roberto
macht Rennlizenz
- Registriert
- 27 April 2005
Hallo ,
nachdem Björn
http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?t=21072
und
http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?t=22090
so viel Pech mit seinen Coupe hatte, und die Werkstattgeschichten immer ganz gerne gelesen werden, trage ich jetzt mal meine dazu bei. Angefangen hatte ich ja im Prinzip schon dort:
http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?t=21072
Im April 2005 habe ich mein Coupe gekauft. Nach einiger Zeit hatte ich festgestellt, dass bei der Sitzpolsterung der typische Bruch an der linken Seitenwange der Sitzfläche vorlag. Wurde nach kurzer Diskussion mit dem :) behoben (neue Sitzwange eingebaut). Ich bekam einen Ersatzwagen und das alles kostete nichts.
Die neue Sitzwange zeigt aber schon wieder Ermüdungserscheinungen. Da Gewährleistung bzw. Europlus bei mir am vergangenen Donnerstag, den 20. April abgelaufen sind und ich es auch leid war, habe ich bislang noch nicht weiter moniert. Vielleicht gehe ich mal zu einem Sattler und lass mich beraten, ob es nicht endgültige Lösung gibt (eventuell Einbau eines steiferen Materials).
Vor einiger Zeit zeigte sich dann die typische Fensterheberproblematik (insbesondere auf der Fahrerseite ging das Fenster kaum noch um hoch und stoppte beim Runterlassen kurz nach der Hälfte des Weges schon ab, Scheibe war sichtlich verkantet, wenn man beim Herunterlassen mit Gewalt nachgeholfen hat, dann ging es auch noch ein Stückchen weiter runter). Darüber hinaus funktionierte die heizbare Heckscheibe nicht und der berühmt-berüchtigte "Zentralverriegelungs-Bug" trat auch auf. Darüber hatte ich schon kurz im Thread von Björn
http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?t=21072
berichtet. Auch hier eigentlich die gleiche Erfahrung: ich hab mich vorher schriftlich an den :) gewandt, die ganzen Mängel beschrieben und freundlich darum gebeten, dass man mir einen Termin geben möge, an dem die Mängel beseitigt werden. Zuerst hatte ich ein paar Wochen lang (ist nicht übertrieben, ich glaube es waren zwei oder drei Wochen) nichts gehört. Dann erhielt ich einen Anruf, es wurde ein Termin vereinbart, ich hab das Auto abgeliefert, bekam einen Ersatzwagen (120d, soweit ich mich erinnere) und die Mängel wurden (größtenteils) repariert.
Die Geschichte an der Zentralverriegelung wurde nicht abgestellt. Das lag wohl daran, dass die Mechaniker meinten, mit der Reparatur des Kabelbaumes (btw @ Björn: auch nach Auskunft meines :) gibts für das Coupe keinen Kabelbaum als ET, dh. meiner wurde jetzt wohl "geflickt") auch dieser Fehler beseitigt war. Als ich das Auto abgeholt habe, musste ich grinsen. Auf dem Hof vom :) habe ich auf die Fernbedienung zum Öffnen gedrückt. Die Knöpfe an den Türen gingen hoch. Als ich dann auf den Knopf der Kofferraumklappe gedrückt hab, um diese aufzumachen, hat die Zentralverriegelung wieder alle Türen und die Heckklappe zugeschlossen. Auch das hab ich dann aber nicht weiter verfolgt, weil ich mich zwischenzeitlich hier
schlau gemacht und schon WD40 eingekauft hatte.
Als sich vom Hof fuhr meinte ich weiter, vom geschlossenen Fenster der Fahrerseite her nun Windgeräusche zu hören, hab das aber zunächst als Einbildung abgetan. Dass es keine Einbildung war, merkte ich bei einer Landstraßenetappe. Ab 80 km/h wars viel lauter, als früher. Außerdem fing es an, reinzuregnen. In die Waschanlage bin ich in weiser Voraussicht nur mit einem Handtuch gefahren, sonst wärs zu einer erheblichen Überschwemmung gekommen. Als ich mir das Auto genauer angeschaut habe, habe ich festgestellt, dass die Seitenscheibe beim Schließen am oberen Rand jetzt nicht mehr vollständig unter die Gummilippe der Dichtung schlüpfte. Zwischen der Nase der Dichtung (hoffe, das Ding heißt so) und dem Schreibenrand verblieb ein Spalt von ungefähr zwei Millimeter. Darüber hinaus legte sich die Kante des Dreiecksfensters zur A-Säule hin dort nicht mehr unter die Dichtung, sondern legte ungefähr bei der Hälfte der Strecke auf die Dichtung.
Wieder gleicher Ablauf wie vorher: Schreiben an :) , Bezugnahme auf die vorherige Mängelbeseitigung, Bitte um Termin. Rückruf erfolgte allerdings nun kurze Zeit später (ein oder zwei Tage). Auto gestern hingebracht, vielfach Entschuldigung des :) . Wieder Ersatzwagen bekommen (116er).
Heute bekam ich einen Anruf des :) . Das dürfte neu sein (habe ich zumindest hier noch nicht gelesen): er teilte mir mit, dass sich die Aufhängung bzw. die Befestigung des Fensterhebergestänges bzw. der gesamten Mechanik (so genau habe ich das nicht verstanden) von dem Schweißpunkt am Seitenaufprallschutz gelöst haben soll und dort wieder angeschweißt werden muss. Problem sei, dass es gar nicht so einfach wäre, die richtige Befestigungsstelle für einen neuen Schweißpunkt zu finden. Auto soll wahrscheinlich morgen fertig werden. Man will mich auf dem Laufenden halten. Er meinte weiter, dass er vermute, dass das gar nicht bei der ersten Reparatur passiert sei sondern erst danach. Ich bin gespannt, wo das hinführt und ob man mich nun an den Kosten der Reparatur eventuell beteiligen will. Ich lass mich mal überraschen.
....
nachdem Björn
http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?t=21072
und
http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?t=22090
so viel Pech mit seinen Coupe hatte, und die Werkstattgeschichten immer ganz gerne gelesen werden, trage ich jetzt mal meine dazu bei. Angefangen hatte ich ja im Prinzip schon dort:
http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?t=21072
Im April 2005 habe ich mein Coupe gekauft. Nach einiger Zeit hatte ich festgestellt, dass bei der Sitzpolsterung der typische Bruch an der linken Seitenwange der Sitzfläche vorlag. Wurde nach kurzer Diskussion mit dem :) behoben (neue Sitzwange eingebaut). Ich bekam einen Ersatzwagen und das alles kostete nichts.
Die neue Sitzwange zeigt aber schon wieder Ermüdungserscheinungen. Da Gewährleistung bzw. Europlus bei mir am vergangenen Donnerstag, den 20. April abgelaufen sind und ich es auch leid war, habe ich bislang noch nicht weiter moniert. Vielleicht gehe ich mal zu einem Sattler und lass mich beraten, ob es nicht endgültige Lösung gibt (eventuell Einbau eines steiferen Materials).
Vor einiger Zeit zeigte sich dann die typische Fensterheberproblematik (insbesondere auf der Fahrerseite ging das Fenster kaum noch um hoch und stoppte beim Runterlassen kurz nach der Hälfte des Weges schon ab, Scheibe war sichtlich verkantet, wenn man beim Herunterlassen mit Gewalt nachgeholfen hat, dann ging es auch noch ein Stückchen weiter runter). Darüber hinaus funktionierte die heizbare Heckscheibe nicht und der berühmt-berüchtigte "Zentralverriegelungs-Bug" trat auch auf. Darüber hatte ich schon kurz im Thread von Björn
http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?t=21072
berichtet. Auch hier eigentlich die gleiche Erfahrung: ich hab mich vorher schriftlich an den :) gewandt, die ganzen Mängel beschrieben und freundlich darum gebeten, dass man mir einen Termin geben möge, an dem die Mängel beseitigt werden. Zuerst hatte ich ein paar Wochen lang (ist nicht übertrieben, ich glaube es waren zwei oder drei Wochen) nichts gehört. Dann erhielt ich einen Anruf, es wurde ein Termin vereinbart, ich hab das Auto abgeliefert, bekam einen Ersatzwagen (120d, soweit ich mich erinnere) und die Mängel wurden (größtenteils) repariert.
Die Geschichte an der Zentralverriegelung wurde nicht abgestellt. Das lag wohl daran, dass die Mechaniker meinten, mit der Reparatur des Kabelbaumes (btw @ Björn: auch nach Auskunft meines :) gibts für das Coupe keinen Kabelbaum als ET, dh. meiner wurde jetzt wohl "geflickt") auch dieser Fehler beseitigt war. Als ich das Auto abgeholt habe, musste ich grinsen. Auf dem Hof vom :) habe ich auf die Fernbedienung zum Öffnen gedrückt. Die Knöpfe an den Türen gingen hoch. Als ich dann auf den Knopf der Kofferraumklappe gedrückt hab, um diese aufzumachen, hat die Zentralverriegelung wieder alle Türen und die Heckklappe zugeschlossen. Auch das hab ich dann aber nicht weiter verfolgt, weil ich mich zwischenzeitlich hier

Als sich vom Hof fuhr meinte ich weiter, vom geschlossenen Fenster der Fahrerseite her nun Windgeräusche zu hören, hab das aber zunächst als Einbildung abgetan. Dass es keine Einbildung war, merkte ich bei einer Landstraßenetappe. Ab 80 km/h wars viel lauter, als früher. Außerdem fing es an, reinzuregnen. In die Waschanlage bin ich in weiser Voraussicht nur mit einem Handtuch gefahren, sonst wärs zu einer erheblichen Überschwemmung gekommen. Als ich mir das Auto genauer angeschaut habe, habe ich festgestellt, dass die Seitenscheibe beim Schließen am oberen Rand jetzt nicht mehr vollständig unter die Gummilippe der Dichtung schlüpfte. Zwischen der Nase der Dichtung (hoffe, das Ding heißt so) und dem Schreibenrand verblieb ein Spalt von ungefähr zwei Millimeter. Darüber hinaus legte sich die Kante des Dreiecksfensters zur A-Säule hin dort nicht mehr unter die Dichtung, sondern legte ungefähr bei der Hälfte der Strecke auf die Dichtung.
Wieder gleicher Ablauf wie vorher: Schreiben an :) , Bezugnahme auf die vorherige Mängelbeseitigung, Bitte um Termin. Rückruf erfolgte allerdings nun kurze Zeit später (ein oder zwei Tage). Auto gestern hingebracht, vielfach Entschuldigung des :) . Wieder Ersatzwagen bekommen (116er).
Heute bekam ich einen Anruf des :) . Das dürfte neu sein (habe ich zumindest hier noch nicht gelesen): er teilte mir mit, dass sich die Aufhängung bzw. die Befestigung des Fensterhebergestänges bzw. der gesamten Mechanik (so genau habe ich das nicht verstanden) von dem Schweißpunkt am Seitenaufprallschutz gelöst haben soll und dort wieder angeschweißt werden muss. Problem sei, dass es gar nicht so einfach wäre, die richtige Befestigungsstelle für einen neuen Schweißpunkt zu finden. Auto soll wahrscheinlich morgen fertig werden. Man will mich auf dem Laufenden halten. Er meinte weiter, dass er vermute, dass das gar nicht bei der ersten Reparatur passiert sei sondern erst danach. Ich bin gespannt, wo das hinführt und ob man mich nun an den Kosten der Reparatur eventuell beteiligen will. Ich lass mich mal überraschen.
....