@ Manu:
ich glaube, du verstehst es einfach nicht (bzw. willst es nicht verstehen): es gibt einfach unterschiedliche Sichtweisen - lass die doch einfach mal gelten.
Und auch, dass jemand darunter leidet, wenn sein bisher absolut unversehrtes Liebhaber-Fahrzeug beschädigt wird.
Darüber hinaus auch, dass dann jemand "mitfühlt".
Die Welt ist nicht nur schwarz-weiss! Es gibt Grautöne - und glaub's oder lass es: auch jede Menge Farbtäne!
Muss ja nicht jeder so wurst-egal anderen gegenüber sein, oder? Wobei das noch eine Sache ist - aber dann andere gleich angreifen und andere Aussage für "lächerlich", "unglaubwürdig", "

" etc. zu erklären... naja.
Mal "objektiv" betrachtet": gerade das Z3 QP in Originalzustand ist "so weit" nicht von einem modernen Klassiker. Er ist relativ selten, es gibt bereits eine eingeschworene Liebhaber-Gemeinde, die für einen 1a-Zustand bereit ist, mehr zu zahlen, als was z.B. DAT, Schwacke, TÜV etc. "bewerten". Insofern ist es eine "Entwertung" des Fahrzeugs. Auch wenn sowas für Dich "

" ist...
Klar, auch dazu gibt es unterschiedliche Sichtweisen. Ich gönn Dir Deine - gönn Du bitte auch anderen eine andere!
Auch definiert sich der Spaß an einem Fahrzeug für jeden etwas anders. Ich z.B. zieh ihn v.a. aus dem Fahren an sich. Pflege nur begrenzt - Originalität möglichst schon, wenn auch nicht bis auf's letzte. Was einer "Verbesserung" in meinen Augen dient, erlaube ich mir. Aber z.B. nicht, dass ich das x-fache des eigentlichen Fahrzeugwertes reinstecke (a-la Golf-&Co. Extrem-Tuning). Dann kauf ich mir für das Geld lieber gleich ein Fahrzeug, das mir von sich aus schon besser taugt.
Aber für den TE scheint eben ein nicht unerheblicher Teil der Freude an seinem Fahrzeug aus dem makellosen Zustand zu resultieren. Dieser ist nun eben nicht mehr so.
Das wäre in etwa so, wie wenn man mir statt dem 3,0er Motor und 6-Gang nur noch einen gedrosselten 2,0er einbaut und das Getriebe nur noch den 2., 3. und 4. Gang schalten lässt.
Was gibt's da nicht zu verstehen bzw. zu kritisieren?
Es ist schön für Dich, wenn Du kein Problem mit "mehrfach die Aussenhaut wechseln" hast. Mit "passt" meine ich nicht nur die Spaltmaße etc. Es geht auch darum, dass eben das Fahrzeug nicht mehr unfallfrei ist. Egal ob Bagatellschaden oder nicht - bei der Frage danach, musst Du selbst kleinste Parkrempler angeben. Aber vor allen (s.o.): musst Du Dich selbst dabei wohl fühlen, dass das Fahrzeug an sich (nicht die Felgen... ist ja gut!) nicht mehr so ist, wie es aus dem Werk gerollt ist.
Dein Vergleich mit den Oldtimern zieht so auch nicht. Denn zum einen ist es tatsächlich so, dass der Wert sinkt, wenn Teile (auch gegen originale) getauscht werden mussten, weil es der Zustand der "echten" Originaltile erfordert hat. Makellos ist was anderes. Auch wenn Du es anders siehst, alle anderen ausser Dir in Deinen Augen keine Ahnung zu haben scheinen: es ist so - und ich weiß ein bisschen, wovon ich spreche. Mein Bruder ist Gutachter und erstellt u.a. auch Wertgutachten für Klassiker. Da bekommt man schon das ein oder andere mit.
Und selbst bei Verschleissteilen macht es genau genommen einen Unterschied... auch wenn ich da unsere Fahrzeuge nicht so "kritisch" sehe, weil sie ja wohl nie in einer Liga, wie z.B. ein Ferrari GT 250 o.ä. mitspielen werden. Aber wenn Du so einen "echten" Klassiker praktisch ladenneu angeboten bekommst, wo selbst die Bremsbeläge, Reifen, Kupplung usw. "unverschlissen" und original hast, wird ein gaaaaaaanz anderer Kurs aufgerufen. Nur mal so als "genauere Erklärung" an dieser Stelle.
Thema Silber:
ich hatte mal einen E39 Kombi, bei dem man mir das hintere Seitenteil angefahren hat. Der Wagen war "nur" 5 Jahre alt - und doch hatte der Lacker ordenlich Probleme. Und das war kein Hinterhof-Hobby-Sprüher. Der Farbton war einfach nicht exakt der gleiche und je nach Lichteinfall, Tageszeit, etc. hast immer einen feinen Unterschied bemerkt.
Daneben hat miéine Frau einen Ford Galaxy in Silber als Familienkutsche. Ist nach diversen "Kaltverformungen" (die Frau halt...


) an mehreren Stellen nachlackiert. Ich kann Dir JEDE Stelle zeigen. Und auch da war das Fahrzeug in sog. "Fachwerkstätten".
Alle diese Lackierer fluchen mit Silber.... jede unterschiedliche Nuancierung in Farbton und Helligkeit ist sofort sichtbar.
Wobei ich nie behauptet habe, dass nicht auch andere Farben auch kritisch sein können. Rot hat oft das Problem, dass es schnell ausbleicht - dan nbekommt man's auch kaum wieder hin ohne Komplett-Lackierung.
Wobei wir bei noch einem Punkt sind: mit einem Schichtdicken Messgerät kannst Du noch so toll nachlackieren - der Profi/Gutachter merkt's - und schon hat der Klassiker einen Makel.
So - jetzt hast Du wieder genug Munition, andere anzupupen
Gruß,
Rudi