Mal wieder Thema "Inspektion"...

Shack!

Fahrer
Registriert
22 Februar 2009
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,

da ich im letzten Jahr ein paar Dinge ausserplanmässig selbst gewartet habe und bei einem 10 Jahre alten Auto nun auch nicht mehr den vollen Inspektionsumfang zwingend bei BMW machen möchte (tut dem Wertverfall nun auch nichts mehr ab..), frage ich mich nun, was bei der lt. SIA in 1000km anstehenden Inspektion alles zu tauschen ist oder mal wieder getauscht werden könnte?

Aktueller km Stand: 140Tkm
Anzeige SIA: Inspection

Bereits in 2015 selbst getauscht:
- Zündkerzen
- Zündspulen
- Bremsen rundum
- kompletter Riementrieb + WaPu (tut nichts zur Inspektion, rein der Vollständigkeit halber)


Was mir einfällt:
- Ölwechsel + Filter (mache ich immer bei Mr. Wash) --> Ist der mit der Inspektion auch schon wieder fällig?
- Innenraumfilter (selbst machen)
- Luftfilter (selbst machen)
- Bremsflüssigkeit (BMW/freie Werkstatt)
- Motorraumreinigung (BMW/freie Werkstatt) --> Wunsch meinerseits
- Getriebeöl (BMW/freie) --> nötig/sinnvoll??

Was macht noch Sinn/ist zu machen?

Danke euch & guten Wochenstart!
 
Hallo,

Alle zwei Jahre oder (ca.) 25.000km ist eine Wartung des Z4 nötig.
Nicht bei jedem Wartungstermin werden die gleichen Punkte abgearbeitet. Deshalb haben die Wartungen bei BMW unterschiedliche Namen:
- Ölservice
- Inspektion 1
- Inspektion 2

Nach 2 Jahren/25.000km ist ein Ölservice fällig.
Nach weiteren 2 Jahren/25.000km die Inspektion 1.
Nach weiteren 2 Jahren/25.000km wieder ein Ölservice.
Nach weiteren 2 Jahren/25.000km die Inspektion 2.

Danach geht's wieder von vorne los - Ölservice, Insp1, Ölservice, Insp.2, Ölservice,.....

im ZWiki.net gibt's da gute Übersichten, was bei welcher Wartung genau gemacht wird.
http://www.zwiki.net/index.php/Z4_Wartung

Da deine SIA "Inspektion" anzeigt, ist entweder eine Inspektion 1 oder Inspektion 2 fällig (nicht nur Ölservice).
Welche Inspektion (1 oder 2) fällig ist, kannst du aus deinem Serviceheft entnehmen: Wenn die letzte Inspektion eine 1er war ist jetzt eine 2er und umgekehrt.

Konkret zu deinen genannten Punkten:
Ölwechsel, Innenraumfilter, Luftfilter: siehe ZWiki Wartungsübersicht
Bremsflüssigkeit: Gem. BMW alle zwei Jahre, unabhängig von der Laufleistung wechseln
Motorraumreinigung: Rein technisch meist überflüssig, z.T. auch schädlich
Getriebeölwechsel: Gem. BMW wird Getriebeöl NIE im Z4 gewechselt. Im Forum herrscht größtenteils die Meinung, dass ein Wechsel alle 10 Jahre oder 150.000 km sinnvoll ist. Meins wurde nach 10 Jahren und 120.000km gewechselt. Wenn Getriebeölwechsel, dann aber bitte auch beim Hinterachsdifferenzial.

Jokin hat sich mal die Mühe gemacht und einen "7-Jahres-Service-Plan" erstellt.
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/faq-7-jahres-service.100241/
Diese Aktionen sind sicher ein "kann" und kein "muss".
Ebenso interessant:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/wartungsplan-e85.111376/

Mehr fällt mir nicht ein, den Rest wechsle ich bei Bedarf (-> bei Defekt oder erkannten hohen Verschleißerscheinungen).

Grüße,
Pascal
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt brauche ich mal wieder Beta Tester.
Den Ölwechsel vom HA Getriebe habe ich heute durch geführt und eine Anleitung ist fertig. Ich hoffe sie ist leicht verständlich.
später lade ich sie auch wieder auf meine Homepage.
Wenn ihr Tipps habt gern auch per PN.
 

Anhänge

Jetzt brauche ich mal wieder Beta Tester.
Den Ölwechsel vom HA Getriebe habe ich heute durch geführt und eine Anleitung ist fertig. Ich hoffe sie ist leicht verständlich.
später lade ich sie auch wieder auf meine Homepage.
Wenn ihr Tipps habt gern auch per PN.
So auf den ersten Blick alles drin und dran... Klasse!
Homepage? Wo?
 
@PR4000 unter den Rädern sehe ich Gummiunterlagen oder Unterstellböcke? 15-20 cm ? Wie bekommst man den Wagen auf die Unterlagen, besonders im Vorderbereich?
Bin dabei mir Böcke mit Gelenken zu schweissen, die man unter die Wagenheberaufnahme setzt. Wird der Wagen im Bereich der Hinterachse ( Mittelpunkt Stabistrebe )
angehoben werden diese eingesetzt. Möchte den Wagen dadurch in kleinen Schritten 20 - 50 cm anheben, vielleicht sogar mit Schwerlasträdern zum rangieren.
 
Jetzt brauche ich mal wieder Beta Tester.
Den Ölwechsel vom HA Getriebe habe ich heute durch geführt und eine Anleitung ist fertig. Ich hoffe sie ist leicht verständlich.
später lade ich sie auch wieder auf meine Homepage.
Wenn ihr Tipps habt gern auch per PN.

Schaut gut aus, knapp und ausreichend. Nur der si hat keine Ablassschraube :D
 
@PR4000 unter den Rädern sehe ich Gummiunterlagen oder Unterstellböcke? 15-20 cm ? Wie bekommst man den Wagen auf die Unterlagen, besonders im Vorderbereich?
Bin dabei mir Böcke mit Gelenken zu schweissen, die man unter die Wagenheberaufnahme setzt. Wird der Wagen im Bereich der Hinterachse ( Mittelpunkt Stabistrebe )
angehoben werden diese eingesetzt. Möchte den Wagen dadurch in kleinen Schritten 20 - 50 cm anheben, vielleicht sogar mit Schwerlasträdern zum rangieren.

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/z4-mittig-anheben.95426/ inkl. Link auf zpost.
 
@PR4000 unter den Rädern sehe ich Gummiunterlagen oder Unterstellböcke? 15-20 cm ?
heute_1.JPG
Idee ist von d`Bernd. Holzklötze, selbst geleimt, 20 cm hoch. Der Wagen steht stabil und man wunderbar von unten dran arbeiten.
Habe das irgendwo gepostet. Finde die Stelle grad nicht. :( Mit dem Wagenheber in zwei Schritten hoch gehoben.
 
Jetzt brauche ich mal wieder Beta Tester.
Den Ölwechsel vom HA Getriebe habe ich heute durch geführt und eine Anleitung ist fertig. Ich hoffe sie ist leicht verständlich.
später lade ich sie auch wieder auf meine Homepage.
Wenn ihr Tipps habt gern auch per PN.
wow sehr gut.. . :)
 
mhh @Shack! ich wechsel die zündspulen nicht mit bei einer inspektion,bzw wenn die zündkerzen mitgemacht werden, das ist mir zu schade,die gehen ja noch,okay beim e85 gehen die ja doch immer mal kaputt,aber da wechsel ich erst bei "verschleiss"...
 
@PR4000

Super Anleitung :t
Wie schaut das bei mir aus? Mein 3,0si ist aus 03/2007 hat 70tsd km herunter und hat das 6 gang Automatikgetriebe - nicht SMG!
Kann man das Automatikgetriebeöl auch selber tauschen oder wirds da eng?
 
Kann ich Dir leider nicht sagen, ich schraube ja nur am meinem Auto. Heute bin ich da auch an meine Grenzen gekommen.
Wasserpumpenwechsel ist gar nicht so einfach. :(

Am 3.0er eigentlich schon.

Beim Automatikgetriebe solltest du noch den Filter mit wechseln, das ist nicht ganz so trivial wie beim schalter
 
Danke, mir wird warm ums Herz. ;)
Dann gibt es gleich noch eine für den Getriebeölwechsel.
Mir fallen immer wieder Fehler auf oder Dinge die man verbessern kann.
Deshalb aktualisiere ich dann die Anleitungen auf meiner Homepage.
Im Winter werden es sicherlich noch mehr. :) :-)
Freue mich auch über jeden Verbesserungsvorschlag.
 

Anhänge

So habe ich es gemacht :) :-)

Meine Lösung:



jetzt noch einen Querbalken von links nach rechts drüber legen und mit einem Gurtband an der Motorblockhalterung ( dort wo BMW auch ansetzt ) befestigen und anheben.

Viel Freude beim fahren ;)

Keine Bilder????:(
 
Linkes Motorlager...
Welches links???
Vom Sitz aus gesehen oder von vor dem Auto :)
 
Linkes Motorlager...
Welches links???
Vom Sitz aus gesehen oder von vor dem Auto :)
Immer in Fahrtrichtung gesehen, also das linke. Sprich das auf der Fahrerseite.
Ich bin hier mal darauf eingegangen:
Du hast vollkommen recht, einfach ist es nicht. Auch so unsinnig, weil es ein Konstruktionsfehler von BMW ist.
Wäre das Blech etwas anders geformt wäre der Ausbau ein klacks.
Werde heute Vormittag versuchen den Motor anzuheben. Habe das schon vorsichtig probiert um nichts kaputt zu machen,
aber da kam der ganze Wagen nur hoch und das Motorlager bewegte sich nicht. Ärgerliche Sache, sollte aber, wie Du schreibst,
jeder dran denken der diese Arbeit selber machen will.
 
Immer in Fahrtrichtung gesehen, also das linke. Sprich das auf der Fahrerseite.

Du hast vollkommen recht, einfach ist es nicht. Auch so unsinnig, weil es ein Konstruktionsfehler von BMW ist.
Wäre das Blech etwas anders geformt wäre der Ausbau ein klacks.
Werde heute Vormittag versuchen den Motor anzuheben. Habe das schon vorsichtig probiert um nichts kaputt zu machen,
aber da kam der ganze Wagen nur hoch und das Motorlager bewegte sich nicht. Ärgerliche Sache, sollte aber, wie Du schreibst,
jeder dran denken der diese Arbeit selber machen will.
Ans Motorlager kommst Du gut ran, das kannst du einseitig aufschrauben. Anheben geht zur not auch mit einem großen Brett unter der Ölwanne...
 
Oh sorry, revidiere die Aussage davor. Hab vergessen beim z4 ist der Schlossträger im Weg :confused:

Beim Z3 kann man die schön raus ziehen :D

Tipp von mir (kenn ich noch von Pleuellager Wechsel): Schraub von oben oder von unten (is wurscht) ein Motorlager oder einfach beide ab. Dann von oben den Motor am Haken dafür hochziehen. Entweder mit Deckenkran oder Motorbrücke. Die kann man sich selbst mit einem Balken basteln oder eine kaufen (ab 40€) oder in der Hobbywerkstatt leihen, kost nicht viel. Beim anheben des Motors braucht man auch nicht zimperlich sein, da geht nix kaputt. Der kommt aber auch nicht sonderlich hoch, sollte aber zum Tausch reichen.

Ich finds schon verwunderlich warum bei der riesen Schnauze vom Z4 nicht das bisschen Platz vorne gelassen wurde um wenigstens die Pumpe raus zu bekommen. Oder man hätte das Blech dort so formen können, dass dort eine Aussparung ist. Naja, wird schon seinen Grund haben. :p
 
Allen ein herzlichen Dank für die Tipps, es ist geschafft, die WaPu ist gewechselt.
Hier auf die schnelle ein paar Bilder:
heute_1.JPG
Linkes Motorlager gelöst und an der Domstrebe mit Zurrgurt gesichert. Mittlere Domstrebe vom Frank mußte natürlich ab, das
wird beim Anheben zu knapp.
heute_2.JPG
Motorblock möglichst weit auf der linken Seite ganz vorsichtig anheben. Dabei kommt der ganze Vorderwagen etwas hoch.
Dann mit stabilem Schraubendreher unter dem Motorlager etwas hebeln und dabei den Zurrgurt spannen. Muss man, wenn
man vorsichtig ist, in zwei drei Schritten machen. Wenn das Gewinde des Motorhalters bündig mit dem Halter ist reicht es um die
WaPu heraus nehmen zu können.
heute_3.JPG
Geschafft. Auf alle Fälle weniger Arbeit als die ganze Front abzunehmen und den Schlossträger zu lösen.
Geht nicht, gibt´s nicht. :) :-)
Jetzt geht es weiter. Die Anleitung für den WaPu Wechsel wird sicherlich etwas länger. ;)
 
Zurück
Oben Unten