Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Mal was anderes zum Tank: Ist es euch schon aufgefallen, das Ihr mit der ersten Hälfte des Tanks viel weiterkommt, als mit der zweiten?!
Das war bei meinem Z3 immer so. Ist komisch wenn man nicht damit rechnet. Die Nadel wurde zum Ende hin immer schneller %:
Noch 3 Tage... :7
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Eben. Die TankANZEIGE stimmt nicht. Das hat nichts mit der Reichweite (und damit Benzinverbrauch) zu tun. ;)

Sag mal, sind wir auf verschiedenen Kommunikationsebenen? Klar komme ich mit der ersten Tankhäflte weiter als mit der zweiten. Demnach ist die Reichweite der ersten Tankhälfte größer als die zweite! Das dies ein Problem der Anzeige ist, sollte jedem klar sein, denn wenn der Tank wird kaum "variabel" sein... %:
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Deswegen halte ich mich immer an die Anzeige im BC wie weit ich noch fahren kann.

Gruß Wolfgang
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Sag mal, sind wir auf verschiedenen Kommunikationsebenen?
Nein, es liegt höchstwahrscheinlich an der unpräzisen und irreführenden Fehlerbeschreibung ;)

Klar komme ich mit der ersten Tankhäflte weiter als mit der zweiten. Demnach ist die Reichweite der ersten Tankhälfte größer als die zweite!
Ja eben nicht. Du kannst mit der einen Hälfte nicht mehr Kilometer runterspulen als mit der zweiten - vorausgesetzt, der Fahrstil und damit Verbrauch bleibt gleich. :+

Dass dies ein Problem der Anzeige ist, sollte jedem klar sein, denn wenn der Tank wird kaum "variabel" sein... %:
Sollte es...ich reite gerne auf dem berühmten I-Punkt :s:b
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Ja eben nicht. Du kannst mit der einen Hälfte nicht mehr Kilometer runterspulen als mit der zweiten - vorausgesetzt, der Fahrstil und damit Verbrauch bleibt gleich. :+

Was ist laut Deiner Defintion "die Hälfte"? Wenn die Tanknadel in der Mitte steht, oder hypothetische 27,5 Liter? Im ersten Fall hast Du unrecht, denn damit komme ich in der Tat weiter. Im zweiten Fall hast Du wiederum recht, aber das hilft uns hier nicht weiter!

Danke für die Korrektur der Rechtschreibfehler... :t
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Hi, Jungs!

Ist ja ne amüsante Diskussion . . .
Für jede Dioptrie / IQ ist etwas dabei . . . :P (ist nicht bös gemeint!!!)

Scherz beiseite:

Mich würde mal interessieren, was Euer BC an zu fahrenden km angibt bei RANDVOLLEM Tank.
Bei mir variiert das nämlich seltsamerweise . . .

UND: Glückwunsch zu den neuen Zettis! Es ist DIE beste Kaufentscheidung!!!
Habe meinen übrigens auch erst seit 29.6.

LG
Britta
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Mich würde mal interessieren, was Euer BC an zu fahrenden km angibt bei RANDVOLLEM Tank.
Bei mir variiert das nämlich seltsamerweise . . .

Ist vollkommen normal, der BC nimmt für die Reichweitenberechnung den zuletzt gefahrenen Durchschnittsverbrauch. Und wenn das ein strammer Ritt mit viel Vollgasanteil war, fällt die Reichweite eben geringer aus... kann ja sein, das du bis zum nächsten Tankstopp so weiter heizt :b


Grüße


Toxx :cool:
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Hi, Jungs!

.... Mich würde mal interessieren, was Euer BC an zu fahrenden km angibt bei RANDVOLLEM Tank.
Bei mir variiert das nämlich seltsamerweise . . .


LG
Britta

Hallo Britta,
Es wird immer der letzte durchschnittliche Verbrauch zugrunde gelegt und in das Verhältnis zur aktuellen Tankfüllung gebracht.

Wenn Du also recht zügig unterwegs warst und z.B. einen durchschnittlichen Verbrauch von 15l/100km hattest, dann wird die Reichweite nach dem Volltanken mit ca 367 km angegeben. (55/15*100)

Bei einem Durchschnitt von 10l/100km Reichweite = 550 km

Ich weiß allerdings nicht, ob da noch irgendwelche Reserven abgezogen werden, dann würde sich die Reichweite nochmal etwas verringern.
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

.... ups, da war Toxx ein paar Minuten schneller
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

...mit dem ersten Viertel komme ich knapp 200KM, das nächste Viertel ca 150 KM, und die übrigen beiden Viertel jeweils ca.100 KM...
Da sehe ich Sparpotential:

Tanken nach herkömmlicher Methode (kurz vor "Tank leer"):

Mögliche Strecke:

  • 1. Viertel - 200 km
  • 2. Viertel - 150 km
  • 3. Viertel - 100 km
  • 4. Viertel - 100 km
  • Summe 550 km
Tanken nach Sparfuchs-Methode (4x bei "Tank 1/4 leer"):

Mögliche Strecke:

  • 1. Viertel - 200 km
  • 1. Viertel - 200 km
  • 1. Viertel - 200 km
  • 1. Viertel - 200 km
  • Summe 800 km
Der Sparfuchs kommt 250 km weiter und spart ca. 30,- €! :y

Aber Schurz beiseite:
Diese nichtlineare Tankanzeige kenne ich auch von Audi und Mercedes. Ist schon komisch: Wenn man den Wagen neu hat, freut man sich auf den ersten Kilometern, wie sparsam er doch ist, bis man dann realisiert, dass die Tankuhr einen foppt.

Interessant wäre es, zu wissen, wie der Tankinhalt ermittelt wird und ob sich die Anzeige ggf. justieren lässt.

Allen noch einen sonnigen Tag!

Kai
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Dass die Tankanzeige nicht linear funktioniert, weiß ich nun. Aber warum tut sie das, wenn ich doch sowieso einen Bordcomputer mit Reichweitenanzeige habe?
Ich will wissen, wieviel Liter Sprit da noch drin sind!
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Dass die Tankanzeige nicht linear funktioniert, weiß ich nun. Aber warum tut sie das, wenn ich doch sowieso einen Bordcomputer mit Reichweitenanzeige habe?
Ich will wissen, wieviel Liter Sprit da noch drin sind!

ich habe hier mal was in einem anderen Forum gefunden, ob das stimmt, weiß ich nicht, erschien mir jedoch schlüssig:

"Der Tank hat eine unsymetrische Form. Im oberen Bereich hat er mehr Volumen, als im unteren Bereich, der Schwimmer liegt auf der Oberfläche des Kraftstoffs.
Erklärungsversuch:
Angenommen der Tank hat eine Höhe von 40 cm, oben einen Durchmesser von 60 cm, unten einen Durchmesser von 30 cm. Also fast wie ein auf der Spitze stehender Kegel.
Bis der Schwimmer vom 40 cm auf 20 cm abgesunken ist dauert es länger, da mehr Sprit verbraucht werden muß, bis er auf 20 cm abgesunken ist, als die restlichen 20 cm, in denen wegen des geringeren Durchmessers (obwohl gleiche Höhe) weniger Sprit enthalten ist. Bei den unteren 20 cm sinkt daher bei gleichem Spritverbrauch der Schwimmer schneller."
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Der Tankwertgeber dürfte ein Schwimmer sein. Da der Tank aber kein Würfel ist, sondern nach unten hin sich offenbar verjüngt, passt in die obere Hälfte halt mehr als in die untere.
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Danke für die Erklärungen! :t
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Einen Satteltank hatte aber auch der E85 schon und da ging es linear...
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Hallo,

bei 1050km hörte ich zum ersten Mal für einige Sekunden merkwürdige Geräusche im Motorraum. Heute bei 1200 km bin ich wg. eines lauten Jaulens zu BMW. Vorläufige Diagnose: Benzinpumpe defekt. :(

Gruß,
brbbrb

P.S. habe leider immer noch keine Zeit gefunden Bilder von meinem Orionsilber Zetti einzustellen.
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Auaaa ;-)

Also Freunde, ich habe mal Tanks CAD-technisch konstruiert, will sagen ausgelegt.

Um hier mal etwas Klarheit zu schaffen:
1.) Fast alle Tanks - egal welches Automodell jetzt - sind unsymmetrisch. Woher kommt das? Ganz einfach, Platzmangel. Der Tank ist meist hinten unten eingebaut, irgendwo wo zwischen Kofferraum, Radkasten, reserverrad sofern vorhanden, Aufhänghungen, Streben, Leitungen Platz ist. Da kann nur schwer was symmetrisches bei rauskommen. Jetzt ist es auch noch so, dass man, wenn man einen Tank auslegt, wissen muss was rundherum ist. Es gibt je nachdem, ob man an ein heißes oder kaltes Bauteil angrenzt, verschiedene Sicherheitsabstände zu beachten. Selbiges gilt für bewegliche und unbewegliche benachbarte Bauteile. Gründe kann sich sicher jeder denken. Da kann kaum ein schöner Quader rauskommen.

2.) Man kann trotzdem für jede Füllhöhe genau das entsprechende Volumen ermitteln/auslitern. Ebenso könnte die Anzeige das linear darstellen. Man hat quasi immer eine Art "nicht-linear" auf "linear" umsetzer. Man könnte das schon ganz genau ausmessen und anzeigen. Aber, und jetzt kommt der Trick, man _will_ das garnicht. Warum?

3.) Psychologie. Wir sind alle Menschen und wenn ich weiß, dass das alles streng linear ist und ich mit der ersten Hläfte von mir aus 300km geschafft habe, erwarte ich, dass ich das auch mit der zweiten Hälfte schaffe. Was passiert wohl? Richtig nach 280km mit der zweiten Hälfte bleibe ich ohne einen tropfen Sprit im Tank liegen, weil ich eben bei der ersten hälfte falsch abgelesen habe und nur 290km geschafft habe, oder weil ich in der zweiten Hälfte mehr Vollgasfahrten hatte ohne das zu bemerken, oder oder oder. Jedenfalls liege ich auf einmal mit ratzekahlem Tank da - beim Benziner ist das ja unschön, beim Diesel wie wir alle wissen aber noch viel übler. Wie löst man das? Genau so wie ihr es beobachtet habt. Man lässt in der zweiten Hälfte und gegen Ende zu die Tanknadel immer schneller fallen um beim Fahrer das Gefühl zu verstärken "Der Tank neigt sich rapide dem Ende, ich muss nachtanken". Damt der Kollege eben nicht liegenbleibt, weil er das Ende ausreizen wollte. Ebenso gibt ja ja auch immer noch eine minimale reserver auf wenn man schon gaaaaanz leer ist, laut Anzeige.

So nun dürft ihr euch Gedanken machen, wie sich euer Tankverhalten ändert nun da ihr ihr über das Psychospielchen wisst. :d:X:wm

Viele Grüße


heli
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Dein Punkt 3 klingt plausibel.
Aber ich achte sehr wenig auf die Tankuhr, sondern viel mehr auf die Reichweitenanzeige, also wieviele Kilometer ich noch fahren kann.
Und die ist schon sehr genau und berechnet auch unterschiedliche Fahrweisen.

Gruß
npng
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Aber ich achte sehr wenig auf die Tankuhr, sondern viel mehr auf die Reichweitenanzeige, also wieviele Kilometer ich noch fahren kann.
Und die ist schon sehr genau und berechnet auch unterschiedliche Fahrweisen.
Leider nur für die letzten 30km (Bedienungsanleitung S. 64). War man da sparsam unterwegs (solls ja auch mal geben), stimmt die Prognose nicht unbedingt. Mir wäre zumindest ergänzend die Anzeige des effektiven Resttankinhalts einfach lieber.
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Hallo
ich habe jetzt mal die Restkilometeranzeige überprüft, da ich des öfteren Langstrecke unterwegs bin und dieser 55 Liter Tank für meine Verhältnisse doch etwas klein geraten ist. Mein Vorgänger hatte da etwas über 70 Liter Tankinhalt.

Wenn die Restkilometer so gegen 0 gehen, konnte ich immer etwa 50 Liter nachtanken. Wenn nun das Tankvolumen stimmt, hat man als letzte Reserve noch so um die 5 Liter.

Achtung, das ist bei mir so. Andere Autos könnten da unterschiedlich sein. Wie ist das bei Euch?

Übrigens hatte ich bisher keine Füllprobleme. Immer wenn die Zapfpistole abgeschaltet hat, war der Tank auch voll.
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Zitat:
Zitat von ScoobyDoo
Am 30.6. habe ich meinen Neuen in der BMW Welt abgeholt.
Schon bei der Heimfahrt fiel mir ein "leichter Heulton" auf, welcher in den Tagen lauter wurde. Da ich von meinem Freundlichen am 8.7. mitgeteilt bekommen habe, dass ein Steuermodul ausgetauscht werden soll??!!! Habe ich ihm gleich das andere Problem mitgeteilt. Gestern Abend bekam ich die Info, das die Benzinpumpe ausgetauscht wird.

Will mal hoffen, dass es das dann war.

Ansonsten bin ich voll zufrieden mit meinem
3,0i - tiefseeblau-pure white
Die neue Benzinpumpe ist jetzt drin und Problem mit dem Heulton ist seitdem erledigt.

Leider mußte ich den Wagen heute (29.7.) bei strahlenden Sonnenschein wieder in die Werkstatt bringen. Seit gestern habe ich einen Totalausfall der gesamten Anzeigen(Tacho, Drehzahl, Kontrolleuchten).
Hab mir schon überlegt ob ich es nicht so lassen soll -- wegen den Gesamtkilometer aber mich dann doch dafür entschieden, dass es besser ist, wenn man sieht wie schnell man ist, oder ob man blinkt ....

Will mal hoffen dass der Fehler bald gefunden wird, wäre eine Schande bei dem Wetter mit dem Leihwagen (1er) des Freundlichen rumzuckeln zu müssen.
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

@Airklaus

5l bleiben bis kurz vor 0 - das kann ich bestätigen, ich habe aber auch noch nie bis exakt 0 gewartet, war zu feige - bin halt ein Weichei :+.


@all

Das Tankabschaltproblem lässt sich bei mir dadurch vermeiden, dass man die Pistole 180° nach oben dreht (rechts unten genügt nicht) - oder in der Schweiz bei Tamoil tankt. Die haben dort kürzere Rüssel bzw. so einen Noppel, der dafür sorgt, dass man den Rüssel wieder gerade so weit wieder aus dem Stutzen rausziehen kann, dass die Spitze nur noch ein paar cm reinragt und trotzdem nicht herausrutscht (honi soit qui mal y pense :b).

Allerdings will sich der :) den Tankstutzen nochmal genauer ansehen. Da ich auch wegen des Verdecks schon wieder zum :) muss, ist das OK so - am Anfang ist das Verdeck immer in geschlossenem Zustand rechts auf dem Rahmen aufgelegen und hat dort eine Beule verursacht, seit der Reparatur schließt es jetzt "schief" und in 2 von 3 Fällen schlägt beim Schließen der Haken in der Mitte unter der Heckscheibe links neben dem Arretierungspnukt auf dem Chassis auf...

Ich habe die Reparatur nun auf den Urlaub gelegt (klingt komisch, ist aber sinnvoll so) und hoffe, dass das Verdeck bei mir nicht zum Dauerproblem wird...
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Was ich nicht verstehe ist, wie es sein kann, daß manche Probleme haben vollzutanken und andere wiederrum nicht. Der Einfüllstutzen wird ja kaum bei jedem Zettie unterschiedlich sein also muß es doch eigentlich an dem Tankrüssel liegen.
Einmal habe ich in Deutschland bei ARAL getankt und die anderen male immer bei Migrol in der Schweiz, jedesmal ohne Probleme. :cool:

Übrigens betätige ich immer direkt die Arretierung. Darauf kam man hier in glaube ich auch schon zu sprechen.
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Ich bin viel unterwegs und habe bei den bis jetzt gefahrenen 3.000 km immer an anderen Tankstellen in D getankt. Bisher überhaupt keine Probleme.
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Spricht also für einen echten, inzwischen bereits nachgearbeiteten Fehler, vielleicht in der ganzen 1. Serie, die vor dem 13. Mai produziert wurde.
 
Zurück
Oben Unten