Meine Erfahrung KW V3

Wenn Du sie sehen kannst, dann kannst Du sie auch verstellen. Schlag die Lenkung zu einer Seite voll ein und dreh die Druckstufe voll zu ( Wirkrichtung im Uhrzeigersinn) und dann klick sie wieder auf. Dann weißt Du, wo sie steht. 5 ist m.E. eher etwas zu weich an der VA, solte aber fast passen. HA ein KLick mehr als VA wenn Du nicht sehr schnell unterwegs bist. Sonst HA härter und insgesamt ein - zwei KLick runter.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ZZZZefix : "den vorderen Stabi auf weich - ....." Haben die H&R-Stabi bei euch an der VA 2 Löcher zum Verstellen ? Am E89 ist es nur ein Loch. An der HA sind es dafür 3 Verstellmöglichkeiten.
 
Tja, nicht schlecht.
Aber die Schweiz ist so klein und teuer, dass man über Österreich, Italien und Frankreich einfach über die schönsten Pässe drumrum fahren sollte.
Nein - Spaß. Die Schweiz ist schon schön - vor Allem die Banken.
P.S.: Das Video funktioniert nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das Video noch mal geändert. Also noch mal zum Vergleich:

Ihr habt Angela Merkel - wir Volksabstimmungen :-)
 
@1975volker : Na Volker, ich glaube wir stoppen diese Vergleiche, sonst bekommen wir Ärger hier bei dem Thema V3. Aber: Das Toscana-Video gefällt mir besser als das dort oben;) - liegt aber nicht an der Schweiz.
Von Dir zum Thunersee ist ja nicht weit. Wenn Du mal jemanden suchst, der Dir mit dem FW helfen soll :

RaceCarSuspension.ch Andreas Schranz, 3700, Fischerweg 22, 3700 Spiez
Viel Spaß bei den nächsten Abstimmungen - macht die Merkel bei uns für uns :( - glaubt sie.
 
Du hast vollkommen Recht. Widmen wir uns den wirklich wichtigen Dingen im Leben: Der Freude am Fahren UND wie man sie optimieren kann.
 
Ich muss in weiten Teilen zustimmen: vom Komfort ist das KW V3 vs. dem M-Fahrwerk schlicht Plopp-Plopp statt Bäng-Bäng. Es fühlt sich an wie Rollerblades mit Gummirädern vs Einkaufswägen. Beide knallen bei durch jedes Loch aber bei einem fühlt es sich zumindest so an als hätte man irgendwas zum dämpfen. Also bei langsamer Fahrt (<30 km/h) und schlechten Straßen ist es noch immer kein Spaß. Leicht komfortabler, hört und fühlt sich auch gesünder an. Ja. Aber ist halt nicht weggezaubert. Aber schon ab 40, 50 km/h schluckt man nun Gullideckel u.ä. mMn. deutlich besser. Dies steigert sich bei höheren Geschwindigkeiten noch etwas, aber eine Querfuge bei 120 merkt man noch immer deutlich. Sie schlägt halt nicht mehr "voll durch".

Für ein durchaus sportliches Auto finde ich das nun iO so. Vorher nicht.

Fahrdynamisch hat das Fahrwerk auch geholfen. Der Bodenkontakt geht nicht mehr verloren, es fühlt sich nun immer sicher an. Nicht ganz so gut wie der Wechsel von abgefahrenen neun Jahre alten Reifen des Vorbesitzer auf neue Pneus, aber deutlich mehr als nur Einbildung. Ich meine, dass ich damit nicht wesentlich schneller fahren kann/will/werde als vorher ... aber man kann mindestens genauso zügig fahren ohne nasse Hände zu bekommen. Der Grenzbereich wurde eben verschoben, insb. was unerwartete Reaktionen angeht, das Auto wirkt deutlich weniger nervös.

Das kann man natürlich auch als Nachteil auslegen, weil es nun eher fährt wie es soll und man nicht ständig mit dem Grip an der HA spielt bzw. spielen muss. Zweiter Gang und Kurven sind nun kompatibel zueinander. Davor war das ein Spiel mit dem Feuer (oder zmd. dem DSC). Ohne DSC ist das Auto noch immer super beherrschbar, kommt eben leicht mit dem "Boppes" statt sich wegregeln zu lassen. Unerwartete Eingriffe (2ter/3ter Gang Powerband ohne Einschlag des Lenkrads, langgezogene Kurve bei Halbgas) entfallen nun, was aber in Teilen auch an den getauschten Längslenkerlagern liegen wird. Das chronische Untersteuern bei geringer Last/hohem Gang wurde reduziert, die Tendenz ist aber noch immer vorhanden. Mit 235/265ern verliert man nunmehr nur den Grip wenn man es absolut drauf anlegt.

Ich würde behaupten, es wurde so ziemlich das erreicht was ich wollte und was zu erwarten war. Keine Wunder aber ein spürbares Upgrade in Komfort und Performance, ohne den Charakter des Wagens zu ändern. Die Frage die ja bereits eingangs gestellt wurde "Geht das nicht auch in günstiger?" kann ich nicht beantworten, bin aber eher geneigt zuzustimmen. Letztlich ist der Unterschied KW v3 und ST XTA auch das Gewissen die Gemeinhin als beste Option geltende Wahl getroffen zu haben.
 
Ich muss in weiten Teilen zustimmen: vom Komfort ist das KW V3 vs. dem M-Fahrwerk schlicht Plopp-Plopp statt Bäng-Bäng. Es fühlt sich an wie Rollerblades mit Gummirädern vs Einkaufswägen. Beide knallen bei durch jedes Loch aber bei einem fühlt es sich zumindest so an als hätte man irgendwas zum dämpfen. Also bei langsamer Fahrt (<30 km/h) und schlechten Straßen ist es noch immer kein Spaß. Leicht komfortabler, hört und fühlt sich auch gesünder an. Ja. Aber ist halt nicht weggezaubert. Aber schon ab 40, 50 km/h schluckt man nun Gullideckel u.ä. mMn. deutlich besser. Dies steigert sich bei höheren Geschwindigkeiten noch etwas, aber eine Querfuge bei 120 merkt man noch immer deutlich. Sie schlägt halt nicht mehr "voll durch".

Für ein durchaus sportliches Auto finde ich das nun iO so. Vorher nicht.

Fahrdynamisch hat das Fahrwerk auch geholfen. Der Bodenkontakt geht nicht mehr verloren, es fühlt sich nun immer sicher an. Nicht ganz so gut wie der Wechsel von abgefahrenen neun Jahre alten Reifen des Vorbesitzer auf neue Pneus, aber deutlich mehr als nur Einbildung. Ich meine, dass ich damit nicht wesentlich schneller fahren kann/will/werde als vorher ... aber man kann mindestens genauso zügig fahren ohne nasse Hände zu bekommen. Der Grenzbereich wurde eben verschoben, insb. was unerwartete Reaktionen angeht, das Auto wirkt deutlich weniger nervös.

Das kann man natürlich auch als Nachteil auslegen, weil es nun eher fährt wie es soll und man nicht ständig mit dem Grip an der HA spielt bzw. spielen muss. Zweiter Gang und Kurven sind nun kompatibel zueinander. Davor war das ein Spiel mit dem Feuer (oder zmd. dem DSC). Ohne DSC ist das Auto noch immer super beherrschbar, kommt eben leicht mit dem "Boppes" statt sich wegregeln zu lassen. Unerwartete Eingriffe (2ter/3ter Gang Powerband ohne Einschlag des Lenkrads, langgezogene Kurve bei Halbgas) entfallen nun, was aber in Teilen auch an den getauschten Längslenkerlagern liegen wird. Das chronische Untersteuern bei geringer Last/hohem Gang wurde reduziert, die Tendenz ist aber noch immer vorhanden. Mit 235/265ern verliert man nunmehr nur den Grip wenn man es absolut drauf anlegt.

Ich würde behaupten, es wurde so ziemlich das erreicht was ich wollte und was zu erwarten war. Keine Wunder aber ein spürbares Upgrade in Komfort und Performance, ohne den Charakter des Wagens zu ändern. Die Frage die ja bereits eingangs gestellt wurde "Geht das nicht auch in günstiger?" kann ich nicht beantworten, bin aber eher geneigt zuzustimmen. Letztlich ist der Unterschied KW v3 und ST XTA auch das Gewissen die Gemeinhin als beste Option geltende Wahl getroffen zu haben.
Kannst du mal Details zu deinen Rädern aufschreiben bitte.
Welche Felgen, Reifen,Dimensionen,Traglast,Alter,Luftdruck
 
Kannst du mal Details zu deinen Rädern aufschreiben bitte.
Welche Felgen, Reifen,Dimensionen,Traglast,Alter,Luftdruck
Aktuell ist drauf:

VA: OZ Ultraleggera - 8x18 ET 34 mit 235/40
HA: OZ Ultraleggera - 9x18 ET 40 mit 265/35 (+12er Distanz)

Reifen sind Dunlop SP Sport Maxx RT 2 und den Luftdruck hab ich heute nicht geprüft, stelle ich sonst auf ca. 2.2 / 2.4 (VA/HA) ein. In einem der Gutachten steht als Radlast 658 kg.

Die Reifen gehen vmtl. noch besser, aber die hatte ich noch vom 3.0si, wo ich explizit etwas mit guten Fahreigenschaften im Nassen haben wollte. Gekauft wurden die Räder vor 4 Jahren, genauen DOT müsste ich nachsehen, würde behaupten +6-12 Monate. Also auch schon langsam wieder alt.

Edit: Mir fällt gerade auf ich sollte nochmal explizit drauf hinweisen, dass es sich um das MQP handelt.
 
Aktuell ist drauf:

VA: OZ Ultraleggera - 8x18 ET 34 mit 235/40
HA: OZ Ultraleggera - 9x18 ET 40 mit 265/35 (+12er Distanz)

Reifen sind Dunlop SP Sport Maxx RT 2 und den Luftdruck hab ich heute nicht geprüft, stelle ich sonst auf ca. 2.2 / 2.4 (VA/HA) ein. In einem der Gutachten steht als Radlast 658 kg.

Die Reifen gehen vmtl. noch besser, aber die hatte ich noch vom 3.0si, wo ich explizit etwas mit guten Fahreigenschaften im Nassen haben wollte. Gekauft wurden die Räder vor 4 Jahren, genauen DOT müsste ich nachsehen, würde behaupten +6-12 Monate. Also auch schon langsam wieder alt.

Edit: Mir fällt gerade auf ich sollte nochmal explizit drauf hinweisen, dass es sich um das MQP handelt.
Das liest sich vernünftig. Je nach Traglastindex der Reifen könntest du mal noch testen den Luftdruck an der HA etwas weiter abzusenken. Ich persönlich empfinde das V3 auch bei langsamer Fahrt als wirklich angenehm. Der Reifen und der Luftdruck müssen aber passen sonst ist es Mist.
 
Zurück
Oben Unten