Mororschaden nach Verlust des Öltankdeckels?

Brummm

... nur zufällig hier
Registriert
16 August 2004
Wagen
anderer Wagen
Hallo zusammen,

gestern habe ich es doch tatsächlich geschafft, nach dem Nachfüllen von etwas Motoröl den Deckel zum Öltank nicht korrekt zu verschließen. Irgendwann auf der Autobahn habe ich das Ding dann jedenfalls verloren (den Deckel, nicht den Öltank. :+)

Gemerkt habe ich das erst nach guten 600 km Autobahnfahrt, bei der m. E. die volle Leistung zur Verfügung stand und auch sonst alles in Ordnung schien. Einzige Auffälligkeit: Bei Standgas (z. B. im Stau) lief der Motor ein klein wenig - wirklich nur wenig - unrund. Das hatte ich aber schon des öfteren mal und war daher für mich kein Grund zur Sorge.

Zurück in Köln ging dann allerdings im Stadtverkehr die gelbe Motorwarnleuchte an. Ich bin dann vorsichtig die wenigen letzten Meter nach Hause gefahren und habe dort den Verlust des Öltankdeckels bemerkt. :g


Bevor ich mich nun morgen treuherzig dem ":)" ausliefere möchte ich in die Runde fragen, ob die Gefahr besteht, dass durch die längere Autobahnfahrt bei Wind und Wetter - und zeitweise leichtem """" - irgendwelche ernsteren Probleme aufgetreten sein könnten, welche die Ursache für die gelbe Motorwarnleuchte sein könnten.
Könnte es sein, dass Regenwasser in den Öltank gelangt ist, oder das Öl anderweit verunreinigt wurde? Oder haltet Ihr das für eher unwahrscheinlich? Seht Ihr andere Erklärungen für die Motorwarnleuchte?

Über Eure Anmerkungen würde ich mich freuen. :)

Danke und viele Grüße
Jan
 
AW: Mororschaden nach Verlust des Öltankdeckels?

Hey Jan!

Ist mir bei meinem alten Zetti auch passiert! Waren bei mir allerdings nur 300km ohne Deckel. Allerdings hatte ich danach auch Öl-Spritzer auf der Innenseite der Motorhaube. Mhm...Ich denke mal, dass Dein Motor kein Wasser gezogen hat. Ist denn die Motorwarnleuchte heute immer noch an?
Wenn nicht, dann check mal Deinen Ölstand, notfalls fülle etwas nach und beobachte das ganze mal.
 
AW: Mororschaden nach Verlust des Öltankdeckels?

Hallo Jan,

von einem "Deckel des Öltanks" kann man hier eigentlich nicht sprechen. Was Du meinst, ist der Verschlussdeckel der Zylinderkopfhaube.

Dass Wasser eingedrungen ist, halte ich für eher unwahrscheinlich - es könnte aber sein, dass Motoröl ausgetreten ist bzw. mehr Motoröl verbraucht wurde als üblich.

Der fehlende Deckel verursacht eine große Menge an Falschluft, die dazu führt, dass der Motor unrund läuft - das kann man ganz einfach simulieren, indem man bei laufendem Motor den Deckel öffnet oder den Ölmessstab herauszieht.

Dieser unrunde Motorlauf durch Falschluft wird vom Motorsteuergerät als Fehler in der Gemischaufbereitung erkannt und führt meiner Meinung nach zum Leuchten der Motorkontrollleuchte.

Du musst auf jeden Fall den Ölstand kontrollieren und korrigieren.
Wenn Du einen neuen Deckel angebaut hast, sollte die Kontrollleuchte meines Wissens eigentlich wieder erlöschen.

Wenn die Kontrolllampe nicht von selbst erlischt muss Du vom :) den Fehlerspeicher auslesen und ggf. löschen lassen.

Gruß editor
 
AW: Mororschaden nach Verlust des Öltankdeckels?

Hi,

denke nicht dass da ein Problem nachfolgt....normalerweise ist ja leichter Überdruck im System.....
Ist denn nicht dein Motorraum nun mit Öl versaut? Müsste ja einiges rausgedampft und rausgespritz sein...
Regenwasser oder sonstiges kommt da normalerweise nicht hin......nur etwas Luft........damit stimmen auch die "Werte" nicht mehr so.....

Siehe auch hier....

http://www.zroadster.com/forum/bmw_z3_roadster/13274-peinlich.html
 
AW: Mororschaden nach Verlust des Öltankdeckels?

Motorprobleme/Folgeschäden brauchst du nicht zu befürchten.
Allerdings würde ich dir jetzt eine Motorwäsche empfehlen ;)
 
AW: Mororschaden nach Verlust des Öltankdeckels?

Ja ich kann mich den Vorpostern nur anschliessen. Das Wasser oben reinläuft halte ich für unwahrscheinlich. Bezüglich der Warnleuchte würde ich den Ölstand checken.

LG

Vanos
 
AW: Mororschaden nach Verlust des Öltankdeckels?

Hallo Jan,

von einem "Deckel des Öltanks" kann man hier eigentlich nicht sprechen. Was Du meinst, ist der Verschlussdeckel der Zylinderkopfhaube.

Dass Wasser eingedrungen ist, halte ich für eher unwahrscheinlich - es könnte aber sein, dass Motoröl ausgetreten ist bzw. mehr Motoröl verbraucht wurde als üblich.

Der fehlende Deckel verursacht eine große Menge an Falschluft, die dazu führt, dass der Motor unrund läuft - das kann man ganz einfach simulieren, indem man bei laufendem Motor den Deckel öffnet oder den Ölmessstab herauszieht.

Dieser unrunde Motorlauf durch Falschluft wird vom Motorsteuergerät als Fehler in der Gemischaufbereitung erkannt und führt meiner Meinung nach zum Leuchten der Motorkontrollleuchte.

Du musst auf jeden Fall den Ölstand kontrollieren und korrigieren.
Wenn Du einen neuen Deckel angebaut hast, sollte die Kontrollleuchte meines Wissens eigentlich wieder erlöschen.

Wenn die Kontrolllampe nicht von selbst erlischt muss Du vom :) den Fehlerspeicher auslesen und ggf. löschen lassen.

Gruß editor

Dem schließe ich mich an - die Falschluft dürfte vermutlich der Grund für das Aufleuchten der MIL sein.
 
AW: Mororschaden nach Verlust des Öltankdeckels?

Wahnsinn, wie schnell hier die hilfreichen Antworten eintrudeln! Was für ein Forum! :t :t :t

Öl scheint - überraschender Weise - nicht ausgetreten zu sein. Jedenfalls finde ich keine Ölspritzer im Motorraum, und die Ölwarnlampe ist auch brav. :)


Hallo Jan,

von einem "Deckel des Öltanks" kann man hier eigentlich nicht sprechen. Was Du meinst, ist der Verschlussdeckel der Zylinderkopfhaube.
...

Ich dachte mir schon dass ich mich falsch ausdrücke, aber immerhin bin ich verstanden worden. :)

Herzlichen Dank Euch allen! Ich werde Eure Ratschläge befolgen. Und kann nun beruhigt den restlichen Sonntag genießen. :) :t

Viele Grüße
Jan
 
AW: Mororschaden nach Verlust des Öltankdeckels?

Hi,
...Ist denn nicht dein Motorraum nun mit Öl versaut?...
Hi Jan,

das war auch mein erster Gedanke! Aber da Du davon nichts schreibst, wird's wohl nicht so schlimm gewesen sein!

Also, ich bin ziemlich sicher, dass nichts "passiert" ist. Wenn kein/kaum Öl im Motorraum gleichmäßig verteilt wurde (habe so ein Auto schon mal gesehen, absolut scheußlich!) und es nicht viel """" war, hat's keinen Schaden gegeben. Wenn Du ganz sicher gehen willst, kostet es Dich 65€ für einen Öl- (-filter) -wechsel. Dann bist vollends beruhigt. Ich glaube, das würde ich machen, wenn die Füllung schon ein paar 1000 km auf dem Buckel hat. Dann kannst Du das Thema abhaken! :t Grüße, Herbert
 
AW: Mororschaden nach Verlust des Öltankdeckels?

2005 bin ich mal von münchen aus nach spanien gefahren. im zweiten auto (golf3) war eine freundin unterwegs. in spanien beim tanken hatte ich aus irgendwelchen gründen ihre motorhaube aufgemacht.

was hat gefehlt? genau. den hätte sie irgendwann mal wohl verloren :g (und zwar schon vor der fahrt nach spanien)

dem wagen hat auch nach diesen > 2.000km am stück nichts gefehlt. das größere problem war auf die schnelle einen deckel zu besorgen...

von daher entwarnung denke ich.
 
AW: Mororschaden nach Verlust des Öltankdeckels?

Ist mir vor ca. 10 Jahren auch mal passiert. Mit einem 5er (520, E39). Mir ist das aber sofort, so ca. nach 20 Meter Fahrt, aufgefallen. Der Sound war irgendwie komisch - eigentlich sogar ganz gut :b

Gruß
Frank
 
AW: Mororschaden nach Verlust des Öltankdeckels?

Hi Jan,

das war auch mein erster Gedanke! Aber da Du davon nichts schreibst, wird's wohl nicht so schlimm gewesen sein!

Also, ich bin ziemlich sicher, dass nichts "passiert" ist. Wenn kein/kaum Öl im Motorraum gleichmäßig verteilt wurde (habe so ein Auto schon mal gesehen, absolut scheußlich!) und es nicht viel """" war, hat's keinen Schaden gegeben. Wenn Du ganz sicher gehen willst, kostet es Dich 65€ für einen Öl- (-filter) -wechsel. Dann bist vollends beruhigt. Ich glaube, das würde ich machen, wenn die Füllung schon ein paar 1000 km auf dem Buckel hat. Dann kannst Du das Thema abhaken! :t Grüße, Herbert


Hi, ich denke es ist kein Ölwechsel notwendig..denn
1. es """" nicht in den Motorraum und Spritzwasser von unten kommt auch nicht an die Oberseite des Motors..und somit auch nicht an die Öleinfüllöffnung...ich habe da noch nie Wassertropfen gesehen....

2. Luft schadet dem Öl nicht...und Luftfeuchtigkeit welche "eingedrungen" wäre verdampft eh durch die Hitzeentwicklung......bleibt also nur noch der Faktor

3. Staub oder Dreck....ist auch eher unwahrscheinlich.....denn durch den Überdruck bläst es eher aus dem Füllstutzen hinaus als wie es was einsaugt.....und du hast ja einen Ölfilter der auch noch reinigt....
 
AW: Mororschaden nach Verlust des Öltankdeckels?

Kein "Plobrem".
Unser Z3 2.2 ist wohl so um die 5000 km ohne Deckel gefahren, öfter mußte ich da nicht kontrollieren. Ich habe den wohl nicht draufgeschraubt, da außer mir in der Zeit niemand die Motorhaube geöffnet hat.
Deckel kostet so um die 5 Euro.
Unserer alter Deckel wurde beim Verkauf, und der damit verbundenen Begutachtung von unten, im "Hosenrohr" eingebacken gefunden.
 
AW: Mororschaden nach Verlust des Öltankdeckels?

So, ein neuer Verschlussdeckel ist drauf, der Motor läuft wieder völlig rund. :) Das Warnlicht leuchtet fleißig weiter, also werde ich wohl in der Tat mal bei Gelegenheit den Fehlerspeicher bearbeiten lassen. Aber das eilt nicht. :)

Für die Sparfüchse hier: Der Verschluss hat tatsächlich knapp 5 Euro gekostet. :w

Vielen Dank für Eure schnellen und kompetenten Ratschläge! :t

Herzliche Grüße
Jan
 
AW: MoTorschaden nach Verlust des Öltankdeckels?

Oh Mann, das darf doch nicht wahr sein! :g :g :g

Da ärgere ich mich im Stillen immer wieder über Personen, die nicht einmal in der Lage sind, den Titel eines neuen Themas fehlerfrei zu formulieren. Und dann fällt mir eben erst auf, dass ich selbst zu blöd dazu war!

Unglauuuuuubliiiiiiiiich! :11stupidz :4oops: :5knifez: :help: :hanged:


Sorry, das musste raus. :M
 
AW: Mororschaden nach Verlust des Öltankdeckels?

Ach, für Dich als Facelift-Verachter eine wichtige Information: Bei den Facelift-Motoren ist der Öleinfülldeckel "unverlierbar". :w :+

Vielleicht solltest Du doch über einen Wechsel auf ein neueres Modell nachdenken... :B
 
AW: Mororschaden nach Verlust des Öltankdeckels?

Ach, für Dich als Facelift-Verachter eine wichtige Information: Bei den Facelift-Motoren ist der Öleinfülldeckel "unverlierbar". :w :+

Vielleicht solltest Du doch über einen Wechsel auf ein neueres Modell nachdenken... :B

Nachdem mein schicker Vor-Facelift auch ohne den Deckel sang- und klanglos 600 schnelle Kilometer willig zurückgelegt hat, empfinde ich die aktuell entstandenen Kosten von 5,- Euro als einen geradezu lächerlich kleinen Preis für den beträchtlichen Ästhetik-Gewinn gegenüber dem Facelift. :b

Fazit: Von mir aus kaufe ich jede Woche einen neuen Deckel, wenn ich dafür auch weiterhin ein Facelift-Verachter bleiben darf. %: :+

Über einen Wechsel auf ein neueres Modell denke ich somit frühestens im Mai 2009 nach. :w

Vorher mach' ich erstmal einen Rechtschreibkurs... :y
Viele Grüße
Jan
 
Zurück
Oben Unten