Mal wieder DSC

WhiteLion73

Fahrer
Registriert
3 September 2005
Hi,

hab letztens ein ADAC-Sicherheitstraining absolviert. Kann es jedem nur empfehlen, es bringt verdammt viel. Nicht nur das sichere Abfangen außer Kontrolle geratender Autos wird gelernt, sondern auch Basics wie die Veranschaulichung eines Anhaltewegs aus diversen Geschwindigkeiten war erschreckend. Bei 70 km/h fängt ein Wagen erst dann an zu bremsen, wo er bei 50 km/h schon fast steht :O. Man sieht es zwar im TV und in Zeitschriften aber wenn man das mal live erlebt hat, das prägt sich ein. Und da war nix gefaked, da der Fahrer mein Kumpel war und das Signal zum Bremsen ich selbst gab. Zur weiteren Veranschaulichung siehe z.B. http://www.thueringen.de/de/polizei/gera/verkehr/tempo/content.html

Aber weswegen ich eigentlich schreibe, ist das Thema DSC. Beim gewollten Untersteuern mit und ohne DSC fiel mir auf, daß sich das DSC recht negativ auf den Kurvenradius auswirkt.
Da es recht früh regelt und somit den Kurvenradius stark vergrößert, während ich ohne DSC mit höherer Geschwindigkeit, zwar leicht tingelnd, aber doch recht sicher den Zetti in der Spur halten konnte, war ich doch recht erstaunt. Mit DSC konnte ich den Wagen nur mit sehr beherztem Einlenken vom "großen Radius" abhalten. Im Ernstfall würde ich mit DSC im Graben landen während ich ohne DSC den Wagen retten könnte.

Daraus folgere ich nun, daß das DSC recht präventiv eingestellt ist, meines Erachtens etwas zu sehr. Ist zwar okay, daß das DSC nicht bis zum letzten mm wartet aber in dem geschilderten Fall habe ich das Gefühl, daß es nicht immer optimal ist, mit DSC zu fahren. Wie seht ihr das?

Kleine Anmerkung noch zu DSC und Sicherheit im Ernstfall
:
Ich habe hier schon öfter gelesen, man solle die Kupplung treten, um die Antriebseinflüsse wegfallen zu lassen. Das ist auch soweit richtig. Wer sich aber auf DSC verlassen will, sollte beachten, daß dadurch das DSC "deaktiviert" wird, da sich ein Sensor am Getriebe befindet. Ich denke auch das Problem ist wohl nur situationsbedingt korrekt zu lösen, oder?
 
AW: Mal wieder DSC

Wer sich aber auf DSC verlassen will, sollte beachten, daß dadurch das DSC "deaktiviert" wird, da sich ein Sensor am Getriebe befindet. Ich denke auch das Problem ist wohl nur situationsbedingt korrekt zu lösen, oder?

Das sollte mich wundern, wenn durch Treten der Kupplung das DSC deaktiviert wird - warum sollte es?! Das Getriebe dreht doch weiter, wenn Du kuppelst. DSC wird über die Sensoren an allen 4 Rädern gesteuert und nicht über einen zentralen Sensor. Früher war der ABS-Sensor mittig am Differenzial. Aber DSC muss von jedem einzelnen Rad die Information beziehen, sonst geht das nicht richtig.
Zudem kann ich nicht glauben, dass ein System entwickelt wurde, bei dem abhängig vom Kupplungszustand entweder so oder so reagiert werden muss. So (fast) intuitiv, von der Reaktion her, kann fast keiner sein.:s

Warum Dein Radius größer war, kann ich nicht sagen. Laut "Cornering Brake Controle" hätte der Wagen problemlos und sicherer durch die Kurve gehen müssen. Allerdings ist es natürlich auch so, dass am Rande der Haftgrenzen, wenn die Reifen noch gerade so durch die Kurve gehen, ein Rad angebremst wird (kurzzeitig blockiert), die effektive Traktion um einen gewissen Betrag reduziert wird. Somit könnte der Kurvenradius vergrößert werden. Gerade auf Eis oder "bewässerten Rutschflächen" könnte das der Fall sein - ist aber nur so eine Vermutung, denn DSC sollte genau das Gegenteil von dem bewirken, was Du geschildert hast.
 
AW: Mal wieder DSC

Das ist eben der Unterschied zwischen DSC und dem "subjektivem" Empfinden deinerseits.

Wenn Du beim ADAC warst, müsstest Du Dich an die Haftungsformel erinnern. Die Physik kann nicht ausgetrickst werden. Bist Du zu schnell... dann können ggf. auch keine "Helferlein" retten.

Ich habe gelegentlich auch das subjektive Empfinden... ich könnte manche Kurve besser ohne DSC nehmen.... aber stimmt mein Empfinden?

Der Z4 kann anspruchsvoll in gewissen Fahrsituationen sein... die "man" beherrschen sollte.
 
AW: Mal wieder DSC

[...]

Kleine Anmerkung noch zu DSC und Sicherheit im Ernstfall:
Ich habe hier schon öfter gelesen, man solle die Kupplung treten, um die Antriebseinflüsse wegfallen zu lassen. Das ist auch soweit richtig. Wer sich aber auf DSC verlassen will, sollte beachten, daß dadurch das DSC "deaktiviert" wird, da sich ein Sensor am Getriebe befindet. Ich denke auch das Problem ist wohl nur situationsbedingt korrekt zu lösen, oder?

Wer erzählt denn so einen Blödsinn?
 
AW: Mal wieder DSC

Kleine Anmerkung noch zu DSC und Sicherheit im Ernstfall:
Ich habe hier schon öfter gelesen, man solle die Kupplung treten, um die Antriebseinflüsse wegfallen zu lassen. Das ist auch soweit richtig. Wer sich aber auf DSC verlassen will, sollte beachten, daß dadurch das DSC "deaktiviert" wird, da sich ein Sensor am Getriebe befindet. Ich denke auch das Problem ist wohl nur situationsbedingt korrekt zu lösen, oder?
Das bezieht sich vielleicht auf Situationen, wo man in Kurven mit getretener Kupplung neutral ums Eck lenken kann. Bsp bei Glatteis. Wenn man in der Kurve vom Gas ginge würde man ja rutschen, weil die Motorbremse die Reifen zum schleudern brächte.
Man könnte aber genauso gut mit konstantem Gas fahren und das Gleiche erreichen.

Ansonsten versteh ich nicht so ganz was du insgesamt so erzählst. Denn wenn du in eine Kurve fährst und dich die Physik nach außen drängt, bremst das vordere kurveninnere Rad dich in die Kurve gezielt hinein. Warum du da ohne DSC besser wegkommst ist mir schleierhaft. Vergesse nicht, daß du in der Situation an der Haftungsgrenze liegst. Wenn du schärfer einlenkst fliegst du. Der Radius ist garantiert größer als beim gezielten Einbremsen vom System.
 
AW: Mal wieder DSC

Würd mich auch interessieren. Das Teil ist so problemlos ums Eck zu werfen ... &:

Er war auf dem ADAC-Kurs. Der Z4 ist auf der Kreisbahn (geharzt mit Wasser) schwieriger - trotz DSC - in Belagwechsel-Kurven zu halten als andere Fahrzeuge. Ich durfte mich selber überzeugen.
 
AW: Mal wieder DSC

Er war auf dem ADAC-Kurs. Der Z4 ist auf der Kreisbahn (geharzt mit Wasser) schwieriger - trotz DSC - in Belagwechsel-Kurven zu halten als andere Fahrzeuge. Ich durfte mich selber überzeugen.

Interessant und gut zu wissen.

Hatte der betreffende Z4 Runflats drauf oder "normale" Reifen? Waren die anderen Fahrzeuge auch Hecktriebler?

Versteh' mich bitte nicht falsch. Finde das nur sehr interessant.

Gruss

M.
 
AW: Mal wieder DSC

Interessant und gut zu wissen.

Hatte der betreffende Z4 Runflats drauf oder "normale" Reifen? Waren die anderen Fahrzeuge auch Hecktriebler?

Versteh' mich bitte nicht falsch. Finde das nur sehr interessant.

Gruss

M.
Mich auch, da ich das nicht so ganz nachvollziehen kann. Wieso war der schwer zu halten???
Also selbst auf dem Ring bei Nässe geht das Teil problemlos an deutlich schnelleren Fahrzeugen vorbei. Und da ist mit Sicherheit kein einheitlicher Belag vorhanden.

Erzählt doch mal ein bischen mehr!
 
AW: Mal wieder DSC

hi,

also ich war auch vor kurzem bei einem FST, allerdings beim ÖAMTC in Österreich. Aber da sind wohl keine Unterschiede.

Ich kann alledings nicht nachvollziehen, dass der Z4 ohne DSC leichter zu beherrschen wäre. Das Verhalten auf der Kreisbahn am Rutschbelag mit und ohne DSC ist wie Tag und Nacht. Allerdings pro DSC.

Aber wie schon gesagt wurde, es ist wohl die subjektive Sichtweise des jeweiligen Fahrers. Es wäre aber schon eingenartig, dass DSC eine Verschlechterung darstellen sollte.

Karl
 
AW: Mal wieder DSC

Ich komme langsam immer weniger mit!&: ...Vielen stimme ich zu.

Ich bekomme jedes Auto mit DSC, ESP, usw. trotz aktiver Regelung zum Ausbrechen wenn ich schlichtweg die Physik herausfordere oder provoziere. Wenn ich auf Rutschbelag mit Schwung auf die Kreisbahn gehe und dabei den griffigen Bereich verlasse geht es ab. Wenn ich auf dem Rutschbelag langsam loslege passiert rein Garnichts: der Wagen nimmt dir sukzessiv die Kontrolle über das Gas und nimmt Schub raus, wenn es dabei zu rutschig wird und die Karre ausbricht oder über die Vorderräder schiebt greifen entsprechend die Bremsen an den unterschiedlichen Rädern und halten den Wagen in der Kurve. Wird jedoch über Maßen das Lenkrad eingeschlagen, schiebt der Wagen über die Vorderräder = das ist einfach Physik!
Ich kann mir das oben beschriebene komische Handlung nur mit einer übermütigen Provokation im Fahren erklären. Macht man das ganze mit abgeschaltetem DSC, geht man einfach vorsichtiger an die Sache und watscht die Physik einfach nicht so - nur eine neutrale Annahme.:M Der Wagen fährt sich dann einfach neutraler und gutmütiger. Denke ich, das DSC wird es schon regeln und latsche einfach grob rein, kann es schon mal schiefgehen.
 
AW: Mal wieder DSC

Selbstverständlich... und das ist wohl die Regel, gehe ich nur im Zusammenhang mit den RFTs aus.

Es ging einen kleinen Hang runter und dann in eine normale Kurve. Selbst mit knapp über 20 km/h ging ich immer ab. Alle Parcours hatte ich gegenüber den Anderen Vorteile, aber bei dieser Sektion ging rein gar nichts! Trotz DSC!
 
AW: Mal wieder DSC

hi,

also ich war auch vor kurzem bei einem FST, allerdings beim ÖAMTC in Österreich. Aber da sind wohl keine Unterschiede.

Ich kann alledings nicht nachvollziehen, dass der Z4 ohne DSC leichter zu beherrschen wäre. Das Verhalten auf der Kreisbahn am Rutschbelag mit und ohne DSC ist wie Tag und Nacht. Allerdings pro DSC.

Aber wie schon gesagt wurde, es ist wohl die subjektive Sichtweise des jeweiligen Fahrers. Es wäre aber schon eingenartig, dass DSC eine Verschlechterung darstellen sollte.

Karl

Dem kann ich mich nur anschliessen. Ich war dieses Jahr ebenfalls bei einem Sicherheitstraining vom ADAC. Auf der Kreisbahn bricht der Z4 mit DSC so gut wie gar nicht aus, da alles elektronisch runtergeregelt wird, wo es nötig ist. Lediglich der Radius wird mit zunehmender Geschwindigkeit größer, da die Fliehkräfte größer werden. Mit komplett ausgeschaltetem DSC war der Zettie leicht zum Übersteuern zu bringen.

Gruß Ralf
 
AW: Mal wieder DSC

Eben..... Richtig...... Trotz DSC wird die "Linie" breiter. Entweder massives untersteuern oder so zu sagen runter von der "Strecke". Zum Übersteuern brauche ich nicht viel schreiben. Das ist leicht zu händeln.

Jeder hat seine Erfahrungen, sein Wissen. Darüber läßt sich wohl diskutieren. Mir geht es nicht um des Diskutieren-Willens.

Wie heißt bloß dieses physikalische Schaubild (Kammsche?....) Diese Kräfte und deren Konsequenzen können nicht außer Kraft gesetzt werden! Keine Haftung (schlechte mit RFTs).... raus aus der Kurve.
 
AW: Mal wieder DSC

Er war auf dem ADAC-Kurs. Der Z4 ist auf der Kreisbahn (geharzt mit Wasser) schwieriger - trotz DSC - in Belagwechsel-Kurven zu halten als andere Fahrzeuge. Ich durfte mich selber überzeugen.


Habe kürzlich bei einem Fahrsicherheitstraining ähnliche Erfahrungen gemacht. Das Abfangen meines schleudernden Zettis auf glatter Fahrbahn ging so gut wie gar nicht. Auch der Bremsweg auf glatter Fahrbahn hat die anderen Autos übertroffen. Der Instrukteur meinte, daß das typisch für das Fahrzeug wäre und man bei Glätte extrem vorsichtig sein muß...
 
AW: Mal wieder DSC

Habe kürzlich bei einem Fahrsicherheitstraining ähnliche Erfahrungen gemacht. Das Abfangen meines schleudernden Zettis auf glatter Fahrbahn ging so gut wie gar nicht. Auch der Bremsweg auf glatter Fahrbahn hat die anderen Autos übertroffen. Der Instrukteur meinte, daß das typisch für das Fahrzeug wäre und man bei Glätte extrem vorsichtig sein muß...

Mein Reden. Unser Z'ie hat in vielen "Lagen" klare Vorteile anderer Wagen gegenüber.... aber genau in den von mir geschilderten Fällen ist er schwieriger als andere. Der "Nachteil" ist aber nur besonders ausgeprägt in der "Schneeglatt-Kurve".... ansonsten nicht. Da ist er wirklich sehr gut und recht einfach zu händeln.
 
Zurück
Oben Unten