lose angezogen worden, oder wie gesagt das Gummi hat sich gesetzt.

Wie dem auch sein… ich habe die nachgezogen und dann die Endstücke gebogen als eine Art Sicherung.

Da die wirklich sehr lose waren könnte es auch sein, dass da Falschluft gezogen wurde.
Ich mache das inzwischen alles mit Ohrschellen, wie ab Werk.
Hat sich bewährt und es gibt in meiner Garage erheblich seltener genutzte Werkzeuge zum vielfachen Preis der Zange. :D
 
Heute die Saugstrahlpumpe getauscht. Was soll ich sagen, die Symptome sind alle weg. Keine Drehzahlschwankungen mehr, kein absaufen beim Rangieren. Bin super glücklich. Weiteres dann in meinem Compact Thread :)
 
Heute die Saugstrahlpumpe getauscht. Was soll ich sagen, die Symptome sind alle weg. Keine Drehzahlschwankungen mehr, kein absaufen beim Rangieren. Bin super glücklich. Weiteres dann in meinem Compact Thread :)
wo sitzt die denn beim N52 Motor? Ich find da nichts im Teilekatalog. Hat der N52 überhaupt eine?
 
Zurück
Oben Unten