Michelin Pilot Sport 4 / 4s / Super Sport / Cup 2 und Alternativen

Ich bin den AD08R zwei(einhalb) Saisons/zwei Sätze im Alltag gefahren.

Der Reifen funktionierte dabei tadellos und hat sogar bei forcierter Fahrweise jeweils gut 15.000km gehalten. Bei deutlich weniger Forcierung waren die Conti SC5 schon nach 10tkm vollkommen am Ende (Profil wegradiert, rundum an allen Reifen Risse am Übergang Flanke zu Latsch trotz penibler Luftdruckkontrolle).

Der Grip war sehr gut. Auf trockener und sauberer Straße hatte ich mit Sperre und KW V3 gar keine Traktionsprobleme. Driften klappte damit aber auch nicht wirklich. Zwar bekommt man einen kurzen Haftungsabriss hin, aber die Haftung kehrt rasch zurück und die Konter können dann sehr heftig werden. Auch beim Bremsen war hier sehr guter Grip vorhanden; selbst bei leucht feuchter Fahrbahn konnte ich ausgezeichnete Bremswerte (über -1g) erzielen.

Auch bei Nässe ist der Reifen fahrbar und sicher, wenn man es - etwas! - ruhiger angehen lässt. Das habe ich bei mehreren Fahrtraining neben dem Alltag ausgiebig getestet. Natürlich wird der Reifen mit zunehmendem Verschleiß aquaplaninganfälliger, aber das Problem hat jeder Reifen. Beim AD08R merkt man es halt nur - speziell im direkten Vergleich neu/alt.

Kälte merkt man bei diesem Reifen zwar, zumindest im Vergleich zu Hankook Evo, Conti SC5 und Michelin PS4 (Winterbereifung mal außen vor). Aber nach wenigen Kurven kommt selbst bei um die 0°C genug Temperatur rein, dass man sicher normal-sportlich fahren kann. Nur nach den letzten Zehntel sollte man nicht jagen. Und Schneeregen ist auch mit Vorsicht zu genießen.

Insgesamt war es ein sehr guter Reifen, der einzig konzeptbedingte Nachteile beim Komfort hatte (etwas härter und lauter).

Warum habe ich nun gewechselt?
Tja, der Reifen bot ein derart hohes Potenzial, dass man es im legalen bis bereits dunkelgrauem Bereich der StVO nicht wirklich auskosten kann. Und das nahm mir dann doch ein Stück weit den Fahrspaß. Die Tempi wären einfach zu irrwitzig hoch gewesen. Daher wurde es jetzt "nur" noch der Michelin PS4 - ein bisher ebenfalls empfehlenswerter Reifen.
Kann ich so zu 100% unterschreiben, außer, dass ich das hohe Potenzial sehr gerne nutze und daher auch nicht vorhabe zu wechseln. ;)

@M-Roady: Ich habe gar nix gegen den Cup 2, ganz im Gegenteil.
Ich sehe nur wenige bis gar keine Vorteile gegenüber beispielsweise dem Yokohama.
Mag sein, dass der Cup bei entsprechender Asphalttemperatur und Fahrweise noch einen Tick besser funktioniert.
Dafür ist der Yokohama in allen anderen Situationen einfach "besser" und auf der Landstraße, wenn überhaupt, nur marginal "schlechter".
Hatte tatsächlich auch mal überlegt den Cup 2 zu testen, aber es gibt ihn leider nicht in 255/35 R18. :D
 
Dann fällt der PS4s aus da es den erst ab 19“ gibt 🤷‍♂️
Ich fahre neuerdings aber auch wieder 18“ 👍🏻 Good Year Eagle F1 Asy 3...
Auch wenn ich 17* fahre kann ich das nur bestätigen,der Eagle F1 ist ein Superreifen für die Landstraße. Völlig ausreichende Haftung,komfortabel und vor allem seeehr gutmütig. Hatte schon 2-3 mal Situationen in denen ich eigentlich schon abgeschmiert war und den Wagen dann doch noch abfangen konnte. Dicke Empfehlung.👍
 
Kann ich so zu 100% unterschreiben, außer, dass ich das hohe Potenzial sehr gerne nutze und daher auch nicht vorhabe zu wechseln. ;)

@M-Roady: Ich habe gar nix gegen den Cup 2, ganz im Gegenteil.
Ich sehe nur wenige bis gar keine Vorteile gegenüber beispielsweise dem Yokohama.
Mag sein, dass der Cup bei entsprechender Asphalttemperatur und Fahrweise noch einen Tick besser funktioniert.
Dafür ist der Yokohama in allen anderen Situationen einfach "besser" und auf der Landstraße, wenn überhaupt, nur marginal "schlechter".
Hatte tatsächlich auch mal überlegt den Cup 2 zu testen, aber es gibt ihn leider nicht in 255/35 R18. :D
Deswegen auch in 265/35 R18 :D
 
Eine Alternative zu den Vorschlägen wäre noch der Michelin Pilot Supersport, den es auch in 18" Formaten gibt. Bin den in 19" auf dem E90 gefahren und Sohnemann fährt den in 18" auf seinem E82.
Super einlenken, rollt geschmeidig,klebt uns ist langlebig.

 
Ich hab den K107 in 17" auf den Styling 32 gefahren. Das war ok.

Jetzt würde ich halt gerne das meiste aus den Reifen rausholen.

Beim Cup2 habe ich halt die Befürchtung, dass wenn ich normal auf der Landstrasse cruise, ich ihn dann erstmal warm fahren muss, um das volle Potential zu entfalten.

Ein 4s wäre wohl der optimale Kompromiss, aber den gibt's nicht in der passenden Größe 😢


Den Cup kannst vergessen ... den bekommst auf der Straße nicht richtig auf Temperatur und somit rutschiger als viele andere normalen Sportreifen ... nicht zu empfehlen, außer du fährst viele Trackdays...
 
Eine Alternative zu den Vorschlägen wäre noch der Michelin Pilot Supersport, den es auch in 18" Formaten gibt. Bin den in 19" auf dem E90 gefahren und Sohnemann fährt den in 18" auf seinem E82.
Super einlenken, rollt geschmeidig,klebt uns ist langlebig.


Nicht in den gewünschte Größen verfügbar 😔
 
Den Cup kannst vergessen ... den bekommst auf der Straße nicht richtig auf Temperatur und somit rutschiger als viele andere normalen Sportreifen ... nicht zu empfehlen, außer du fährst viele Trackdays...

Wirklich getestet?
Hochinteressante Theorie....deswegen werden auch diverse Autos von Werk ab mit den Cups ausgeliefert 🤔
Ach ja, die Käufer sind vermutlich nur auf Rennstrecken unterwegs ;)

Oder ich mache da grundsätzlich was falsch, da ich nicht ins rutschen komme?&::sneaky:
 
Wirklich getestet?
Hochinteressante Theorie....deswegen werden auch diverse Autos von Werk ab mit den Cups ausgeliefert 🤔
Ach ja, die Käufer sind vermutlich nur auf Rennstrecken unterwegs ;)

Oder ich mache da grundsätzlich was falsch, da ich nicht ins rutschen komme?&::sneaky:
Ich glaube keiner hat behauptet, dass der Cup ein schlechter Reifen ist.
Aber nur weil beispielsweise ein GT3 den Reifen ab Werk verbaut hat, heißt das ja nicht zwangsläufig, dass er dann auf dem M Coupé auch so gut funktioniert.
Zumal jedes moderne Auto dann auch noch GEMEINSAM mit dem Reifen und der gesamten Fahrwerkstechnik entwickelt wird.
Daher bezweifle ich, dass man mit einem M Coupé einen Cup ebenso zum funktionieren bekommt, zumindest außerhalb vom Track.
Natürlich aber auch wieder abhängig vom Fahrwerk, Sturz, Fahrer, fährt man vielleicht sogar komplett Serie, etc.

Kann dir nur von einem Arbeitskollegen weitergeben, dass er mit seinem GT3 und den Cup 2 bei 10°C nicht so arg happy war. ;)

Aber lange Rede kurzer Sinn: Wirklich klären liese sich das eigentlich nur auf ner Rennstrecke und beide Reifen im direkten Vergleich.

Denke daher belassen wir es einfach mal bei unseren (unterschiedlichen) Meinungen...
 
Ich glaube keiner hat behauptet, dass der Cup ein schlechter Reifen ist.
Aber nur weil beispielsweise ein GT3 den Reifen ab Werk verbaut hat, heißt das ja nicht zwangsläufig, dass er dann auf dem M Coupé auch so gut funktioniert.
Zumal jedes moderne Auto dann auch noch GEMEINSAM mit dem Reifen und der gesamten Fahrwerkstechnik entwickelt wird.
Daher bezweifle ich, dass man mit einem M Coupé einen Cup ebenso zum funktionieren bekommt, zumindest außerhalb vom Track.
Natürlich aber auch wieder abhängig vom Fahrwerk, Sturz, Fahrer, fährt man vielleicht sogar komplett Serie, etc.

Kann dir nur von einem Arbeitskollegen weitergeben, dass er mit seinem GT3 und den Cup 2 bei 10°C nicht so arg happy war. ;)

Aber lange Rede kurzer Sinn: Wirklich klären liese sich das eigentlich nur auf ner Rennstrecke und beide Reifen im direkten Vergleich.

Denke daher belassen wir es einfach mal bei unseren (unterschiedlichen) Meinungen...
:t
 
markusoh schrieb:
Ich fahre neuerdings aber auch wieder 18“ Good Year Eagle F1 Asy 3...

Dito, vorher PS4 und ich bin sehr angenehm überrascht. 700km und ich finde ihn gefühlt bisher besser als den Michelin. Der war irgendwie zu steif... der GY ist viel ausgewogener und klebt wie Sau... vorne 2,2 hinten 2,3 bei 18zoll 225 rundum.

Habe mit den "neuen" 18" Felgen auch die Good Year Eagle F1 Asy 3 mit gekauft.
Die ersten NON RFT die mein 2,2er im Sommer darauf hat. Habe das Gefühl das die viel mehr walken und früher anfangen zu schmieren als die RFT von Brighstone.
Reifengrößen Neu: NON RFT Good Year 225/40 18 rundum Letztes Jahr: RFT Brighstone 225/50 16 rundum

Luftdruck laut aussage Good Year für meinen E85 2,2 vorn 2,0/hinten 2,0 im Teil last und vorn 2,0/hinten 2,3 im Volllast betrieb.
Fahre zur zeit vorn 2,2/hinten 2,4
 
Wirklich getestet?
Hochinteressante Theorie....deswegen werden auch diverse Autos von Werk ab mit den Cups ausgeliefert 🤔
Ach ja, die Käufer sind vermutlich nur auf Rennstrecken unterwegs ;)

Oder ich mache da grundsätzlich was falsch, da ich nicht ins rutschen komme?&::sneaky:

???

Getestet ? ... ich bin sie gefahren. 225/40/18 und 285/30/18 Michelin Pilot Sport Cup

20548266ci.jpg



Auf der Strecke und den Trackdays wirklich eine tolle Geschichte. Im Platzregen ein Drama mit 60-70km/h zu fahren ... und für kurz mal flott fahren sind normale gute Sportreifen ausreichend sehr gut zu fahren, zumindest in meinen montierten Dimensionen... 235/35/19 und 315/25/19 ✌️😎
 
Wirklich getestet?
Hochinteressante Theorie....deswegen werden auch diverse Autos von Werk ab mit den Cups ausgeliefert 🤔


Oder ich mache da grundsätzlich was falsch, da ich nicht ins rutschen komme?&::sneaky:

Noch zur serienmäßigen Montage der Cup Reifen. So auf die Schnelle fallen mir der GT3 und der e46 CSL von damals ein, die die Cup Reifen montiert hatten, oder auch jetzt der aktuelle GT3 montiert hat. Nur weil sie montiert sind, heißt es nicht, dass die meisten Besitzer damit umgehen können ... und wenn man die Kilometer Stände bei den GT3 sich so ansieht, sind die meisten nur Besitzer. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
 
Mittlerweile gibt es den Michelin Pilot Sport 4S auch für 18 Zoll in 235/40. Fährt das jemand rundum? Falls ja, 8J oder 8,5J Felge?

Whoops, habe gerade gesehen, dass ich im Z3 Forum gelandet bin. Bei mir gehts um den E86.. sorry :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade von Pilot Sport 4 auf den Supersport gewechselt(225/40 - 255/35 R18)
Die Trockenperformance des Supersport ist deutlich höher, nass ist er für mich ohne Einschränkung fahrbar.

Der PSD baut deutlich breiter, so das ich nacharbeiten an der Stoßstange durchführen müsste.

Den PSS in 255/35 R 18 Gibt es nur mit einer Cadillac Kennung.

In 225/40 R18 gibt es mit BMW Stern und ohne Stern.
Unterschied gibt es in der Karkasse, Gummi Mischung und Negativ-Anteil im Profil. Ich habe mich für einen ohne Stern entschieden.
 
Ich bin gerade von Pilot Sport 4 auf den Supersport gewechselt(225/40 - 255/35 R18)
Die Trockenperformance des Supersport ist deutlich höher, nass ist er für mich ohne Einschränkung fahrbar.

Der PSD baut deutlich breiter, so das ich nacharbeiten an der Stoßstange durchführen müsste.

Den PSS in 255/35 R 18 Gibt es nur mit einer Cadillac Kennung.

In 225/40 R18 gibt es mit BMW Stern und ohne Stern.
Unterschied gibt es in der Karkasse, Gummi Mischung und Negativ-Anteil im Profil. Ich habe mich für einen ohne Stern entschieden.
Vom 4 oder vom 4S gewechselt? der 4S soll ja der SuperSport Nachfolger sein. Komisch nur dass es den SuperSport immer noch üppig gibt.

Macht denn diese Cadillac Kennung nen Problem für uns? Ich hab das auch gesehen aber daher bisher zurück geschreckt.

Ich fahre vorne den SS und hinten den 4. Der 4 stinkt mächtig ab gegen den SS und daher möchte ich SS rundrum oder 4S rundrum :)
 
Krass, ich finde den PS4 schon gut.

Wenns den ps4s nun auch in 18 gibt dann ist das super.
Sind genau die Größen die ich brauche.
 
Vom 4 oder vom 4S gewechselt? der 4S soll ja der SuperSport Nachfolger sein. Komisch nur dass es den SuperSport immer noch üppig gibt.

Macht denn diese Cadillac Kennung nen Problem für uns? Ich hab das auch gesehen aber daher bisher zurück geschreckt.

Ich fahre vorne den SS und hinten den 4. Der 4 stinkt mächtig ab gegen den SS und daher möchte ich SS rundrum oder 4S rundrum :)

Ich bin vom Pilot Sport 4 auf den Supersport gewechselt. Ich bin sehr zufrieden.
Den Pilot Sport 4s gibt es nicht in 255/35 R18.

Nein die Cadillac Kennung macht keine Probleme. Wie gesagt, der Reifen baut breiter als der PS4. Fahrverhalten sehr gut. Ich teste gerade ausgibig in Süd Tirol.

Der PSS wird auch noch weiter produziert, ist bei vielen BMW s in der Erstausrüstung, der neue Z4, und auch der BMW M4 wird mit dem PSS inn19 zoll ausgeliefert. Aber wie schon erwähnt, kann es bei den herstellerspezifische Kennzeichnung Abweichungen in der Auslegung geben.
 
Aus leidlichter Erfahrung kann ich euch mitteilen, dass man zu Cup 2 Fahrern, als Hinterherfahrender, immer einen gehörigen Abstand halten sollte, sonnst sind Steinschläge vorprogrammiert.
Die "klebrige" Gummimischung sammelt und wirft sehr viele Steine auf - was für den Hinterherfahrenden sehr unangenehm ist.
 
ist in 17 Zoll der AD08R dann alternativlos?
(225/45 und 245/40 für 7.5J und 8.5J)
 
Der Z3 ist ja relativ leicht, ich würde auch schsuen das ich einen niedrigen Traglastindex bestelle. Und auch ohne XL und auch ohne Felgenschutzleiste...

Eine Frage: "Wieso sollte man einen Reifen mit möglichst niedrigen Traglastindex bevorzugen?"
 
Eine Frage: "Wieso sollte man einen Reifen mit möglichst niedrigen Traglastindex bevorzugen?"
Tja diesen punkt der Forumsweisheiten frage ich mich auch oft :confused:, wahrscheinlich ist es aber bei Festwert Fahrwerken ein Vorteil, da der Reifen mehr Eigendämpfung hat .
Wenn die Dämpfer härter wie OE sind , und die Eigendämpfung des Reifens auch geringer ist, wird das Auto in der Regel anfälliger auf Fahrbahnverwerfungen ...., was aber icht wirkich nur vom Reifen abhängt ob das Auto auf einmal " rodeo " macht .
Mir persönlich ist es egal , und sogar eher lieber , da ein steifer Reifen besser anlenkt und Präziser ist , falls es mir zu nervös werden sollte redduzier ich beim KW V3 etwas die Druckstufe, um es zu mildern ( für strassen betrieb , was ja zu 95 % der Fall ist )
Soweit ich das mal raus gelesen habe, ist gerade der AD 08 sehr steif in der Flanke
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja diesen punkt der Forumsweisheiten frage ich mich auch oft :confused:, wahrscheinlich ist es aber bei Festwert Fahrwerken ein Vorteil, da der Reifen mehr Eigendämpfung hat .
Wenn die Dämpfer härter wie OE sind , und die Eigendämpfung des Reifens auch geringer ist, wird das Auto in der Regel anfälliger auf Fahrbahnverwerfungen ...., was aber icht wirkich nur vom Reifen abhängt ob das Auto auf einmal " rodeo " macht .
Mir persönlich ist es egal da ein steifer Seifen besser anlenkt, und Präziser ist , falls es mir zu nervös werden sollte redduzier ich beim KW V3 etwas die Druckstufe
um es zu mildern ( für strassen betrieb , was ja zu 95 % der Fall ist )
Soweit ich das mal raus gelesen habe, ist gerade der AD 08 sehr steif in der Flanke

Es erscheint mir auch ambivalent ein härteres Fahrwerk einzubauen um dann auf Reifen mit größerer Eigendämpfung umzusteigen.
Könnte aber auch eine gewichtsorientierte Massnahme sein, da vielleicht Reifen mit höherer Traglast (etwas) schwerer sind (rotierende Masse).
Aber da dürften aus meiner Sicht die Unterschiede marginal ausfallen.
 
Es erscheint mir auch ambivalent ein härteres Fahrwerk einzubauen um dann auf Reifen mit größerer Eigendämpfung umzusteigen.
Könnte aber auch eine gewichtsorientierte Massnahme sein, da vielleicht Reifen mit höherer Traglast (etwas) schwerer sind (rotierende Masse).
Aber da dürften aus meiner Sicht die Unterschiede marginal ausfallen.

Wie hart ist denn ein bilstein b12 im Vergleich zum Serienfahrwerk? Wie hart sind andere Festwertfahrwerke im Vergleich zum Serienfahrwerk?
Wenn du eine verlässliche Tabelle hast dann hilft das wahrscheinlich vielen weiter denn der subjektive Eindruck ist nicht immer richtig und oftmals gehen beim Umbau direkt andere Veränderungen einher die auch mit dem Fahrverhalten zu tun haben.
 
Zurück
Oben Unten