M54 Schlechter Leerlauf & Anfahrschwäche

40-60°C? Bei den aktuellen Außentemperaturen und nem Saugmotor? Hab noch nie darauf geachtet aber das kommt mir zu viel vor - zumindest für ein Auto ohne offenen Luftfilter im warmen Motorraum und nach keinen zwei Stunden Stop&Go...
Ist so, achte mal darauf...
 
Die Ansauglufttemperatur ist völlig in Ordnung. Im stand bei heißem Motor, gerade wenn der Motor nicht läuft sind Temperaturen bis zu 60 Grad durchaus normal, bei jetzigen Wetter beim Fahren selbst also wirklich in Bewegung so um 35 Grad (Sensor in der Ansaugbrücke M52TU)

Kontaktspray, also richtiges, greift Metalle an, sonst würde es ja auch die Oxidschicht nicht lösen und basiert auf Säure. Unabhängig davon sind auch oft Öle enthalten die die Isolierung auf Dauer verspröden. Daher nur für Kontakte verwenden und nachher auswaschen. Infos dazu z.B. bei Kontaktchemie.
 
Ich lehn mich mal aus dem Fenster und behaupte das niemand das Zeug auf nen Q-Tip oder so macht und damit den Kontaktpin einreibt und nachher mit z.B. Kontaktchemie WL auswäscht oder zumindest mit Isopropanol oder sowas.
Meistens wirds doch einfach draufgerotzt und durch die Kappilarwirkung zieht sich die Suppe dann durch das ganze Kabel und richtet da Schaden an
 
Die Ansauglufttemperatur ist völlig in Ordnung. Im stand bei heißem Motor, gerade wenn der Motor nicht läuft sind Temperaturen bis zu 60 Grad durchaus normal, bei jetzigen Wetter beim Fahren selbst also wirklich in Bewegung so um 35 Grad (Sensor in der Ansaugbrücke M52TU)
Das sind auch die Temperaturen die bei mir angezeigt werden. Im Stand ca 40C und steigend bis auf 70C, je nachdem wie lange man steht. Während der Fahrt etwa 5 bis 10C über Umgebungstemperatur. Gibt ja auch keinen Grund warum das so warm sein sollte wenn da vorne frische Luft reingepustet wird.
Kontaktspray, also richtiges, greift Metalle an, sonst würde es ja auch die Oxidschicht nicht lösen und basiert auf Säure. Unabhängig davon sind auch oft Öle enthalten die die Isolierung auf Dauer verspröden. Daher nur für Kontakte verwenden und nachher auswaschen. Infos dazu z.B. bei Kontaktchemie.
Okay, wieder was gelernt. ich Hab das Zeug von Nigrin benutzt. Das ist extra für Stecker KFZ Bereich spezifiziert und wird (denk ich mal) nicht so aggressiv sein.
5773A0AD-3A53-47AB-9F9C-1121F7B72670.jpeg
 
Die Ansauglufttemperatur ist völlig in Ordnung. Im stand bei heißem Motor, gerade wenn der Motor nicht läuft sind Temperaturen bis zu 60 Grad durchaus normal, bei jetzigen Wetter beim Fahren selbst also wirklich in Bewegung so um 35 Grad (Sensor in der Ansaugbrücke M52TU)
Du Widersprichst dir selbst und gibst mir gleichzeitig recht (ca. 40°C - ca. 60°C). Wenn der Motor betriebswarm im Leerlauf steht, dann ist eine Ansauglufttemperatur von 24°C wie auf Bild 3 zu sehen selbst nach deiner These unplausibel und nicht "völlig in Ordnung".

Das sind auch die Temperaturen die bei mir angezeigt werden. Im Stand ca 40C und steigend bis auf 70C, je nachdem wie lange man steht. Während der Fahrt etwa 5 bis 10C über Umgebungstemperatur. Gibt ja auch keinen Grund warum das so warm sein sollte wenn da vorne frische Luft reingepustet wird.
Wärmeabstrahlung, Sensorposition, Motorbauart etc.
 
Ich glaub wir reden hier vllt aneinander vorbei oder so, is ja auch egal.
Lässt sich ja sehr leicht prüfen indem du einfach bei kaltem Motor mal schaust wie hoch die Temperatur ist. Die sollte dann etwa der Umgebungstemperatur entsprechen.
 
Ich habe vorhin mal die Ansaugluft (M54B25 im E46) "mitgeloggt". Außentemperatur 13 Grad.

Kalter Motor, Stadtverkehr.
20221015_082609.jpg

Warm gefahren, BAB...nicht über den Pedalwert wundern, war mit Tempomat.
20221015_083443.jpg

Nach über 30km
20221015_084150.jpg

...danach Stadt, Stop&Go
20221015_084451.jpg

Dann einige Minuten im Stand weiter laufen lassen.
20221015_084733.jpg

Werte von 60 Grad sind also absolut unplausibel.
 
Würde also den LMM inplezieren. Der LMM braucht wesentlich weniger Leistung um das HF-Element auf Temperatur zu halten. Verölt? War mal ein Sportluffi verbaut?

Klingt soweit plausibel. Aber warum schlägt das nur auf einzelne Zylinder durch? :thumbsdown:
 
Ich habe vorhin mal die Ansaugluft (M54B25 im E46) "mitgeloggt". Außentemperatur 13 Grad.

Kalter Motor, Stadtverkehr.
Anhang anzeigen 566226

Warm gefahren, BAB...nicht über den Pedalwert wundern, war mit Tempomat.
Anhang anzeigen 566227

Nach über 30km
Anhang anzeigen 566228

...danach Stadt, Stop&Go
Anhang anzeigen 566229

Dann einige Minuten im Stand weiter laufen lassen.
Anhang anzeigen 566230

Werte von 60 Grad sind also absolut unplausibel.
Ist schon etwa 10-20C niedriger als die Werte bei mir. Also doch der LMM?
Würde also den LMM inplezieren. Der LMM braucht wesentlich weniger Leistung um das HF-Element auf Temperatur zu halten. Verölt? War mal ein Sportluffi verbaut?

Klingt soweit plausibel. Aber warum schlägt das nur auf einzelne Zylinder durch? :thumbsdown:
Ja KN Filter ist vom Vorbesitzer verbaut. Neuer pipercross Filter ist schon aufn weg, da der K&N Filter schon recht alt aussieht. Und sauber bekommen hab ich den auch mit dem Original Reiniger nicht mehr. Hatte den LMM aber auch mal vorsichtig gesäubert vor etwa einem Jahr.
 
Werte von 60 Grad sind also absolut unplausibel.

Fahrzeug: M3CSL, Aussentemperatur ca. 15°C

Betriebswarm über Land:

CSL.jpeg


Betriebswarm im Stand:

CSL1.jpeg

Wie gesagt: Sensorposition, Wärmeabstrahlung, Motorbauart etc. pp.


Edit: Wenn ich 2 Bilder habe, Fahrzeug Betriebswarm im Leerlauf --> auf dem einem habe ich 45°C und im nächsten Bild habe ich 24°C dann macht MICH das stutzig. Und da es darum geht dem Burschen zu helfen, sollte man meiner Meinung nach jeder Spur nachgehen. Schwierig genug eine Diagnose vom Schreibtich aus durchzuführen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon etwa 10-20C niedriger als die Werte bei mir. Also doch der LMM?

Wenn es der LMM wäre, dann würde der Haufen abgezogen laufen - tut er aber nach seinen Aussagen nicht. Ich würde immer noch Kompression messen... :whistle: Alles was man ausschließen kann, kreist den Fehler weiter ein.
 
Ich redete eben NICHT davon das es bei laufenden Motor zu diesen Temperaturen kommt sondern wenn du Zündung an ist der Motor aber nicht läuft und es zur extremen Stauhitze kommt. Dann sind bis 60 Grad durchaus drin!!! Ansonsten stimmen alle Aussagen hier denen ich auch auf keinen Fall widerspreche oder es getan hätte.
 
Ich redete eben NICHT davon das es bei laufenden Motor zu diesen Temperaturen kommt sondern wenn du Zündung an ist der Motor aber nicht läuft und es zur extremen Stauhitze kommt. Dann sind bis 60 Grad durchaus drin!!! Ansonsten stimmen alle Aussagen hier denen ich auch auf keinen Fall widerspreche oder es getan hätte.
Meinst du mich? Es wäre sehr hilfreich wenn du die betroffene Person die du ansprichst auch entsprechend Zitierst.

Falls ja: Warum so energisch? Hat keiner behauptet oder? Genauso wenig hat jemand von dir verlangt irgendetwas zu widersprechen oder war der Meinung das du dies in irgendeiner Form getan hättest.

Ich muss hier nicht allen Ernstes niederschreiben, dass mit zunehmenden Fahrtwind, auch die Temperatur sinkt - oder? Ich denke das sollte hier jedem klar sein. Aber schert doch bitte nicht jeden Motor über einen Kamm (siehe Post #85).

So, und jetzt bitte wieder zurück zum Thema! :thumbsup:
 
Bin da bei VTM1. Muß man systematisch suchen. Kompression wäre auch mein erster Weg. Einfach um mal Mechanik auszuschließen oder halt zu bestätigen. Wildes Sensortauschen hilft doch Niemanden, wenn der Motor ein mechanisches Problem hat. Woraufhin für mich vieles deutet. Hat er doch nur ein Problem auf eizelnen Zylindern.

So ein Kompressionsprüfer kostet doch in der Bucht kein Geld. Vielleicht nicht in Hazet Qualität, aber wir wären im raten schon 27 Runden weiter.
 
Ich denke dafür gibt es genug Tutotials auch von qualifizierten Leuten.
Der hier schon zum Thema Druckverlusttest verlinkte Jean Pierre Zimmer hat es zum Beispiel bei seinen AMG Motoren auch schon X Mal ausführlich erklärt...
 
Bin da bei VTM1. Muß man systematisch suchen. Kompression wäre auch mein erster Weg. Einfach um mal Mechanik auszuschließen oder halt zu bestätigen. Wildes Sensortauschen hilft doch Niemanden, wenn der Motor ein mechanisches Problem hat. Woraufhin für mich vieles deutet. Hat er doch nur ein Problem auf eizelnen Zylindern.

So ein Kompressionsprüfer kostet doch in der Bucht kein Geld. Vielleicht nicht in Hazet Qualität, aber wir wären im raten schon 27 Runden weiter.
Danke, du hast es verstanden :t Schon mit nur einer Prüfung (in dem Fall Kompression) hat man einen riesen Batzen an Moglichkeiten in kürzester Zeit ausgeschlossen! Ich weiß nicht wie es euch geht, aber seit es all die lustigen Tutorials gibt und jeder der Superfachmann ist, könnte man meinen bei einem Motor handle es sich um einen Staubsauger mit Taschenrechner.

Es gibt gewiss den ein oder anderen der tatsächlich weiß was er da macht, aber das ist nur die Minderheit. Das meiste was man da sieht ist einfach nur Müll. Steht man dann als Laie selbst vor der Kiste mit YouTube als Backup und irgendwas verläuft nicht so wie im Video, dann pulsiert die Rosette schnell. Aber auch hier: bevor Zeug bestellt wird mit dem man nicht umzugehen weiß (ist auf keinen Fall abwertend gemeint), fahr doch einfach zum nächsten Bosch-Service und lass da eine Dynamische Kompressionsprüfung mit dem Tester machen.

Geht schneller als Konventionell (es muss nichts ausgebaut werden) und du weißt wie es um deinen Motor bestellt ist. Klar sollte sein, dass es dabei keine Zylinderzuordung gibt, brauchst du aber auch nicht wenn du ein schnelles Ergebnis willst. Wenn es Kompressionsverluste gibt, dann muss der Haufen sowieso zu jemandem der weiß was er macht. Im Anschluss muss ja ohnehin konventionell geprüft werden und du kannst dir somit den Kompressiosprüfer sparen. Hast ja bisher schon genug Geld "zum Fenster rausgeworfen"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gabz ehrlich.. die ziehen dir dafür bestimmt aucz zwischen 50 und 100€ ab. Da kannste auch nen Kompressionsprüfer kaufen und so oft benutzen wie du lustig bist.
Mal eben die Kerzen ausbauen und den Adapter einschrauben sollte ja jeder hinbekommen. Das man dann die Sicherung der Benzinpumpe zieht vorher und den Wagen auslaufen lässt sollte auch irgendwo klar sein.
Zudem Vollgas geben beim prüfen damit die Drosselklappe voll offen steht.
Dann mit voller Batterie durchorgeln bis maximaldruck am Tester anliegt, dabei Sekunden mitzählen damit man den Vergleich untereinander hat und mit allen weiteren Zylindern dann auch sagen wir 5s orgeln. Dann siehst ja ob die alle gleich sind oder nicht. Ist auch latte ob es jetzt 11,12,13 oder 14 bar sind, wichtig ist die Relation zueinander. Die Höhe an sich ist auch relevant aber bei günstigen Testern u.U. auch einfach nicht genau genug. Macht aber nix.

Wer ne Kompressionsprüfung nicht hinbekommt der bekommt auch 90% der anderen arbeiten nicht hin und sollte ne Werksattt aufsuchen.
 
Gabz ehrlich.. die ziehen dir dafür bestimmt aucz zwischen 50 und 100€ ab.
Glaube nicht dass das so teuer wird bzw. darf nicht so teuer werden. Eine Strommesszange anbringen und das Prüfprogramm starten sollte überschaubar bleiben. Kann man ja vorher anfragen.
 
Wer ne Kompressionsprüfung nicht hinbekommt der bekommt auch 90% der anderen arbeiten nicht hin und sollte ne Werksattt aufsuchen.
Leider Gottes gibt es diese Leute auch flächendeckend in den Werkstätten :13worried

Edit: Wobei ich viele Leute auch in Schutz nehmen muss. Gute Mechaniker die aufgrund der Rahmenbedingungen im Betrieb leider niemals ihr volles Potential ausschöpfen können/dürfen.
 
Edit: Wobei ich viele Leute auch in Schutz nehmen muss. Gute Mechaniker die aufgrund der Rahmenbedingungen im Betrieb leider niemals ihr volles Potential ausschöpfen können/dürfen.
Absolute Zustimmung. So gut wie alle Werkstätten sind profitorientiert. Da ist für großartig überlegen und tüfteln keine Zeit. Hab selbst nen Jahr nebenbei in ner Werkstatt gearbeitet als Kurzarbeit bei mir war und kann daher sagen das das nix für mich wäre. Du weißt es besser darfst es aber nicht bzw wird nicht gefördert. Lieber den Kunden noch abziehen
 
Absolute Zustimmung. So gut wie alle Werkstätten sind profitorientiert. Da ist für großartig überlegen und tüfteln keine Zeit. Hab selbst nen Jahr nebenbei in ner Werkstatt gearbeitet als Kurzarbeit bei mir war und kann daher sagen das das nix für mich wäre. Du weißt es besser darfst es aber nicht bzw wird nicht gefördert. Lieber den Kunden noch abziehen
Das Gefühl hatte ich bisher leider auch immer. Ich bin auch immernoch auf der Suche nach einer zuverlässigen Werkstatt. Also wer einen Tipp hat in Hamburg/ Lübeck und Umgebung… immer her damit. Ich mach zwar gerne viel selbst, aber einiges geht halt einfach nicht als Laie.
 
Zurück
Oben Unten