WhiteLion73
Fahrer
- Registriert
- 3 September 2005
Hi,
hab letztens ein ADAC-Sicherheitstraining absolviert. Kann es jedem nur empfehlen, es bringt verdammt viel. Nicht nur das sichere Abfangen außer Kontrolle geratender Autos wird gelernt, sondern auch Basics wie die Veranschaulichung eines Anhaltewegs aus diversen Geschwindigkeiten war erschreckend. Bei 70 km/h fängt ein Wagen erst dann an zu bremsen, wo er bei 50 km/h schon fast steht
. Man sieht es zwar im TV und in Zeitschriften aber wenn man das mal live erlebt hat, das prägt sich ein. Und da war nix gefaked, da der Fahrer mein Kumpel war und das Signal zum Bremsen ich selbst gab. Zur weiteren Veranschaulichung siehe z.B. http://www.thueringen.de/de/polizei/gera/verkehr/tempo/content.html
Aber weswegen ich eigentlich schreibe, ist das Thema DSC. Beim gewollten Untersteuern mit und ohne DSC fiel mir auf, daß sich das DSC recht negativ auf den Kurvenradius auswirkt.
Da es recht früh regelt und somit den Kurvenradius stark vergrößert, während ich ohne DSC mit höherer Geschwindigkeit, zwar leicht tingelnd, aber doch recht sicher den Zetti in der Spur halten konnte, war ich doch recht erstaunt. Mit DSC konnte ich den Wagen nur mit sehr beherztem Einlenken vom "großen Radius" abhalten. Im Ernstfall würde ich mit DSC im Graben landen während ich ohne DSC den Wagen retten könnte.
Daraus folgere ich nun, daß das DSC recht präventiv eingestellt ist, meines Erachtens etwas zu sehr. Ist zwar okay, daß das DSC nicht bis zum letzten mm wartet aber in dem geschilderten Fall habe ich das Gefühl, daß es nicht immer optimal ist, mit DSC zu fahren. Wie seht ihr das?
Kleine Anmerkung noch zu DSC und Sicherheit im Ernstfall:
Ich habe hier schon öfter gelesen, man solle die Kupplung treten, um die Antriebseinflüsse wegfallen zu lassen. Das ist auch soweit richtig. Wer sich aber auf DSC verlassen will, sollte beachten, daß dadurch das DSC "deaktiviert" wird, da sich ein Sensor am Getriebe befindet. Ich denke auch das Problem ist wohl nur situationsbedingt korrekt zu lösen, oder?
hab letztens ein ADAC-Sicherheitstraining absolviert. Kann es jedem nur empfehlen, es bringt verdammt viel. Nicht nur das sichere Abfangen außer Kontrolle geratender Autos wird gelernt, sondern auch Basics wie die Veranschaulichung eines Anhaltewegs aus diversen Geschwindigkeiten war erschreckend. Bei 70 km/h fängt ein Wagen erst dann an zu bremsen, wo er bei 50 km/h schon fast steht

Aber weswegen ich eigentlich schreibe, ist das Thema DSC. Beim gewollten Untersteuern mit und ohne DSC fiel mir auf, daß sich das DSC recht negativ auf den Kurvenradius auswirkt.
Da es recht früh regelt und somit den Kurvenradius stark vergrößert, während ich ohne DSC mit höherer Geschwindigkeit, zwar leicht tingelnd, aber doch recht sicher den Zetti in der Spur halten konnte, war ich doch recht erstaunt. Mit DSC konnte ich den Wagen nur mit sehr beherztem Einlenken vom "großen Radius" abhalten. Im Ernstfall würde ich mit DSC im Graben landen während ich ohne DSC den Wagen retten könnte.
Daraus folgere ich nun, daß das DSC recht präventiv eingestellt ist, meines Erachtens etwas zu sehr. Ist zwar okay, daß das DSC nicht bis zum letzten mm wartet aber in dem geschilderten Fall habe ich das Gefühl, daß es nicht immer optimal ist, mit DSC zu fahren. Wie seht ihr das?
Kleine Anmerkung noch zu DSC und Sicherheit im Ernstfall:
Ich habe hier schon öfter gelesen, man solle die Kupplung treten, um die Antriebseinflüsse wegfallen zu lassen. Das ist auch soweit richtig. Wer sich aber auf DSC verlassen will, sollte beachten, daß dadurch das DSC "deaktiviert" wird, da sich ein Sensor am Getriebe befindet. Ich denke auch das Problem ist wohl nur situationsbedingt korrekt zu lösen, oder?